Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Advertisements

Den Grat entlang wandern...
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Portfolio:Medienkompetenz Intentionen und Erfahrungen
Rahmenbedingungen und
Konzepte der Personalentwicklung
Einführung von Groupware
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern SP III planet-beruf.de.
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Fundraising-methode direkt dialog
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
1 Portfolio:Medienkompetenz Intentionen und Erfahrungen Fachkonferenz des NiLS und des LISA: Portfolio:Medienkompetenz im Kontext von Bildungsstandards.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Bibliotheksmarketing für Oberstufenschüler
Präsentation zu TOP 6 Infoseiten zu MOOCs und Suche nach MOOCs TOP 7 Stand Wiki-Projekt DBS/WBDB Baden-Württemberg IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 19.
Information der Jahrgangsstufe
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Präsentation von Schule mit Courage
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konstruktives Feedback geben
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Informationsveranstaltung
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Die Gedächtnisleistung
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Das Volkelt-Beratungs-Center für GmbH- und UG-Geschäftsführer Die 6 gröbsten Irrtümer, die Sie als Geschäftsführer tunlichst meiden sollten.
(Y-Trasse und Alternativen)
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Einstieg ins Programm QUIMS
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Datenschutz und Internetrecht für Pädagogen. Datenschutz  Sicherheit im Umgang mit Daten  Grundrecht: Informationelle Selbstbestimmung  Schutz vor.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Prävention sexualisierter Gewalt
Masterarbeitsvorbereitung
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Version 1.0, Tipps aus der Praxis für die Praxis Leitfaden Kirche und Tourismus vor Ort – Konkrete Schritte.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz Diskussionsgrundlage für die AG Buxtehude, 19./20. März 20071

Vorschlag zum Ablauf Überlegungen zum Leitfaden - Vorgaben, Anforderungen, Rahmenbedingungen Entwurf einer Struktur des Leitfadens: 15 Fragen – erste Antworten Diskussion des Strukturentwurfs Vorstellung zentraler Teilbereiche: Leitfaden für SuS, LuL, Schulleitungen Sichtung, Diskussion und Konkretisierung der Beiträge Praxisbeiträge gesucht ... 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Vorgaben, Anregungen: Der Leitfaden soll Interesse wecken – Chancen aufzeigen Idee soll überzeugen, nicht die Mappe! Verschiedene Adressatengruppen ansprechen auf spezifische Voraussetzungen eingehen als Gebrauchs-, Handlungsleitfaden die kontinuierliche Arbeit sichern Bezüge zu Bekanntem herstellen Gestaltbarkeit hervorheben Mut machen durch positive Beispiele Die Idee soll überzeugen, nicht die Mappe! - positive Erfahrungen, Beispiele, ... 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Perspektiven Erprobungsfassung des Leitfadens möglichst bald Angebot für alle interessierten Schulen (bundesweit) Speziell: Niedersachsen, Bremen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern Projekt Freie Lernorte Rückmeldung aus Erprobung erwünscht Kontinuierliche Weiterentwicklung angestrebt 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Form des Leitfadens Online-Fassung mit pdf-Version zum Download Kurz und prägnant mit Links auf... ausführlichere Informationen, Anregungen zur Vorgehensweise „Checklisten“, Leitfragen praktische Beispiele Stichworte/Glossar Literatur 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen (1-8) Was ist das PMK? Warum braucht man ein PMK? Was bedeutet Medienkompetenz? Welche Vorteile ergeben sich für SuS? Welche Vorteile ergeben sich für LuL? Welche Vorteile ergeben sich für Schulen? Welche Vorteile ergeben sich für andere Personengruppen? Welche Voraussetzungen sollten für die Arbeit gegeben sein? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen (9-15) Woraus besteht das PMK? Wie führt man (s)ein PMK? - Leitfaden für SuS Wie arbeitet man mit dem PMK im Unterricht? – Leitfaden für LuL Wie führt man das PMK in einer Schule ein? – Leitfaden für Schulleitungen Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis? Was ist Was? - Stichworte / Glossar Wo kann ich das nachlesen? - Literatur 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zum Einstieg (1-3) Was ist das PMK? Warum braucht man ein PMK? Was bedeutet Medienkompetenz? Textvorschläge überprüfen: Sind Antworten ausreichend? (Ergänzungen im Text oder Links?) Ist Sprache angemessen? Sind weitere Fragen nötig, z.B. „Was ist ein Portfolio?“ 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zu den Chancen (4-7) Welche Vorteile ergeben sich für SuS? Welche Vorteile ergeben sich für LuL? Welche Vorteile ergeben sich für Schulen? Welche Vorteile ergeben sich für andere Personengruppen? Textvorschläge überprüfen: Sind Antworten ausreichend? (Ergänzungen im Text oder Links?) Ist Sprache angemessen? Sind weitere Fragen nötig? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zu den Voraussetzungen (8-9) Welche Voraussetzungen sollten für die Arbeit gegeben sein? Woraus besteht das PMK? (Das Original, neue Vorlagen für Primarstufe, Förderschulen, Anregungen und Beispiele für eigene Entwicklungen eines PMK, Nutzung als Projektportfolio, ...) Textvorschläge überprüfen: Sind Antworten ausreichend? (Ergänzungen im Text oder Links? Welche Beispiele?) Welche Vorlagen-Vorschläge können wir machen? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zum „Leitfaden für SuS“ (10) Wie führt man (s)ein PMK? Mögliche S-Fragen L-Antworten Tipps Wie ...? Warum...? Was ...? .......... .......... ............ ....... ..... Ist diese Fragen-Antworten-Form geeignet? (ggf. Alternative) Sind die Fragen typisch, gibt es weitere wichtige Fragen/Themen? Sind die Antworten angemessen, ausreichend? Sind separate Tipps sinnvoll oder sollte man sie in Antworten integrieren? Gibt es weitere Tipps? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zum „Leitfaden für LehrerInnen“ (11) Wie arbeitet man mit dem PMK im Unterricht? Was ist zu tun? Wie geht man vor? Tipps Im Vorfeld... Im Unterricht... Unterstützung der S. .......... .......... ............ Musterbriefe,... Fragen Beispiele Ist diese Form geeignet? (ggf. Alternative) Sind die Aspekte typisch, gibt es weitere wichtige Aspekte? Sind die inhaltlichen Vorschläge angemessen, ausreichend? Sind separate Tipps sinnvoll oder sollte man sie in Vorschläge integrieren? Gibt es weitere Tipps, praktische Hilfen? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zum „Leitfaden für Schulen“ (12) Wie kann man das PMK in der Schule einführen? Was ist zu tun? Wie geht man vor? Tipps Im Vorfeld sondieren Informieren... Institutionalisieren Erproben/Ausweiten .......... .......... ............ Schritte/ Teilziele „Checklisten“ Fragen Beispiele,... Ist diese Form für einen Leitfaden geeignet? (ggf. Alternative) Sind die behandelten Aspekte typisch, gibt es weitere wichtige Problemkreise? Sind die Vorschläge und Tipps angemessen, ausreichend? Gibt es weitere Vorschläge, Hinweise, Tipps, Beispiele? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki

Fragen zu Praxis/Hintergrund (13-15) Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis? Wunschlistliste überprüfen, ggf. ergänzen; streichen Wo gibt es was, wer könnte was beitragen? Was ist Was? - Stichworte / Glossar Liste überprüfen, ergänzen, ... Wo kann ich das nachlesen? – Literatur, Links Ist dieser Bereich (13-15) sinnvoll, überflüssig? Was fehlt sonst für einen Leitfaden? 19./20.03.2007 A. Hauf-Tulodziecki