Kugelfunktionen Annette Eicker 27.03.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Differentieller Stromverstärker
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Lösungsweg: Satz von Gauß
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Kugelfunktionen Annette Eicker 27.03.2017

Wiederholung: Gravitationspotential Aufpunkt: Quellpunkt: Wir haben diese Integrale gelöst Kugel Hohlkugel Kugeloberfläche (für einfache Körper) Potential Feldstärke 27.03.2017

Kugel mit homogener Dichteverteilung z z z 27.03.2017

Hohlkugel mit homogener Dichteverteilung z z z 27.03.2017

Potential im Außenraum Gesamtmasse Potential im Außenraum Gesamtmasse Direktes Problem: Das Gravitationspotential ist durch eine gegebene Massenverteilung eindeutig bestimmt Inverses Problem: Aus einem Gravitationspotential lässt sich nicht eindeutig auf die Massenverteilung schließen. 27.03.2017

Massenverteilung und Potential Inverses Problem: Aus einem Gravitationspotential lässt sich nicht eindeutig auf die Massenverteilung schließen. Annahme: Massenveränderungen erfolgen nur auf der Erdoberfläche, Annahme einer dünnen Schicht In diesem Fall ist das inverse Problem eindeutig. Potential mit der Flächendichte Feldstärke 27.03.2017

Kugeloberfläche mit konstanter Flächendichte z z z 27.03.2017

Divergenz und Laplaceoperator Die Gravitationsfeldstärke lässt sich durch Gradientenbildung aus dem Potential bestimmen Divergenz der Gravitationsfeldstärke Laplaceoperator Mit Hilfe des Laplaceoperators lassen sich die Quellen des Gravitationsfeldes bestimmen 27.03.2017

Laplace- und Poissongleichung Für beliebige Massenanordnungen gilt: Außerhalb der Massen: Laplacegleichung Innerhalb der Massen: Poissongleichung Funktionen, die die Laplacegleichung erfüllen, nennt man harmonische Funktionen. 27.03.2017

Gaußscher Integralsatz Anwendung auf das Gravitationsfeld Gaußsche Formel Integration aller Quellen eines Volumens = Integraler Fluss durch die Oberfläche 27.03.2017

Repräsentation des Gravitationspotentials (Kugelfunktionen) 27.03.2017

Bisher: Für einfache Körper lassen sich auch „einfache“ Formeln angeben. Kugel Hohlkugel Kugeloberfläche Jetzt: Für die reale Erde lässt sich das Schwerefeld nicht so leicht beschreiben… 27.03.2017

Gravitationspotential product_type gravity_field modelname ITG-Grace03 comment static field from 2002-08 to 2007-04 of GRACE data earth_gravity_constant 3.986004415e+14 radius 6378136.6 max_degree 180 key L M C S sigma C sigma S end_of_head ========================================================================= gfc 0 0 1.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 gfc 1 0 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 gfc 1 1 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 0.000000000000e+00 gfc 2 0 -4.841692718699e-04 0.000000000000e+00 6.469883774458e-13 0.000000000000e+00 gfc 2 1 -2.654790999243e-10 1.475393314283e-09 6.108979511966e-13 6.355307212507e-13 gfc 2 2 2.439383367978e-06 -1.400273635220e-06 6.254221806143e-13 6.423410956098e-13 gfc 3 0 9.571610348416e-07 0.000000000000e+00 4.908157850872e-13 0.000000000000e+00 gfc 3 1 2.030461736678e-06 2.482003394707e-07 4.904543816334e-13 5.118675157415e-13 gfc 3 2 9.047877724984e-07 -6.190053685183e-07 5.459595906001e-13 5.482674767117e-13 gfc 3 3 7.213217237276e-07 1.414349090196e-06 5.163836126113e-13 5.163483433061e-13 gfc 4 0 5.399657665980e-07 0.000000000000e+00 3.758481731782e-13 0.000000000000e+00 gfc 4 1 -5.361573220519e-07 -4.735672404588e-07 3.874699557956e-13 3.973550735355e-13 gfc 4 2 3.505015650151e-07 6.624798955603e-07 4.501829959710e-13 4.398486563277e-13 gfc 4 3 9.908565738322e-07 -2.009566568843e-07 4.776067657084e-13 4.766590461153e-13 gfc 4 4 -1.885196275153e-07 3.088038091544e-07 4.556511148108e-13 4.565287154679e-13 gfc 5 0 6.867029195170e-08 0.000000000000e+00 2.444626602968e-13 0.000000000000e+00 gfc 5 1 -6.292117216708e-08 -9.436975416042e-08 2.510438328896e-13 2.640391465060e-13 ... Wie kann man das Gravitationsfeld der Erde abspeichern? - Benötigt wird das gesamte Feld im Außenraum (Werte auf der Erdoberfläche, Bahnberechung von Satelliten o. Mond) 27.03.2017

Approximation Beispiel: Bestimmung der Temperaturabhängigkeit eines EDMs y Approximation durch ein Polynom Vorteile: - Es müssen nur wenige Polynomkoeffizienten abgespeichert werden. - Es kann auch zwischen den Messwerten Funktionswerte berechnet werden. x 27.03.2017

Approximation Approximation des Potentials durch räumliche Polynome Gruppierung in Polynome mit homogenem Grad n Homogenes Polynom vom Grad n Beispiel: Homogenes Polynom vom Grad 5 27.03.2017

Homogene Polynome Homogenes Polynom vom Grad n Es gilt: Es gibt linear unabhängige homogene Polynome von Grad n Beweis: Beispiel: n=2 Polynome: 27.03.2017

Homogene harmonische Polynome Das Gravitationspotential ist im Außenraum harmonisch => Die Approximation sollte auch harmonisch sein => Alle Basisfunktionen sollten harmonisch sein Approximation des Potentials durch Summe von homogenen harmonischen Polynomen Homogenes harmonisches Polynom vom Grad n dargestellt als Linearkombination von linear unabhängigen Basispolynomen Beispiel: Grad n=2 Wie viele Basisfunktionen gibt es? 27.03.2017

Homogene harmonische Polynome Satz: Der Laplace Operator angewendet auf ein homogenes Polynom hn liefert ein homogenes Polynom vom Grad n-2 Beweis Es gibt linear unabhängige homogene Polynome von Grad n Das Ergebnis der Laplace Operation ist durch linear unabhängige homogene Polynome von Grad n-2 eindeutig bestimmt. Es verbleiben linear unabhängige homogene harmonische Polynome. Es gibt 2n+1 linear unabhängige harmonische homogene Polynome Hnm von Grad n 27.03.2017

Homogene harmonische Polynome Das Gravitationspotential ist im Außenraum harmonisch => Die Approximation sollte auch harmonisch sein => Alle Basisfunktionen sollten harmonisch sein Approximation des Potentials durch Summe von homogenen harmonischen Polynomen Homogenes harmonisches Polynom vom Grad n dargestellt als Linearkombination von linear unabhängigen Basispolynomen Beispiel: Grad n=2 oder wenn man negative Indizies einführt: Grad n Ordnung m 27.03.2017

Kugelflächenfunktionen Sphärische Polarkoordinaten homogene harmonische Polynome Kugelflächenfunktion: homogenes harmonisches Polynom beschränkt auf die Kugeloberfläche Darstellung des Potentials Approximation von Funktionen auf der Kugel 27.03.2017

Approximation durch Kugelflächenfunktionen 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Approx. durch Kugelflächenfunktionen Grad n Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081 27.03.2017

Kugelfunktionen Approximation des Potentials Laplacesche Kugelflächenfunktionen Die Reihe konvergiert nur für r<1 Approximation des Potentials Diese Reihe ist ebenfalls harmonisch und konvergiert für r>1 Beweis: nächste Folien 27.03.2017

Laplace und Beltrami Operator Laplace Operator Laplace Operator in sphärischen Koordinaten Beltrami Operator (Laplace Operator beschränkt auf die Kugeloberfläche) 27.03.2017

Kugelfunktionen Approximation des Potentials Wir wissen, dass die Laplacegleichung hierfür gilt Die Reihe konvergiert nur für r<1 Ziel: zeigen, dass dann die Laplacegleichung auch dafür gilt! Approximation des Potentials Diese Reihe ist ebenfalls harmonisch und konvergiert für r>1 Beweis: nächste Folien 27.03.2017

Laplace und Beltrami Operator Laplace Operator 27.03.2017

Kugelflächenfunktionen Kugelfunktionen Approximation des Potentials für r<1 Laplacesche Kugelflächenfunktionen Kugelflächenfunktionen Approximation des Potentials für r>1 27.03.2017

Herleitung der Kugelfunktionen über die Lösung der Laplacegleichung 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Gesucht sind alle Lösungen der Laplacegleichung Beltrami Operator Annahme: Lösung entspricht folgendem Separationsansatz In die Laplacegleichung eingesetzt: 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Die linke Seite hängt nur von r ab, die rechte nur von => Damit beide Seiten immer gleich sind, müssen beide Seiten konstant sein. => Wahl der Konstanten Linke Seite: Rechte Seite: DGL hat zwei linear unabhängige Lösungen 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Rechte Seite: Beltrami Operator Annahme: Lösung entspricht folgendem Separationsansatz eingesetzt: 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Die linke Seite hängt nur von ab, die rechte nur von => Damit beide Seiten immer gleich sind, müssen beide Seiten konstant sein. => Wahl der Konstanten Linke Seite: Rechte Seite: Lösung der DGL sind die sogenannten zugeordneten legendreschen Polynome DGL hat zwei linear unabhängige Lösungen 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Die linke Seite hängt nur von ab, die rechte nur von => Damit beide Seiten immer gleich sind, müssen beide Seiten konstant sein. => Wahl der Konstanten Linke Seite: Rechte Seite: Lösung der DGL sind die sogenannten zugeordneten legendreschen Polynome DGL hat zwei linear unabhängige Lösungen 27.03.2017

Lösung der Laplace Gleichung Gesucht sind alle Lösungen der Laplacegleichung Spezielle Lösung mit Die allgemeine Lösung ist eine Linearkombination aller Lösungen Vergleich: Fourier-Reihe Kugelfunktionsentwicklung kann man interpretieren als 2D Fourier-Reihe auf der Kugel 27.03.2017