Integration von maschineller Intelligenz in Automatisierungslösungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Signale & Systeme 6. Große Datenbestände (Prinzipien & Anwendungen)
Advertisements

Seminarankündigung für das SS04
Perceptrons and the perceptron learning rule
Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Vorlesung Prozessidentifikation
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Vorlesung Prozessidentifikation
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Einführung in NeuroFuzzy Technologien
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Konkurrentes Lernen AS-1
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Studiengänge Göppingen
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2003
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Wismar Business School
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Künstlich Neuronale Netze
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Gesichtserkennung mit Hilfe eines Neuronalen Netzes (SNNS)
11. Neuro-Fuzzy-Regler und -Klassifikation
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Neuronale Netze Die Lernmatrix nach Karl Steinbuch
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Fachhochschule Hannover
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
1 Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schulte In Kooperation mit Thema : Objektorientierte Realisierung eines Programms zur Erkennung von Vogelstimmen mit Hilfe Neuronaler.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Fundamente der Computational Intelligence
Entwurf superstabiler Regelkreise
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Schülerstudienwoche vom bis
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Modellbildung und Simulation
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
FuzzyControl++ und NeuroSystems
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Modellbildung und Simulation
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Einführung Grundlagen Zwischenfazit Deep Learning Probleme Fazit
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
 Präsentation transkript:

Integration von maschineller Intelligenz in Automatisierungslösungen Prof.Dr.-Ing.K.-D.Morgeneier FH-Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Gliederung 1. Anwendung künstlicher neuronaler Netze(KNN) in der Automatisierungstechnik 2. KNN-Topologien und Modellanforderungen 3. Beispiellösung für eine Zementmahlanlage 4. Beispiellösung für ein Belebungsbecken 5. Beispiellösung für eine prädiktive Regelung 6. Ausblick Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Anwendung künstlicher neuronaler Netze(KNN) in der Automatisierungstechnik Automatisierungslösungen mit integrierter digitaler Signalverarbeitung: - Bildverarbeitung/Mustererkennung - Filter - Spracherkennung - Geräuschanalyse usw. Identifikation statischer und dynamischer Modelle als Grundlage für modellgestützte Regelungen (z.B. adaptive Regelung oder MPC ) Neuronale Regler oder Neuro/Fuzzy-Regelung Softwaresensoren Automatisierte Diagnosesysteme Wissensverarbeitung und Expertensysteme Steueralgorithmen für autonome intelligente Systeme Optimierungsaufgaben mit KNN unter Einbeziehung genetischer Algorithmen Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

2. KNN-Topologien und Modellanforderungen KNN (ohne Dynamik) bilden statische lineare/nichtlineare Systeme ab. Das Problem der Zeitvarianz kann durch Nachtrainieren berücksichtigt werden. Bei der Abbildung dynamischer Systeme unterscheidet man KNN: a.) mit externer Dynamik und b.) mit interner Dynamik. KNN mit externer Dynamik: verzögerte Eingänge und verzögerte Ausgänge werden als Netzeingänge verwendet (über z-1) Netztypen: - statisches MLP - RBF-Netze - lokale statische Netz-Modelle Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

KNN mit interner Dynamik: ELMAN-Netz JORDAN-Netz Adaptive Time-Delay Neural Network (ATNN): variable und adaptierbare Zeitverzögerungen in den Verbindungen zwischen den Neuronen Dynamic MLP: MLP mit ARMA-Filter (Auto-Regression-Moving-Average Filter). Probleme bei der Modellbildung mit KNN: . Signalrauschen . Ausreißer, Sprünge in den Signalen . Extrapolation bei unbekannten Eingaben . Vergessen bei kontinuierlichem Lernen. Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

3. Beispiellösung für eine Zementmahlanlage Ziel: Vorhersage der Feinheit des Mahlprozesses mittels KNN Etappen: Aufarbeiten der Referenzdaten (Datenanalyse) Auswahl der Netzstruktur Experimentelles Bestimmen von Lernalgorithmus und Lernparametern Training der Netze mit den Referenzdaten Test der Trainingsergebnisse Erprobung vor Ort Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Aufbau der Zementmahlanlage Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Automatisierungsstruktur Ohne neuronales Netz Mit neuronalem Netz Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Ablaufschema Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Netzarchitektur Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Ergebnisse: Erhöhung der Ausbeute an Qualitätszement Verlängerung der Laufzeit des Analysegerätes Nach ersten Tests wurde ein Abtriften des KNN festgestellt, welches durch einen Algorithmus zum Nachtrainieren abgestellt werden konnte. Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

4. Beispiellösung für ein Belebungsbecken Regelungsstruktur Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Netzstuktur Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Input 5 Input 6 Input 7 1 Delay Ammonium bz w. Nitrat 1 Bias - Neuron Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Input 5 Input 6 Input 7 Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Sollwertvorgabe Fuzzy-Block Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Vergleich Ammonium Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Vergleich Nitrat Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

5. Beispiellösung für eine prädiktive Regelung 5.1 Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes mit prädiktivem Charakter Funktionsweise: Erstellen eines Datensatzes mit zeitversetzten Eingangs- und Aus-gangsdaten Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes mit diesem Datensatz Ergebnis: Ein neuronales Netz mit prädiktivem Charakter, welches auf Grund der Kenntnis der Vergangenheit einen Wert in der Zukunft prognostiziert Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Bild: Netzstruktur Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Bild: Recall eines neuronalen Netzes mit prädiktivem Charakter Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

5.2 Einbinden eines künstlichen neuronalen Netzes als Modell der Strecke in die prädiktive Regelung Funktionsweise: Erstellen eines Datensatzes mit den charakteristischen Ein- und Ausgangsdaten der Strecke Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes mit dem erstellten Datensatz Einbinden des künstlichen neuronalen Netzes in den MPC-Regelalgorithmus Ergebnisse: MPC-Regler mit künstlichem neuronalen Netz, statt mathematischem Modell der Strecke Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

MPC-Reglerstruktur mit G(s) MPC-Reglerstruktur mit G(s)* als totzeitfreier Anteil des mathematischen Modells der Strecke Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

MPC-Reglerstruktur mit künstlichem neuronalen Netz Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

aufwendige Ermittlung des mathematischen Modells entfällt Nachteile: Vorteile: Einbeziehen von nichtlinearen Strukturen in die prädiktive Regelung relativ einfach möglich aufwendige Ermittlung des mathematischen Modells entfällt Nachteile: Nachtrainieren der Netze ist nötig, da sich sonst das Modell von der Strecke entfernt nur einsetzbar, wenn genügend großer Datensatz vorhanden ist Ausblick: Adaption des Sprungantwortvektors im DMC-Algorithmus über ein ständig nachtrainiertes Netz Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

6. Ausblick Eingesetzte Entwicklungswerkzeuge: SCL-Language ( für STEP 7 ), FuzzyControl++, NeuroSystems der SIEMENS AG MATLAB/SIMULINK incl. TB DataEngine und LabVIEW fuzzyTECH und MCU Editions for Embedded Control Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004

Literatur /1/ Zell, A.: Simulation neuronaler Netze R. Oldenbourg Verlag, 4. Auflage, München/Wien, 2003 /2/ Sturm, M.: Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik Dissertation, TU München, Fakultät für Informatik, München 2000 /3/ Brand, C.: Neuronale Identifikation von Totzeiten Dissertation, TU München, Fakultät für Informatik, München 2002 /4/ Morgeneier, K.-D.; Runge, L.; Wächter, M.; Vogel,, J.; Seiler, B.: Neuro-Fuzzy-Regelung einer Zementmühle Zement-Kalk-Gips International, (Volume 55) No. 9/2002, 72-80 /5/ Trümper, A.; Morgeneier, K.-D.: Datenanalyse und Automatisierungslösung mit einer Neuro-Fuzzy-Struktur für ein BelebungsbeckenGMA-Tagung "Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen", Wuppertal, 25./26.11.2003 Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium, Pforzheim, 11.-12. März 2004