Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Boss Protec GmbH, Albstadt MODULAARE
Advertisements

DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Dr. Susanne Lottermoser
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Kap. 4 Schlammbehandlung
Biogasanlagen.
Das Bayerische Klärschlammnetz
Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.
Neues von naturnahen biologischen Abwasserreinigungslagen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
15. November 2008 Bundesweites Markenzeichen Schulsanitätsdienst Sitzung des JRK Länderrates am 15. November 2008.
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Persistente Perfluorverbindungen- neue Problemstoffe in der Umwelt
Nationale und europäische Rahmenbedingungen für die Verwertung qualitätsgeprüfter Recyclingbaustoffe im Wandel EQAR-Meeting Eröffnungsreferat -
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bayerischen Klärschlammnetz
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Biogas.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
JUGENDARMUT in Deutschland
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
ÖSTERREICH-SPEZIFISCHE ASPEKTE DER KORRUPTION
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Kläranlage der Zukunft
Salem 2008 Zukunft der Energien „Energie aus Biogas“
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.
Die energieautarke Kläranlage
Frühförderung in Schweden
Modul Berufsschule Neumarkt
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
DWA Arbeisgruppe Objektkatalog Wasserwirtschaft
Solidarisch und gerecht
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
TRAININGSCENTER START.
TRAININGSCENTER START.
Biogas als Energieträger
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Abfallwirtschaftliche Struktur
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Geplante Schulungen  Webinar Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Dr. Kurt Müller Bayer. Landesamt für Umwelt

Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

€ € € € € Kläranlage mit anaerober Schlammstabilisierung Klärschlamm Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Kläranlage mit anaerober Schlammstabilisierung Klärschlamm Klärgas Kosubstrate Strom + Wärme Gereinigtes Abwasser € € € € € © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

Steigerung der Gasausbeute durch Kofermentation Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Steigerung der Gasausbeute durch Kofermentation Nutzung freier Faulturm-Kapazität zur Vergärung von Kosubstraten Verringerung des Rohschlamm-Massestroms im Faulbehälter durch erhöhte Eindickung Umstellung von simultaner aerober Schlammstabilisierung auf anaerobe Schlammstabilisierung mit Kofermentation © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

Was muss der Kläranlagenbetreiber beachten? Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Was muss der Kläranlagenbetreiber beachten? Zentraler Aspekt: Art und Menge des Kosubstrates Fettabscheiderinhalte Andere Abfälle mit hohem organischen Anteil (Anhang 1 Bioabfallverordnung: insbesondere Lebensmittelbereich) Exotisches: z. B. Produktionsrückstände der chem. Industrie Verwertungsgedanke muss erfüllt sein! Gasbildungspotenzial muss mind. 250 l Methan/kg oTR betragen Kein unzulässiger Schadstoffgehalt! Unauffällige Gehalte an Schwermetallen und AOX Keine toxischen oder hemmenden Stoffe Ausgeglichenes Substratangebot (Vermeidung von Versäuerung, Schaum-, Schwimmschichtbildung) © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

Rückstellproben! Untersuchungen! Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Untersuchungen! Faulversuch (Gasproduktion, Methangehalt) Organ. Verbindungen (CSB, BSB5, TOC) Anorgan. Verbindungen (Schwefel, Chlorid) Nährstoffe (N, P) Schwermetalle, AOX Ggf. Hemmstoffe (z. B. Antibiotika) Berücksichtigung der betrieblichen Kenngrößen! Mindestverweilzeit des Rohschlammes (min. Faulzeit TF [d]) Maximale organische Raumbelastung (BR [kg oTR/m³ x d]) Zusätzliche Rückbelastung in die Belebung (Stickstoff!) Gehalt an organischen Säuren maximal 300 mg Hacäq/l Rückstellproben! © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

§§ Genehmigungserfordernisse beachten! Flüssige Kosubstrate Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen §§ Genehmigungserfordernisse beachten! Flüssige Kosubstrate Wasserrechtliche Erlaubnis ggf. anpassen Feste Kosubstrate Ggf. Genehmigung nach Abfallrecht/Immissionsschutzrecht Nebeneinrichtungen Ggf. Genehmigung nach Immissionsschutzrecht Energieerzeugung Abfalllagerung Abfallvorbehandlung Klärgasfackel ... © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

Arbeitshilfen In Vorbereitung: LfU-Merkblatt: Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Arbeitshilfen ATV-DVWK-M 372 „Technische Rahmenbedingungen für die Vergärung biogener Abfälle“ (Mai 2003) DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ (Entwurf Februar 2008) In Vorbereitung: LfU-Merkblatt: „Mitvergärung von Abfällen in Kläranlagen“ Immissionsschutz Abfallwirtschaft Gewässerschutz Fachtagung des LfU zum Thema Kofermentation © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © LfU / Referat 68/Dr. K. Müller/14.02.2008