Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Leistung im
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Induktion im bewegten Leiter
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
2.2 Maschinen für Wechselstrom Transformator als ruhende Maschine
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
20:00.
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Drehstrom, Wechselstrom
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
...ich seh´es kommen !.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Drehstrom, Wechselstrom
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Auslegung eines Vorschubantriebes
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktivität einer Spule
Röntgenstrahlen.
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Buch der aktuellen Kapitel:
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Blind- und Wirkleistung
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Michael Faraday.
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
17.1 Die elektromagnetische Induktion - Induktionsspannung
Der Erotik Kalender 2005.
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Selbstinduktion.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Technologie 2. Klasse VL. Ing Heinz Holler 3. Turnus 2014/15.
Spulen - Elektrotechnik
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
 Präsentation transkript:

Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5

Gliederung Historisches Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Historisches : Funktionsweise Schaltsymbole Michael Faraday Joseph Henry Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Michael Faraday -*22.09.1791 25.08.1867 -Einheit der elektr. Kapazität 1F=1C/1V -entdeckte 1831 die magnetische Induktion F=B  A (cosa) Uind=-N  df/dt Tim Jedro – Der Transformator

-Einheit der Induktivität Henry [H] Joseph Henry -*17.12.1797 13.05.1878 -Einheit der Induktivität Henry [H] 1H=1Vs/A -Induktivität [L] L=m0[(N²  A)/l] Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Historisches Funktionsweise : Schaltsymbole Grundannahmen idealer Transformator realer Transformator Ersatzschaltbild Aufbau Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Grundannahmen Beim Trafo verhalten sich die Spannungen wie die Windungszahl der Spule: Spannungs-Windungszahl-Gesetz U1/U2 = N1/N2 Die Ströme verhalten sich beim Trafo umgekehrt zu den Windungszahlen. Dabei hängt die Primärstromstärke vom fließenden Sekundärstrom ab: I1/I2 = N2/N1 Tim Jedro – Der Transformator

Idealer Transformator Permeabilität: Magnetwerkstoff   , Luft  0  kein Streufeld elektrische Leitfähigkeit des Magnetwerkstoffes  0  keine Wirbelströme Magnetwerkstoff hat keine Ummagnetisierungsverluste die elektrische Leitfähigkeit der Wicklungen geht gegen Unendlich => keine Wicklungsverluste Daraus ergibt sich das Durchflutungsgleichgewicht des idealen Transformators: I1N1 + I2N2 = 0 Tim Jedro – Der Transformator

Realer Transformator (mit Eisenkern) Übertragungsverluste durch den ohmschen Widerstand der Wicklung durch Wirbelstrombildung im Kern Ummagnetisierungsverluste und durch andere Effekte Tim Jedro – Der Transformator

RFe RFe berücksichtigt die Hysterese- und Wirbelstromverluste (RFe => ¥) Tim Jedro – Der Transformator

Hystereseverluste Tim Jedro – Der Transformator

Wirbelstromverluste Nach dem Induktionsgesetz wird auch im Eisen ein Strom induziert. Bei Wechselstromerregung einer Spule mit Eisenkern sind dies so genannte Wirbelströme: kreisförmige Ströme in der Ebene senkrecht zu den Feldlinien Tim Jedro – Der Transformator

R1 und R2 R1 und R2 repräsentieren die Stromwärmeverluste in den Kupferwicklungen (niederohmig) R=rl/A Tim Jedro – Der Transformator

Ls1,2 Ls1,2 ... Streuinduktivitäten Tim Jedro – Der Transformator

Lh Gegeninduktivität (auch: M´) Lh berücksichtigt den Magnetisierungsstrom im Leerlauf Aus dem ESB der gekoppelten Spule: Hauptinduktivitäten=M Tim Jedro – Der Transformator

Notwendige Umrechnungen U2’ = U2 (N1 / N2) I2’ = I2 (N2 / N1) Lσ2’ = Lσ2 (N1 / N2)² R2’ = R2 (N1 / N2)² Lh =M´= M (N1/N2) Tim Jedro – Der Transformator

Ersatzschaltbild(ESB) Tim Jedro – Der Transformator

Aufbau Eisenkern Aus Eisenblech geschichtet, z.B. 0,35mm stark, mit Silizium legiert => reduziert Wirbelstromverluste Windungen Anzahl der Windungen hängt von den gewünschten Spannungen ab Material, Größe, Leiterquerschnitt Abhängig von den gewünschten Stromstärken Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Einführung Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Schaltsymbole Tim Jedro – Der Transformator

Schaltsymbole Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Einführung Funktionsweise Schaltsymbole Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Betriebszustände Leerlauf / “Unbelasteter Transformator“ Nennlast Betrieb Lastbetrieb Allgemein Überlast Betrieb Tim Jedro – Der Transformator

Belasteter Transformator Scheinleistung am idealen Trafo: S1=S2 wobei S=UI I1U1= I2U2 Da sich die Beträge der Spannungen wie die jeweiligen Windungszahlen zueinander verhalten folgt: I1/I2 = N2/N1 Tim Jedro – Der Transformator

Nennlast Betrieb Wenn an der Sekundärspule die maximal zugelassene Leistung entnommen wird Un= Uo- Ui mit Un als Nennspannung, Uoals Leerlaufspannung Ui als Spannung am Innenwiderstand der Primärwicklung Tim Jedro – Der Transformator

Lastbetrieb Allgemein Bei Lastbetrieb wird das Übersetzungsverhältnis vom Leerlauf nicht mehr exakt eingehalten. Gründe sind : UG=USec+UA mit UG als Sekundär-Gesammtspannung USec als an Sekundärspule anliegende Teilspannung UA als die am Verbraucher anliegende Ausgangsspannung Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Einführung Funktionsweise Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Anwendungen …des Transformators: Energietransport Spannungsanpassung Energietransport Getaktete/Schaltnetzteile Mittelfrequenztrafos Galvanische Trennung Messwandler Widerstandstransformation …der Induktion: Induktives Rühren Induktionshärten Induktionsschweißen Induktionskochen Tim Jedro – Der Transformator

Getaktete/Schaltnetzteile In Schaltnetzteilen werden mit Halbleiterschaltern für den Transformator Eingangsspannungen mit Frequenzen von etwa 20 kHz bis 2 MHz erzeugt. Damit können erheblich leichtere Netzteile bzw.Stromversorgungen gebaut werden. Ein zur Übertragung von 4000 Watt geeigneter Transformator wiegt beispielsweise: bei 50 Hz ca. 25 kg bei 125 kHz dagegen lediglich 0,47 kg. Tim Jedro – Der Transformator

Gliederung Einführung Funktionsweise Betriebszustände Anwendungen Quellen Tim Jedro – Der Transformator

Quellen Vorauslexikon zur BROCKHAUS Enzyklopädie Band 2 EL-I S: 123 & 553 http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator 30.11.2006 13:11:09 http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil 30.11.2006 13:08:31 http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Trennung 30.11.2006 13:07:26 http://www.dg1asc.de/scrap/elektor.htm 05.12.2006 13:27:39 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Teil B Sommersemester Prof.Dr.-Ing. D.Naunin S: 43ff Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Tim Jedro – Der Transformator