23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
HERA-B Großexperiment am HERA-Protonenring des DESY Hamburg
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Collider Detector at Fermilab CDF
Hochenergiephysik am LEP
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
AC Analyse.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Suche nach Neuer Physik bei LHCb mit Bs-Zerfällen
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Monitoring des High Level Triggers am ATLAS-Detektor.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Der Erotik Kalender 2005.
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Sektion Teilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden Das Large Hadron Collider beauty Experiment am CERN von Regina Kwee 23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden

Topics Intro CP-Verletzung bei B-Mesonen Das Experiment und seine Detektoren Triggersystem und Datenerfassung [DAQ]

Wozu LHCb ? besseres Verständnis von CP-Verletzung Ursprung? Beitrag nicht nur vom SM? CP-Mechanismus und Kosmologie? Überprüfung des SM Beobachtung seltener Zerälle systematische Suche nach neuer Physik B-Sektor bietet Vielzahl von Zerfällen, wo SM präzise Vorhersagen über CP-V macht! Erweiterung zu BELLE, BaBar und CDF

CP-Verletzung generiert durch unitäre CKM-Matrix Wolfenstein-Parametrisierung: Reihenentwicklung in

Matrix ist eindeutig durch bestimmt ! CP-Verletzung relevant für bekannt bekannt aus Matrix ist eindeutig durch bestimmt !

CP-Verletzung 9 Unitaritätsbedingungen 6 Unitaritätsdreiecke, davon 2 interessante für B-Mesonen Winkelbestimmung entweder indirekt über die Dreieckseiten oder direkt durch die Vorhersage des SM von CP-Verletzung unterschiedliche Ergebnisse neue Physik…!

CP-Verletzung indirekt

Zerfallskanäle direkt Messung von aber stark verunreinigt durch misst auch , aber Prozess ist dominiert durch „pinguin loops“, SM-Test !

Zerfallskanäle direkt Messung von SM: kleine CP-Verletzung in Wenn es einen neuen neutralen flavour-ändernden Strom gibt, dann deutlicher Effekt sichtbar!

@CERN LHCb ist eines der 4 größeren Experimente am CERN Luminosität von Anfang an konstant minimaler bunch crossing Abstand

Der Detektor Vorwärtsdetektor, denn aber B-Hadronen werden in denselben Vorwärts-, bzw. Rückwärtskegel produziert (flavourtag) bessere Vertexauflösung als bei Zentraldetektor, da näher am IP Vermessung der doppelten Trajektorie aber sehr hohere Teilchendichte, d.h. harte Strahlbelastbarkeit für Elektronik, Teilchenfluss von bis zu Hälfte der Teilchen geht verloren („missing arm“)

Der Detektor Seitenansicht Akzeptanz x-z: 10-300 mrad ; y-z: 10-250 mrad

Tracking System warmer Magnet VeLo-Detektor Tracking Stationen TT, T1, T2, T3 (urspünglich mehr) Strahlrohr Hauptaufgabe: relative Teilchenimpulsauflösung von für jedes geladene Teilchen, entspricht B-Massenauflösung von

Magnet Geometrie durch Detektor-Akzeptanz bestimmt vertikales Feld mit max.1.1T homogenes B-Feld (essentiell für Spurenrekonstruktion) 9 km Al –Draht in 120kt Stahljoch Datennahme mit Umpolung

VeLo - Vertex Locator Vertex Rekonstruktion ist DIE entscheidende Aufgabe tasks genaue Zeitauflösung < 50 fs akurate Spurenmessungen nahe am WWP triggert B-Mesonen durch Sekundärvertex HLT detektiert Spuren aller Teilchen innerhalb der LHCb-Akzeptanz

besteht aus 21 Si-Scheiben entlang der Strahlachse VeLo - Detektor hardware besteht aus 21 Si-Scheiben entlang der Strahlachse jede Station besteht aus 2 Sensorebenen, die die r- und phi-Komponenten jeder Spur messen pile-up-veto-Zähler: 2 Si-Scheiben bei kleinstem z verwirft 80% der Mehrfach-WW und behält 95% der Einzel-WW (Simulationen)

VeLo - Detektor Auflösung Primärvertex Sekundärvertex readout ~40 µm in z, ~10 µm in x,y Sekundärvertex Ø ~150-300 µm (50 fs) readout FE-Elektronik bis zu den L-0 Buffern sind 7 cm von der Strahlachse angebracht Analoge Information von 220.000 Verstärkern wird über 7000 twisted pair-Kabel durch den Vakuum Tank zur readout-Elektronik 10m entfernt übertragen

schickt pT-Information an L1 Trigger – Tracker Outer – Tracker schickt pT-Information an L1 wird zur offline-Analyse benutzt um Teilchen mit niedrigen Impulsen zu erkennen die nie die T1-T3 erreichen oder außerhalb zerfallen (langlebige neutrale Teilchen) ist um T1-T3 gelegen detektiert Spuren mit einem radial Winkel von > 15 mrad moderate Teilchendichte, daher Gas-Drift-Kammern geplant, mit Gasgemisch Ar 75 %-CF4 15%-CO2 10% Inner – Tracker an T1, T2 T3 höhere Teilchendichte : HL 4 Teile niedrige Belegung durch unterschiedliche Granularität

Ring Imaging CHerenkov Detektor Zweck Teilchen Identifikation 3σ Trennung zw. Pion und Kaon über Impuls-range 1-150 GeV/c (90%) hohes pT –tag Funktion Abb. von Č-Ringen entlang der Teilchenspur mit gegebenem pT + Ringradius erhält man die Masse verschiedene n 1-40 GeV/c 5-150 GeV/c

Kalorimeter „Shashlik“-Technologie Sampling Struktur Messung der Gesamtenergie für Teilchen mit hohem pT Scintillating Preshower Detektor, SPD Preshower, PS ECAL, HCAL ECAL „Shashlik“-Technologie Module aus Blei-Absorber-Platten, 2mm Szintillatorschichten, 4mm 25 X0 dick (1.1 WWL) design-Auflösung: σ(E)/E = .01/E + 0.015^2 SPD, PS Szintillationsschichten,15mm Auslese nach WL-Shift mit PMP MIP‘s erzeugen Lichtsignal SPD: Unterscheidet geladene und neutrale Teilchen PS: schnelle Pion versus Elektron Verwerfung → Trigger HCAL Sampling Struktur Stahl 4mm, Szintillatorschicht 16mm 5.6 WWL dick design-Auflösung: σ(E)/E = .64/E + 0.1^2

Myon Kammer 5 Stationen M1-M5 getrennt vom CAL mit 800mm Stahl Wahl auf MWPCs gefallen 1380 Kammern, 20 unterschiedliche Größen Granularität in horizontaler Ebene feiner (track momentum)

Front-End-Elektronik Ausleseelektronik für jeden einzelnen Detektor prozessiert die individuellen analogen Signale leitet sie 60m weiter in einen strahlungsfreien Raum (Driver) ODE: Digitalisierung und L1-Prozessierung, LCMS

Datenverarbeitung DAQ zur Verarbeitung von 40 MB/s : Standard-Multi-Level-System L0, L1 – Trigger: benutzen lokale Detektorinformation HLT - Software - Trigger

Level-0 Trigger 1. Stufe:L0-pile-up-veto: 3 Trigger für hohes-pT rekonsruiert grob und schnell Primärvertex: pro Bunchcrossing können mehrere pp-Kollisionen auftreten (40%). Werden im pile-up mehrere PV gefunden, wird event verworfen. 3 Trigger für hohes-pT e, had, photon, cutparameter: hohes ET 1 Myon-Trigger rekonstruiert Myonspuren prüft ob high pT Myon von Vertex-Region kommt Level-0-Entscheidung: Kombination aller L0-Trigger Ergebnisse und letzte Entscheidung

Level-1 Trigger soll falsche hohes pT Ereignisse verwerfen, die zum UG gehören u.a. MehrfachWW in Detektormaterial, überlappende Schauer soll events verwerfen, die keine b-Hadronen enthalten, triggern SV führt zero level supression Algorithmus aus klustert hits bei positiver Level-1-Entscheidung ⇨ HLT

High-Level-Trigger L2 L3 eliminiert Ereignisse mit falschem SV mit pT –Info, treten auf bei mehrfach gestreute Niedrig-Impuls-Spuren L3 volständige und partiellen Rekontruktion der Endzustände wählt b-Hadron-Zerfälle 200 Hz Speicherrate

DAQ Daten Fluss

Referenzen LHCb Technical Proposal, Genf 1998 Doktorarbeit von B. Carron, Lausanne 2005 Doktorarbeit von P.Koppenburg, Lausanne 2002 lhcb.web.cern.ch

backup

semileptonische Zerfälle

VeLo - Detektor Signalerzeugung geladenes Teilchen ionisiert ein oder zwei Si-Streifen →el. Puls zum readout readout besteht aus 16 chips pro Sensor, deren input Rate 40 MHz ist 4µs Zeit werden die gebuffert bis L0-Entscheidung kommt dann serielle Auslese in 32 readout lines zu einer 60 m entfernten, strahlungsreien Umgebung off-Detektor-Prozessierung