Entwicklung einer Plattform für (Auto)mobile Informations- Systeme in einer Heterogenen Netzwerkumgebung Oliver R. Achtelik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spezialist für Komplettlösungen!
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Metriken in Netzwerken
Computereinsatz an der 5.G.Mitte
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Attribute Protocol.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Client-Server-Architekturen
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Einführung in die Programmierung mit Java
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Abstrakte Klassen DVG
Holger Stengel Konsolenmanagement am RRZE.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Internet (World Wide Web)
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung „LKF“
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
SOAP Simple Object Access Protocol
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
Übersicht Definition Netzwerk
Grundlagen: Client-Server-Modell
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
WISPR (Wireless ISP roaming)
Präsentation von Lukas Sulzer
Replikation und Synchronisation
Management- und Web Services- Architekturen
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Netzwerke.
Kommunikationssysteme 4
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Konfiguration zu W2K3S Server
Client-Server-Modell
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
VPN – Virtual Private Network
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.

->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Wie funktioniert das Internet?
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
TCP/IP.
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
General Packet Radio Service
von Lukas Spiegel & Alexander Dür

Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
IP-Adressen Bildung von Subnetzen Ein Switch teilt das Netzwerk in einzelne Segmente auf (Mikrosegmentierung). Sendet nun ein PC Daten zum Switch, so werden.
LINUX II Harald Wegscheider
Verbindung zu einem Netzwerk
Wie funktioniert das Internet?
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer Plattform für (Auto)mobile Informations- Systeme in einer Heterogenen Netzwerkumgebung Oliver R. Achtelik

Inhalt 1. Einführung in das VCP Konzept 2. Problemstellungen 3. Lösungen

Virtual City Portal Szenario

Virtual City Portal Beispiel

Virtual City Portal Technik

Virtual City Portal Vision VCP Plattform für stadtspezifische Dienste Automobiler Zugriff: Einsatz heterogener Funk-Netzwerke (DVB, WLAN, GPRS) Abdeckung eines Stadtgebietes

Inhalt 1. Einführung in das VCP Konzept 2. Problemstellungen a. Heterogene Netzwerke b. WLAN automobiler Einsatz 3. Lösungen

Heterogene Netzwerke Eigenschaften DVB-TWLANGPRS AbdeckungHoch, 100km Niedrig, 300m Sehr hoch, landesweit BandbreiteBis zu 24 Mbit/s Bis zu 11 Mbit/s Bis zu 115 Kbit/s KostenNiedrig Hoch, Tarife RichtungUnidirek- tional Bidirektional

Problem WLAN automobiler Einsatz Automobiler Einsatz: Kurzlebige Verbindung Spontane Verbindungsabbrüche Kein Handover zwischen verschiedenen Netzen Server-Latenz

Problem WLAN & Server-Latenz AP S A

Problem WLAN & Server-Latenz AP S A Request

Problem WLAN & Server-Latenz AP S A

Problem WLAN & Server-Latenz AP S A Result

Problem WLAN & Server-Latenz Redundante Ergebnisberechnung bei Ergebnisverlust Unsicherheit bezüglich Request- Annahme Lange Blockierung

Inhalt 1. Einführung in das VCP Konzept 2. Problemstellungen a. Heterogene Netzwerke b. WLAN automobiler Einsatz 3. Lösungen a. Netzwerkkonfiguration b. VCP Protokoll

Lösung Netzwerkkonfiguration

Netzwerkkonfiguration Broadcast S A Broadcast über DVB-T C B Allgemeine Daten, Grundbedarf

Broadcast Server Seite

Broadcast Client Seite

Broadcast Client Seite

Netzwerkkonfiguration Unicast S A Unicast über WLAN,GPRS Individueller Request S A Unicast über WLAN,GPRS Individueller Response

Unicast VCP Protokoll AP R A S Internet AA A A Ack Request Ack Result Request Result

Unicast Client Seite VCP Protokoll

Unicast Server Seite

Unicast Server Seite

VCP Protokoll Eigenschaften 2 Phasen: Trennung von Request und Response, kürzere Kommunikationsdauer (Blockierung), dynamische Wartezeit Acknowledgement: Bestätigung und weitere Informationen Ergebnisserver: Ergebnisaufbewahrung und -wiederverwendung

Zusammenfassung VCP Plattform für stadtspezifische Dienste Prototyp implementiert Dienste fehlen Netzwerkkonfiguration aus DVB-T, WLAN und GPRS Verwendung des LKN Prototyps VCP Protokoll Wird vom Prototyp verwendet

Ausblick Automobiler WWW-Access S A Ack Request Ack

Ausblick Automobiler WWW-Access R A Result Request Result