Aspekte des neuen Lehrplans Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufskolleg Fremdsprachen
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8
Gestaltung sächsischer Lehrpläne -allgemeine Grundlagen-
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Die neuen Lehrpläne in Sachsen
TC Klasse 5/6.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Informationstechnologie
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Der erste Schritt in die richtige Richtung
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Überfachliche Ziele.
Geogebra Workshop in Ahaus
Konzeption des Kooperationsmoduls
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Bewertete Präsentationen
Das fünfte Prüfungsfach: Präsentationsprüfung
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Nachteilsausgleich Empfehlungen für die Praxis
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Leistungskurs Deutsch
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Aspekte des neuen Lehrplans Informatik Leitlinien, Ziele und Prinzipien Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Leitlinien allgemeine fachliche Ziele orientieren sich an den Leitlinien Interaktion mit Informatiksystemen Wirkprinzipien von Informatiksystemen Informatische Modellierung Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Ziele allgemeine fachliche Ziele für die systematische und wissenschaftsorientierte Grundlagenbildung zur Informatik Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Modellieren von Zuständen und Abläufen Realisieren von Problemlöseprozessen Bewerten von gesellschaftlichen Aspekten der Informatik. Umgehen mit Daten und Informationen Kompetenzen zur Beschaffung, Strukturierung, Bearbeitung und Auswertung von Daten grundlegende Einsichten zur Repräsentation von Informationen durch Daten, zu deren Transport und Verarbeitung als auch zu ihrer Interpretation. Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Wissen zu Konzepten von Informatiksystemen entwickeln ein vertieftes Verständnis für die prinzipielle Arbeitsweise und Funktionalität einzelner Komponenten sowie deren Zusammenwirken. Modellieren von Zuständen und Abläufen Abstraktion und Modellbildung grundlegend für das Verständnis einer automatischen Informationsverarbeitung Beispiele von Realitätsausschnitten für verschiedene Anwendungen zu modellieren und einer maschinellen Bearbeitung zugänglich zu machen. Realisieren von Problemlöseprozessen erkennen, dass Probleme, die mit Hilfe von Computern bearbeitbar sind, einer algorithmischen Behandlung zugänglich sein müssen. Phasen von Problemlöseprozessen. anwenden der Methoden der Problemanalyse und ‑modellierung, kritische Reflexion Bewerten von gesellschaftlichen Aspekten der Informatik. Wechselwirkung Informatik – Gesellschaft Verständnis für Probleme und Maßnahmen zum Datenschutz und der Datensicherheit. Informationen bewerten, die mit Informatiksystemen verarbeitet wurden. historische Entwicklung der Informatik und Rechentechnik im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Struktur äußere Struktur Organisationsformen Klassen 7 und 8: Fachunterricht Informatik Klassen 9 und 10: profilbezogene informatische Bildung Oberstufe: Grundkurs Informatik / Wahlgrundkurs für Schüler des sprachlichen Profils Erweitern des Wissens, aufbauend auf erworbenem, entsprechend kognitivem und emotionalem Entwicklungsstand innere Struktur Progression Spiralcurricular Die allgemeinen fachlichen Ziele werden in jeder Klassen- bzw. Jahrgangsstufe mit speziellen fachlichen Zielen unterlegt. Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Prinzipien Wissen – Kompetenzen – Werteorientierung WKW Lernziele und Lerninhalte sind verbindlich. Sie kennzeichnen grundlegende Anforderungen in den Bereichen Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung. Übergeordnetes Prinzip, bei uns nicht explizit genannt, durchdringt den gesamten LP Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

WKW –Beispiel spezielle fachliche Ziele Realisieren von Problemlöseprozessen (Gymnasiale Oberstufe) Die Schüler wenden die Phasen von Problemlöseprozessen systematisch an. Wissen: Kenntnis der Phasen Kompetenz: Anwenden beim Problemlösen Sie werten Problemlösungen kritisch und können diese unter verschiedenen Aspekten beurteilen. Wissen: Kennen von Kriterien Kompetenzen: Beurteilen Werteorientierung: kritisches Werten Die Schüler kennen Beispiele von Problemen, die mit informatischen Werkzeugen nicht oder nur teilweise lösbar sind. Wissen: Kennen von „unlösbaren“ Problemen Werteorientierung: Grenzen des Werkzeuges Sie kennen einfache und komplexe Algorithmen- und Datenstrukturen und setzen diese unter Verwendung von Programmiersprachen um. Wissen: Kennen von Algorithmen- und Datenstrukturen Kompetenzen: Verwenden der Programmiersprache Schrittweise Analyse Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Prinzipien didaktische Grundsätze Problemorientierung Objektorientierung Handlungsorientierung Projektorientierung -   Problemorientierung als Ansatz für Problemlöseprozesse aufbauend auf Aufgabenstellungen aus der Erfahrungswelt der Schüler und deren Betrachtung im Zusammenhang von Modellierung - Strukturierung - Implementierung - Interpretation -   Objektorientierung als grundlegender Ansatz für Modellbildung und als didaktisches Hilfsmittel zum Verständnis verschiedenster Anwendungen -  Handlungsorientierung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz und der Nutzung von Informatiksystemen sowie den damit verbundenen Organisationsformen -    Projektorientierung als integraler Bestandteil des Unterrichts Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Prinzipien Bewertung bewertet wird der Umfang der Kenntnisse die Selbstständigkeit in ihrer Anwendung die sachgemäße mündliche bzw. schriftliche Darstellung. fachliche Korrektheit, gedankliche Klarheit der Aufgabenstellung angemessene Ausdrucksweise. In Leistungsüberprüfungen sollten in angemessenem Umfang Inhalte zurückliegender Lernbereiche berücksichtigt werden. Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Prinzipien freie Wählbarkeit von Applikationen mit Einschränkung Mit der verantwortungsvollen Auswahl der für den jeweiligen Themenbereich geeigneten Anwendung muss sichergestellt werden, dass im Rahmen des Fachunterrichtes Informatik der Klassenstufen 7 und 8 typische und für die Aufgabenstellung geeignete Applikationen verwendet werden, die eine Bearbeitung von Texten, Tabellen, Bildern und Graphiken ermöglichen. Große Verantwortung des Lehrers, Möglichkeiten schulinterner Absprachen Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28

Arbeitsauftrag Progression Weisen Sie an Hand eines Beispiels die Progression im Lehrplan nach. Berücksichtigen Sie die Phasen informatischer Bildung sowie die Lernzielebenen. Wählen Sie eine geeignete Form für die Visualisierung. (Darstellung auf Folie, Präsentation durch ein in der Gruppe festgelegtes Gruppenmitglied) Zeit: 30 Minuten Regionalteam Dresden Baustein 1 2004-04-28