Berit Düwel Lisa Wonik Erik Lindner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Gesundheitsregionen der Zukunft
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Kreditvergabe an den Mittelstand
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Einführung von Groupware
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Neues BMBF-Fachprogramm
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
professioneller Akteur
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Titel des Vortrags Karlsruhe
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Der Salzburger Mittelstand
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Standortfaktoren Troisdorf
GK/LK Sozialwissenschaften
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Forschungs- und technologiepolitische Perspektiven in der EU
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Lernen durch Vergleiche
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
10 Postulate zum Innovationsmanagement
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

Berit Düwel Lisa Wonik Erik Lindner Möglichkeiten der Ansiedlung innovativer Technologien in Südwestsachsen Berit Düwel Lisa Wonik Erik Lindner

Geographische Einordnung Südwestsachsens Quelle: Projektbericht Perspektiven der Ansiedlung innovativer Technologien in Südwestsachsen

Vorstellung des Projektes Mitte der 90er Jahre: regionale Ebene gewinnt an Bedeutung in der Förderung neuer Technologien sowie in der Stärkung innovativer Entwicklungspotenziale Akteure,d.h. Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungs-einrichtungen etc. , sollen Kooperationsbeziehungen aufbauen und Synergiepotenziale realisieren, um Abwanderung von jungen Fachkräften zu verhindern In Südwestsachsen (von Automobil- und Automobilzuliefer-industrie geprägte Region): Wunsch nach Identifikation von vorhandenen Technologiepotenzialen und Entwicklung von Perspektiven für die künftige technologische Entwicklung der Region

Wirtschaftsdaten Südwestsachsen Probleme in der Beschäftigung in Ostdeutschland durch geringen Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung (im Jahr 2000 15,2 %; in Westdeutschland 24,6 %). FuE-intensive Industriezweige in Ostdeutschland haben geringeren Anteil an der Industrieproduktion (41 %) als in Westdeutschland (53%) Geringere Exportquoten als in Westdeutschland sind die Folge Problematisch ist die ungünstige Unternehmensstruktur mit einem hohen Anteil kleiner Unternehmen

Fragestellung und Zielsetzung des Projektes Bahnen sich in der Region auf der Grundlage eigener FuE neue wissenschaftlich technische Erkenntnisse auf dem Gebiet der Zukunftstechnologien an, die der industriellen Entwicklung der Region Impulse geben könnten? Ergeben sich neue Möglichkeiten für ein industrielles Wachstum aus künftigen nationalen und internationalen Forschungserkenntnissen? Für welche Zukunftstechnologien besteht in den Unternehmen gegenwärtig und künftig ein Bedarf an Forschungsvorlauf? Verfügen die Unternehmen über die Voraussetzungen, neue Erkenntnisse aufzunehmen?

Fragestellung und Zielsetzung des Projektes Welche regionalen Faktoren fördern oder hemmen die Umsetzung neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft? Bestehen Chancen, die industrielle Entwicklung der Region durch technologieorientierte Unternehmensgründungen zu beleben? Ist die Region attraktiv und verfügt sie über die innovativen Voraussetzungen, damit industrielle Neuansiedlungen von Unternehmen außerhalb der Region zustande kommen? Was fördert und was hemmt die Ansiedlung in industriellen Unternehmen in der Region?

Thematische Einordnung in die WiGeo Lückenschluss zwischen der Empirie und der Politik (Empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse führen zu einer Grundlage für die Politikberatung) Globalisierung vs. Regionalisierung: Ergebnis des Regionen-Wettkampfs (Unternehmen siedeln sich regional und nicht „global“ an)=> Ausgleichs- vs. Wachstumszentrenstrategie

Thematische Einordnung in die WiGeo Standortentscheidungen Basisinnovationen als Wachstumschance Cluster-/ Agglomerationsräume Voraussetzung Grundlagenforschung/ implizites Wissen Marketing als Erfolgsfaktor von Innovationstätigkeit Innovative Milieus/ direkte Markt- und Kundenkontakte, auch durch Technologietransfer Dynamische Prozesse zur Erschließung neuer Märkte Rückkopplungseffekte zwischen hochschulinternen und außeruniversitären FuE und der industriellen Anwendung der FuE-Ergebnisse. überregionale Vernetzung

Vorgehensweise, methodische Ansätze Berichtform aus den Ergebnissen der: - Befragung von Experten zu den Entwicklungstendenzen von Zukunftstechnologien (hierzu zusätzlicher Link mit den gesamten Expertenmeinungen) - Befragung von Unternehmen der Region über den Bedarf an Technologien, die Perspektiven und Probleme ihrer Nutzung - Befragung ausgewählter externer Unternehmen über Kriterien ihrer Ansiedlung

Vorgehensweise, methodische Ansätze Expertenmeinungen Zu erwartende regionale Entwicklungen, insb.: Zukunftsbranchen Besondere Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der F&E-Ergebnisse Form: schriftliche Beurteilung folgender Aspekte: Entwicklungsstand- und tendenzen Anwendungsreife und wirtschaftliche Verwertbarkeit der F&E- Ergebnisse incl. Wettbewerber Stärken & Schwächen des regionale Umfelds incl. notwendiger Aktivitäten

Vorgehensweise, methodische Ansätze postalische Unternehmensbefragung Sicht der betroffenen Akteure (KEINE Gesamtbefragung!!) bezüglich: Wirtschaftsklima Zukunftserwartungen Analyse der bestehenden Kooperationen

Vorgehensweise, methodische Ansätze externe Entscheidungsträger Relevanz der unterschiedlichen Standortfaktoren für die einzelnen Technologiegebiete Welche Standortfaktoren wirken bei den externen Unternehmen für ein Engagement mehr förderlich oder mehr hemmend?

Vorgehensweise, methodische Ansätze Differenzierte Vorgehensweise bei unterschiedlichen Branchen Konzentration auf technologieorientierte Unternehmensgründungen Herausbildung innovativer regionaler Strukturen Arbeitsteilung, koordinierte Projektarbeit

Vorgehensweise, methodische Ansätze Der Bericht gliedert sich in: thematische Einführung und Erläuterung des Vorgehens Einführung über Südwestsachsen (Verkehr etc.) Ergebnisse der Expertenmeinungen Unternehmensdatenauswertung Ansiedlungsfaktoren Handlungsempfehlungen (von uns nicht behandelt)

Datengrundlage Kenndaten des Statistischen Bundesamts (Verkehr, Einwohner etc.) Kennwert der FuE- Beschäftigten (Euronorm) zur Charakterisierung der Wissenschaftsstruktur Aussagen der regionalen und externen Unternehmen Schriftliche Expertenmeinungen

Ergebnisse Expertenmeinungen Tab. 3.4, S.33

Ergebnisse Expertenmeinungen Entwicklungstendenzen und regionale Chancen ausgewählter Technologiebranchen Im Einzelnen: I&K, Fertigungstechniken, Automatisierung-, Mess- und Steuerungstechnik, Optische Technologien, Neue Werkstoffe, Mikrosystemtechnik, Dünne Oberflächen, Medizintechnik, Energietechnik, Textiltechnik, Verkehrstechnik, Lebensmitteltechnik, Bio- und Gentechnik

Ergebnisse Unternehmenssicht 541 befragte Unternehmen, 92 Antworten 192 Aussagen zu 15 Technologiebereichen Ergebnisse S. 64 (Häufigkeiten) S. 66 (Nutzung von F&E-Kooperationen) S. 67 (Entwicklung der Branchen und Umsätze) Zentrale Frage: Chancen für die Entwicklung einzelner Technologiebereiche S. 69 Analyse: U. sind mehrheitlich zu klein, Bündelung von F&E nötig Tab. 5.2 Marktpotentiale und Wettbewerbschancen Sowie 5.3 und 5.4 ab S.70 MANKO: Fehlen einer ausgewogenen industriellen Struktur

Ergebnisse Unternehmenssicht Folgerungen für die WIFÖ: Ausdehnung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren (Wissenschaft, Wirtschaft, Politik) Verschiedene Mängel: ersichtlich aus Tab. 5.5 und 5.6 Insb.: Mangel im Marketing universitärer Forschung Mangel an industriellen regionalen Kunden Mängel am Exportanteil wegen Kleinteiligkeit der Unternehmen Mangel an regionalen Zulieferern

Ergebnisse Standortfaktoren, Entscheider Mangel: Arbeitskräfte und Qualifikation Positiv bei harten Standortfaktoren, aber in ganz Deutschland gut, also kaum Vorteil Dazu Abb 5.3 S.79 Standortfaktoren 10% sehen Verbesserungsbedarf bei harten Standortfaktoren 20-30% Verbesserungsbedarf bei weichen Möglickeiten: Schaffung von Demonstrations- und Anwendungszentren, Testen von Kleinserien, regionale Kompetenzzentren

Ergebnisse Standortfaktoren, Entscheider Forderungen der Unternehmer an die Wifö: S.83 Abb. 5.10

Schlussfolgerung, Bewertung Es werden durch die Analyse des Ist-Zustands Probleme und Chancen herausgefiltert Die Ergebnisse führen in Kapitel 6 zu Handlungsempfehlungen (von uns nicht bearbeitet)

Schlussfolgerung, Bewertung Automobilzulieferer und Maschinenbau gut Aber Unternehmen generell zu klein und zu finanzschwach für radikale Innovationen Hoher Kapitalbedarf für Wachstum Fazit: Entwicklung der Region als Ganzes vorantreiben Außerdem: Empfehlungen für ausgewählte Technologien

Schlussfolgerung, Bewertung Durch die Beteiligung der verschiedenen Akteure bei der Analyse der Situation: höhere Akzeptanz der aus dem Bericht entwickelten Maßnahmen in der Region zu erwarten Methodik ist durchaus auf andere Regionen übertragbar (Erfolg ist jedoch nur bei Mit- und Zusammenarbeit der Akteure in den jeweiligen Regionen zu erwarten) Ergebnisse führten tw. zu fertigen Maßnahmenplänen Paint-Plattform www.fh.zwickau.de/forschung als Ausgangspunkt zukünftiger Zusammenarbeit (als positiv zu bewerten, da das „im Sande verlaufen“ der Ergebnisse wahrscheinlich verhindert wird)