OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
Advertisements

IT-Workshop-Vortragsreihe
Das ISO/OSI- Referenzmodell
Firewalls.
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Rechnerkommunikation II
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Netzwerkkommunikation (Das OSI-Schichtenmodell)
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Vergleich von LAN - Protokollen
Die OSI-Protokollhierarchie
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Internet und seine Dienste
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Das OSI-7-Schichtmodell
Das OSI-Modell der ISO Fragen:
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Applikationsschichten
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
Geschichte des Internet
Das OSI-Schichtenmodell
Das OSI Schichtenmodell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
OSI-Modell.
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
Ethernet-Applikationsschichten
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
VoIP Voice over IP per SIP.
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
VLAN Virtual Local Area Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Lisa Huber DHBW Mannheim
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes: Eigenschaften von Netzwerkkarten Physikalische Übertragung über ein Leitungsnetz Adressierung von Rechnern Übertragungskontrolle Management zwischen Applikationen Standardisierte Datenpräsentation für Applikationen Applikationsprogramme

Bitübertragungsschicht OSI-Schichtenmodell Englisch Deutsch Schichtnummer Application 7 Anwendungsschicht Presentation 6 Darstellungsschicht Session 5 Kommunikations- steuerungsschicht Transport 4 Transportschicht Network 3 Vermittlungsschicht Data Link 2 Sicherungsschicht Physical 1 Bitübertragungsschicht (OSI: Open Systems Interconnections, Referenzmodell der ISO)

OSI-Schichtenmodell vs. TCP/IP-Modell Für die Kommunikation reichen zur Beschreibung 3 bis 5 dieser Schichten aus. Häufig sieht man das 4-Schichten TCP/IP-Modell Anwendungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht TCP/IP-Protokoll-Architektur

Kapselung von Daten Daten werden in einem Protokoll gekapselt an die untere Schicht weitergereicht und mit einem Header (Kopf) versehen. Daten Anwendungsschicht (SMTP, TELNET, FTP etc) Daten Header Transportschicht (TCP, UDP, ICMP) Daten Header Vermittlungsschicht (IP) Daten Header Sicherungsschicht (Ethernet, FDDI etc.) Senden Empfangen

Kapselung von Daten „IP-Paket“

Bitübertragungsschicht (Schicht 1) Aufgabe: Bitübertragung zwischen benachbarten Systemen Dienste: Aufbau, Abbau und Unterhaltung von (ungesicherten) physikalischen Verbindungen zwischen benachbarten Systemen physikalische Bitübertragung Fehlermeldungen

Sicherungsschicht (Schicht 2) Aufgabe: gesicherte Datenübertragung auf Teilstrecken zwischen benachbarten Systemen Dienste: Auf- und Abbau von gesicherten Verbindungen zwischen benachbarten Systemen Flusskontrolle Fehlermeldungen

Vermittlungsschicht (Schicht 3) Aufgabe: Erstellung und Unterhaltung von Netzverbindungen (für verbindungsorientierte Datenübertragung) und von Netzrouten (für verbindungslose Datenübertragung) zwischen Endsystemen unter Verwendung gesicherter Teilstrecken Dienste: Auf- und Abbau von Verbindungen zwischen Endsystemen Datenübermittlung über Netzverbindungen und Netzrouten (mit Mindestgüteparametern wie Durchsatz, Verzögerungen etc.) Fehlermeldung und -verwaltung

Transportschicht (Schicht 4) Aufgabe: gesicherte transparente Datenübertragung auf Netzverbindungen oder Netzrouten zwischen Endsystemen Dienste: Auf- und Abbau von Ende-zu-Ende-Transportverbindungen Datenübertragung auf Ende-zu-Ende- Transportverbindungen und Transportrouten Fehlerbehandlung und -verwaltung

Kommunikationssteuerungsschicht (Schicht 5) Aufgabe: Betrieb und Verwaltung von Sitzungen zwischen Anwenderinstanzen Dienste: Auf- und Abbau von Sitzungen zwischen Anwenderinstanzen Durchführung von Sitzungen (Dialogverwaltung, Synchronisation, Datenübermittlung) Fehlermeldung und -verwaltung

Darstellungsschicht (Schicht 6) Aufgabe: einheitliche Darstellung von Informationen der Anwendungsinstanzen, um die Kommunikation zwischen Endsystemen während einer Sitzung zu ermöglichen Dienste: Festlegung der lokalen Darstellung für eine Sitzung Festlegung der globalen Darstellung für eine Sitzung Austausch von Informationen zwischen den Anwendungsinstanzen während einer Sitzung Fehlerbehandlung und -verwaltung

Anwendungsschicht (Schicht 7) Aufgabe: Wahrnehmung der kommunikationsrelevanten Aspekte des Anwendungsprozesses, Quelle und Senke für die Kommunikation Funktionen (Beispiele): Identifikation des Kommunikationspartners Synchronisation der Anwendungsprozesse File Transfer Remote Job Entry

Codierung im OSI-Modell

Standardisierungs- und Normungsgremien ISO - International Standard Organisation DIN - Deutsche Sektion der ISO ITU - International Telecommunication Union (ehem. CCITT) ECMA - European Computer Manufacturers Association IEEE - Institute of Electrical and Electronic Engineers IETF - Internet Engineering Task Force