Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Zusammenfassung der Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Christian Schindelhauer
Einführung in Java Alexander Dreßler modifiziert Peter Brichzin und Matthias Spohrer Literatur Installation der Programme.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Von der Sprache zum Programm
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Unterprogramme in JAVA
ac.at1 EPROG Tutorium #1 Philipp Effenberger Einführung in Java Schlüsselworte Datentypen.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Natürliches Programmieren
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Mensch – Maschine - Kommunikation
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Zur Veranstaltung zAllgemeine Einführung in die Programmierung yDatenstrukturen yAlgorithmen zStandard-Ein-/Ausgabeoperationen zVerwendung der graphischen.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Einführung in die Programmierung mit Java
 Präsentation transkript:

Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung Dozent: Stefan Dissmann, Lehrstuhl Software-Technologie Raum 312/GB IV (Campus Süd) stefan.dissmann@udo.edu

Überblick/Motivation Ziele Programmieren lehren/lernen JAVA lehren/lernen objektorientierte Konzepte lehren/lernen objektorientierte Programmierung mit JAVA experimentell erfahren und erarbeiten Theorie der Programmierung an Praxisbeispielen vertiefen Zielgruppe alle Studierenden im 1. Semester insbesondere: Studierende mit geringen Vorerfahrungen aber: universitätsgerechtes Niveau und Tempo

Organisation der Veranstaltung zuhause: Vorlesung vorbereiten - Folien, Buch, Experiment Vorlesung: Stoff kennenlernen zuhause: Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte Übung: Übungsblatt bearbeiten (Hilfe von Tutoren) - Problem verstehen - Lösung konzipieren - Lösung umsetzen in JAVA - Korrektheit der Lösung überprüfen zuhause: Übungsblatt vervollständigen zuhause: selbst erkannte Defizite aufarbeiten

Material, Literatur Vorlesungsfolien immer ab Montag vorschüssig unter ftp://ls10-ftp.cs.uni-dortmund.de/pub/Lehre/PKJ-WiSe0506/ Übungsblätter in Übung (Präsensübung) Übungsblätter und Musterlösungen werden nachschüssig angeboten Musterlösungen gelegentlich zum Auftakt der Vorlesung gelegentlich textuelle Zusammenfassungen/Ergänzungen Forum unter inpud.cs.uni-dortmund.de Bücher: hunderte Varianten zu JAVA – selbst lesen Einführungen – Referenzhandbücher Umfang ungleich Qualität Vorsicht bei spektakulärem Einstieg

Einordnung in das 1. Semester Bezug zu DAP I PKJ DAP JAVA PKJ 2 ?

Bedeutung des Programmierens „Ein Informatiker ist kein Programmierer.“ bedeutet nicht „Ein Informatiker muss nicht programmieren können.“ Programmieren ist wichtig, da Berufstätigkeit häufig bei Realisierung beginnt, Konzeption analog zu Programmierung ist, moderne Softwaretechnik alle Phasen integriert, Qualitätskontrolle Technikverständnis erfordert und Planung das Verständnis von Technik erfordert.

JAVA-Programmierung Begriffe und Arbeitsablauf Virtuelle Maschine JRE - JAVA Runtime Environment Editor Programmierumgebung JAVA-Programm .java Byte Code .class java Übersetzer Compiler javac JDK – JAVA Development Kit

Anforderungen an Programmiersprachen Schnittstelle zum Programmierer lesbar erlernbar vollständig traditionell Schnittstelle zum Compiler eindeutig minimal verarbeitbar wirtschaftlich daher immer: Kompromiss

JAVA – ein erstes Beispiel Kommentar /* Autor Stefan erstellt am 16.10.2005 */ public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { // eine Zeile ausgeben System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Bezeichner Kommentar

JAVA – ein erstes Beispiel /* Autor Stefan erstellt am 16.10.2005 */ public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { // eine Zeile ausgeben System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Schlüsselwörter Zahlen Text Sonderzeichen

Schlüsselwörter public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } class – Klasse, Baustein in JAVA public – „öffentlich“ Exakte Schreibweise ist wichtig!

Text public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } " " - Textkonstante (String-Literal) Inhalt ist fast beliebig, wird aber exakt übernommen \ ist Metazeichen (\n, \“)

Zahlen public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Vorzeichen sind möglich (-, +) Leerzeichen sind nicht möglich Nachkommastellen mit . abtrennen (Vorsicht, andere Art von Zahlen!)

Sonderzeichen public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Klammerungen: { } – Block, z.B. Begrenzen der ganzen Klasse ( ) – Zuordnung zu Aufgaben ( ) – aber auch mathematische Bindung auch: [ ], /* */, " "

Sonderzeichen public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("eine erste Ausgabe"); System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Trennzeichen: ; - Ende einer Anweisung Anweisungen steuern Programmablauf

Sonderzeichen public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Operatoren: + - mehrdeutig, Operanden bestimmen Auswahl: Addition für Zahlen, Konkatenation für Texte Operatoren bilden Ausdrücke Ausdrücke liefern Resultat

Leerzeichen public class EinErstesProgramm{public static void main(String[]args){System.out.println("Ergebnis: "+ (5+7));} Leerzeichen besitzen auch eine Bedeutung: Trennen von Wörtern Hinweise: Leerzeichen sind meist überflüssig! Leerzeichen können zwischen anderen Elementen beliebig ergänzt werden. Leerzeichen können die Lesbarkeit verbessern!

Zusammenfassung Programme Fehler werden von Menschen erstellt, von Compilern übersetzt, von Rechnern ausgeführt. Fehler werden fast nur von Menschen gemacht, treten auf verschiedenen Ebenen auf: - Syntaxfehler, - Laufzeitfehler, - Fehler beim Umsetzen der Spezifikation.

Zusammenfassung Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte Zahlen Es gelten feste Regeln für (das Zusammensetzen) den syntaktischen Aufbau! = Grammatik von Java

Zusammenfassung JAVA-Programme besitzen Vorgaben: public class ??Bezeichner?? { public static void main(String[] args) { ??Anweisungen?? } ???? bis auf Weiteres gilt: Vorgaben werden so hingenommen, an ???? wird programmiert.