Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Was macht einen Computer zum Computer?
TC Klasse 5/6.
Betriebssysteme.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Software Von Webmaster Mario.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Zusammenfassung TabelleEinfügen- Illustrationen – Tabelle) Zeilen- und Spaltenanzahl angeben Daten eingeben DiagrammEinfügen - Illustrationen - Diagramm.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Lehrplan Informatik Informatik Klassenstufe 7/8
Der neue Lehrplan Klassen 7 und 8
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Aufbau des Computers Das Betriebssystem
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Grundwissen und Kernkompetenzen
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Der Explorer Programm, das das Inhaltsverzeichnis des Computers anzeigt Heinz Reinlein/ 2001.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Informationen finden und beurteilen
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
© 05/2003; F. Zarka.
Titel ... für Bonner Schulen.
SOFTWARE.
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
Software und Programme
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Informatik Im WPI – Bereich.
Einführung in 2 Betriebssysteme
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Informatik in der Keimgasse
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Erstellung einer PPT Präsentation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
ECDL european computing driving license
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Und los geht’s…. Erste Arbeiten am PC.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
ICT in der Primarschule
Informationstechnische Grundbildung Was sagt die Kontingentstundentafel ?
Hinweise zur Folienpräsentation:
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Informatik Im WPI – Bereich.
Betriebssysteme: Windows
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Beauftragte für Medienpädagogik
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Informatik Im WPI – Bereich.
 Präsentation transkript:

Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Lehrplan Ziele und Aufgaben „... Mit der verantwortungsvollen Auswahl der für den jeweiligen Themenbereich geeigneten Anwendung muss sicher gestellt werden, dass im Rahmen des Fachunterrichts Informatik der Klassenstufen 7 und 8 typische und für die Aufgabenstellung geeignete Applikationen verwendet werden, die eine Bearbeitung von Texten, Tabellen, Bildern und Grafiken ermöglichen.“ „Fächerübergreifendes Arbeiten soll bewusst durch Anwendungsbezüge zu anderen Fächern hergestellt werden.“ RT Dresden 9.6.04

Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Prinzipien Problemorientierung als Ansatz für Problemlöse- prozesse aufbauend auf Aufgabenstellungen aus der Erfahrungswelt des Schülers Objektorientierung als grundlegender Ansatz für Modellbildung und Verständnis Handlungsorientierung Projektorientierung als didaktischer Grundsatz RT Dresden 9.6.04

Ziele (allgemein, LP S. 15 ff) Informatik Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8 Ziele (allgemein, LP S. 15 ff) Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Modellierung von Zuständen und Abläufen Realisierung von Problemlöseprozessen Bewerten von gesellschaftlichen Aspekten der Informatik Progression in Inhalt und Anforderungen (spiralcurricularer Aufbau) RT Dresden 9.6.04

Am Ende des Jahres müssen Klassenstufe 7 und 8 Die Planung des Unterrichts muss inhaltlich und zeitlich nicht notwendig die entsprechende Gliederung des Lehrplans widerspiegeln. Am Ende des Jahres müssen die Zielstellungen mit dem ausgewiesenen Niveau abrechen-bar erreicht sein. (am Grad des Könnens und Beherrschens) RT Dresden 9.6.04

Klasse 7 Computer verstehen und benutzen – Prinzipien und Strukturen Elemente und Strategien Sicherung des Ausgangsniveaus in den Grundfertigkeiten im Umgang mit PC aus T/C -> Nutzerordnung -> Umgang mit dem Schulnetz (Einschalten, Anmelden, Programme starten) -> Auffrischen des Umgangs mit der Textverarbeitung/TK z. B. Ausfüllen von vorgegebenen Arbeitsblättern am PC (Kopieren von Dateien / Öffnen / Bearbeiten / Speichern)  Beherrschen grundlegender Arbeitsschritte im Umgang mit einem Betriebssystem (LB2) Starten von Anwendungen Objekt - Attribut - Methode (1) -> Markieren - Öffnen, Zeigen, Ausführen Anpassen grafischer Benutzungsoberflächen Bildschirmauflösung, Hintergrund, Design, ... RT Dresden 9.6.04

permanent: Reaktion auf Meldungen des Systems -> Erklärung der Bedeutung von Fehlermeldungen -> Ausbilden von fehlertolerantem Verhalten Kennen eines Modells für Informatiksysteme (LB1) (Informatiksystem z.B. auch Handy, GTR) - einfacher Modellbegriff - E-V-A-Prinzip -> Geräte - Grenzen des gewählten Modells -> keine Vollständigkeit RT Dresden 9.6.04

Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens Übertragen der Kenntnisse zum Computerarbeitsplatz auf andere Computersysteme (LB1) (Begriff Computer: Standardarbeitsplatz / Computersystem: lokales Netz mit seinen Computern) - eigener Computer - Schulnetz - ggf. Heimnetz, Internetcafe, etc.   Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens - Computersysteme am Arbeitsplatz der Eltern - Buchungssysteme (Reisebüro/Bahn, ...) - Kassensysteme (Kaufhalle) -> Geldautomaten .... - ggf. Spielekonsolen / Game-Handys ..... RT Dresden 9.6.04

vereinfachte Funktionsweise verschiedener Ein- und Ausgabegeräte Einblick gewinnen in die prinzipielle technische Realisierung ausgewählter Hardwarekomponenten (LB 1)   vereinfachte Funktionsweise verschiedener Ein- und Ausgabegeräte bei der schematischen Darstellung einbinden! (Verbindung E-V-A + Praxis) Bsp.: Eingabegeräte: Maus, Tastatur, Joystick Verarbeitungsgerät: Prozessor, Steckkarten, RAM, ROM Ausgabegeräte: Drucker, Monitor Speicher: Festplatte,CD/DVD, Diskette,Stick Veranschaulichung an realen Objekten unbedingt notwendig!! Beherrschen von Techniken zur gezielten Suche nach Informationen und zu ihrer Nutzung (LB 2) Auswahl von Informationsquellen und Suchwerkzeugen Betriebsystems-Hilfe Dateisuche -> Dateimanager Informationssuche -> digitale Nachschlagewerke -> Internet -> Suchmaschinen RT Dresden 9.6.04

Einblick gewinnen in die Bedeutung von Systemsoftware (LB1)   - Betriebssysteme und ihre Oberflächen an der Schule vorhandenes BS (Linux) vorstellen ggf. Knoppix-CD -> kostenlose Alternative oder DOS(-Fenster) -> historische Betrachtung Schalenprinzip ( BIOS - Kommandointerpreter - Oberfläche) Kommunikation Mensch-Maschine - Gerätetreiber Kommunikation Maschine(BS) – Hardwarekomponenten Notwendigkeit Beispiele: Druckertreiber, Treiber für USB-Sticks, Kameraspeicher- kartenleser Einfügung Wahlbereich 2 denkbar RT Dresden 9.6.04

Informationssuche -> Internet -> Suchmaschinen Beherrschen von Techniken zur gezielten Suche nach Informationen und zu ihrer Nutzung (LB 2) - Auswahl von Informationsquellen und Suchwerkzeugen Informationssuche -> Internet -> Suchmaschinen dabei: - Berücksichtigung von · logischen Verknüpfungen · Zeichenketten · Platzhaltern - Nutzung von Hilfesystemen: Stichwortsuche, Volltextsuche, Spezifikation von Suchbegriffen Methodenbewusstsein -> eingrenzen, erweitern, effektivieren Objekt-Attribut-Methode zur Sicherung von Suchergebnissen (Texte, Bilder, Grafiken) (Zielrichtung -> Vorbereitung Komplexaufgabe LB 3) RT Dresden 9.6.04

Kriterien zur Auswertung von Suchergebnissen Kennen der Notwendigkeit der kritischen Bewertung von Informationen (LB 2) Kriterien zur Auswertung von Suchergebnissen - unterschiedliche Suchmaschinen - Zuverlässigkeit der Quelle - Plausibilität - Vergleich mit weiteren Informationsquellen - Suchaufgaben (ggf. dem Projekt am Ende zuordnen) TV / PPT Einfügung Wahlbereich 1 denkbar RT Dresden 9.6.04

Unterscheidung von Dateien hinsichtlich ausgewählter Eigenschaften Kennen der Datenorganisation und Beherrschen des selbstständigen Anlegens von Verzeichnisstrukturen (LB 2) Unterscheidung von Dateien hinsichtlich ausgewählter Eigenschaften Allg. Grundsätze der Verzeichnisstruktur Unterschied Verzeichnis/Datei spezifische Dateitypen, Zusammenhang mit Anwendungen (TV, TK, Grafikanwendungen, Bildbearbeitung) Beherrschung eines Dateimanagers Erstellen einer Verzeichnisstruktur, Löschen, Kopieren, Verschieben, Umbenennen von Verzeichnissen und Dateien   RT Dresden 9.6.04

- Browser <-> TV / Grafik (Bilder) Beherrschen typischer Handlungen bei der Nutzung von Anwendungen (LB 2) - Browser <-> TV / Grafik (Bilder) (Vertiefung Umgang Textverarbeitung -> O-A-M)  - Objekte auswählen - Attribute festlegen - Methoden nutzen Objekte: Dokument, Seite, Absatz, Zeile, Wort, Zeichen   Attribute: (Objekteigenschaften) z.B.: Schriftstil, -größe, -art Ausrichtung, Ränder, Dateiformat Methoden: Löschen, Kopieren, Verschieben, Ändern, Maße festlegen, Speichern Erstellen eines ersten Projekts elementare Kriterien an Präsentation, Texte, Bilder, Grafiken Dokument in TV/PPT in Verbindung mit der Internetrecherche, Erstellen von Präsentation aus Internetmaterialien kritische Auseinandersetzung mit den Arbeitsergebnissen Einfügung Wahlbereich 3 denkbar RT Dresden 9.6.04

Computer verwenden - Komplexaufgabe Gestalten eines Praxisbeispiels unter Verwendung von Strategien zur Computernutzung (LB 2) vertiefte Nutzung einer Anwendung Textverarbeitung unter Einbindung der Grafikbearbeitung (entweder die in der gewählten Textverarbeitung vorhandene Grafikkomponente oder andere Applikation) Einweisung in die jeweilige Anwendung selbstständiges und planvolles Arbeiten an einer komplexeren Aufgaben- stellung in Teams  Teamfindung Themenfindung Erarbeiten eines komplexen Textdokumentes Bsp.: Speisekarte, Artikel für Schülerzeitung, Plakatentwurf, fächerübergreifendes Thema (Zufallsexperiment TK) Präsentation der Ergebnisse, Auswertung, Zusammenfassung RT Dresden 9.6.04