GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Die Sonne Katharina Schreyer.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS)
Wissensdienste Detailkonzept.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Lassen sich kognitive Prozesse bildlich erfassen?
Neues BMBF-Fachprogramm
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Sonnenforschung mit Ballonteleskopen
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Terrestrische Physik u. Meterologie
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Wirkung der Studienfahrten im Rahmen von AIRE plus.
Adaptive Optik Moderne Technik für scharfe Bilder von der Sonne
Neue digitale Luftbildkameras
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Die astronomische Einheit
Fernrohr-beobachtung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Teilgebiet der Plasmaphysik
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
McMath-Pierce Solar Telescope Valentin Schmitt
AIP Geschichte und Perspektiven des Astrophysikalischen des Astrophysikalischen Instituts Potsdam Günther Hasinger Wissenschaftlicher Vorstand Zum Besuch.
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik GREGOR Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats Freiburg, April 2000.
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Fabry-Perot-Interferometer
Optische Sonnenphysik
 Präsentation transkript:

GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam2 Einleitung Sonnenphysik am AIP Verbindungen zu anderen Teleskopprojekten GREGOR Status Hochauflösende Sonnen- beobachtung 3D Magnet- und Strömungsfelder in der Photosphäre und Chromosphäre Photometrisches Sonnenteleskop für die Antarktis Sonnenzyklus, differentielle Rotation, meridionale Strömungen und solar-stellare Beziehungen Perspektiven

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam3 Sonnenphysik am AIP Entwicklung eines Profils für die AG Optische Sonnenphysik Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam (Lehre) Gemeinsame wissenschaftliche Projekte (intern, Potsdam/Berlin, national, europaweit und international) Wissenschaftliche Verantwortung für das zweidimensionale Spektropolarimeter (eines der beiden GREGOR First-Light Instrumente) DFG Antrag Hochauflösende Beobachtungen von Geschwindigkeitsfeldern in Sonnenflecken und deren Umgebung, Zusammenarbeit mit Prof. Debi Prasad Choudhary, California State University Northridge European Research Council Advanced Investigator Grant

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam4 Existierende und zukünftige Teleskopprojekte MacMath-Pierce Telekop am Kitt-Peak National Observatory in Arizona 1,5 Meter Öffnung, veraltete Technologie, keine hochaufgelösten Beobachtungen New Solar Telescope am Big Bear Solar Observatory in Kalifornien 1,6 Meter Öffnung, Schiefspiegler, einzige direkte Konkurrenz in den nächsten Jahren, jedoch nur begrenzte Ressourcen im technischen und wissenschaftlichen Bereich Advanced Technology Solar Telescope des National Solar Observatory auf Maui, Hawaii 4 Meter Öffnung, Befürwortung durch das National Science Board, Baubeginn 2009/10, Fertigstellung nicht vor 2015, mögliche Beteiligung and der Postfokusinstrumentierung in Zusammenarbeit mit dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik European Solar Telescope, La Palma, Spanien 2,5 – 4 Meter Öffnung, Entwurf und Entwicklung EU finanziert, nicht relevant für die mittelfristige Planung

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam5 Status GREGOR M1 Spiegelkörper wurde Ende September erfolgreich infiltriert, Grünkörper + Silizium Cesic, komplexer Prozess bei hohen Temperaturen von über 1600° C Risikomanagement: Ausschreibung des Teilnahmewett- bewerbs für die Zerodurvariante im November 2007 Vorpolieren bis Mitte Dezember 2007 Schlickerschicht wird im Januar 2008 aufgetragen Polieren bis September/October 2008 danach Lieferung nach Teneriffa Einbau des Spiegels im November 2008 Inbetriebnahme etwa 1 Jahr später

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam6 2D Spektropolarimetrie GREGOR und (multi-konjugierte) Adaptive Optik hohe räumliche Auflösung Zugang zu fundamentalen Prozessen: magnetische Feinstruktur, Druckskalenhöhe und mittlere freie Weglänge von Photonen Instrumente die an das Auflösungsvermögen angepasst sind (Fabry-Pérot Interferometer, FPI) Bildrekonstruktion Multispektrale Forschung und quantitative Spektroskopie Ein FPI für den blauen Wellenlängenbereich ist in die mittelfristige Planung aufgenommen. Erschließung eines neuen Spektralbereich (380 – 500 nm) Höchste räumliche Auflösung Interessante Spektralbereiche (CN-Band, Ca II H und K, G- Band und Kontinuumfenster)

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam7 Hα Spektroskopie

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam8 3D Topologie des Magnetfeldes Wie wird aus dem Magnetfeld während Rekonnexion Strahlungsenergie und kinetische Energie von Teilchen erzeugt? Vektormagnetogramme liefern die photosphärischen Randbedingungen für Magnetfeldextrapolationen. a

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam9 ASPIRE Advanced Solar Photometric Imager and Radiation Experiment Präzise Photometrie im blauen Bereich ( nm) des Sonnenspektrums (CN-Band, Ca II K, G-Band and blaues Kontinuum) Räumliche Auflösung besser als 0.5 Bogensekunden (5 bis 10-mal besser als existierende synoptische Sonnenteleskope) Granulation und andere Feinstrukturen werden aufgelöst Adaptive Optik für große Öffnungswinkel Nächste Generation von Datenspeichern und schnelle Datenanalyse (Bildrekonstruktion, horizontale Geschwindigkeiten) Synergie mit ICE-T (10k ×10k Pixel Detektoren, IT Infrastruktur, Montierung und Gebäude) Wissenschaftliche Themen Horizontale Geschwindigkeitsfelder: Differentielle Rotation, meridional Strömungen, Supergranulation und Entwicklung Aktiver Gebiete Sonnenzyklus und Strahlungsbilanz: Mitte-Rand-Variation von Fackeln, strukturelle Veränderungen von Sonnenflecken, chromosphärischen Netzwerk und Fackeln Solar-terrestrische und solar-stellare Beziehungen

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam10 ASPIRE Bildqualität CN Band nm Ca II H nm G-Band nm Kontinuum nm Hinode Daten skaliert auf die Auflösung von ASPIRE. Zehn dieser Bilder wären notwendig, um nebeneinander gelegt den Sonnenäquator abzudecken. PSPT Mauna Loa Extrem gute Seeingbedingungen am Dome C. Täglich 0.4 Bogen- sekunden für bis zu drei Stunden.

5. November 2007Astrophysikalisches Institut Potsdam11 Ziele und Perspektiven GREGOR hat momentan absolute Priorität Verantwortung für das zweidimensionale Spektro- polarimeter und nächste Generation von Postfokusinstrumenten Erweiterung der AG durch Drittmittelprojekte Integration von optischer Sonnenphysik und solarer Radioastronomie Entwicklung eines klar umrissenen Forschungsprofils der Sonnenphysik am AIP Synergie zwischen den einzelnen Forschungsfelder am AIP insbesondere solar-stellare Beziehungen Verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene