Anwendungen in der Medizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Interaktion und Animation in Multimediasystemen
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
» Around the World « Ideen zur Verbesserung der Benutzbarkeit von Internet-Anwendungen, insbesondere von WWW-Systemen Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Berührungsempfindliche Monitore
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendungen in der Flugzeugindustrie Kurt Marschall.
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Versuch einer Begriffsbestimmung Th.Risse
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Spezifikation von Anforderungen
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera
Neue digitale Luftbildkameras
Anwendungen des Computers
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Die Funktionsweise eines Beamers
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Akustisches Herzschlag-
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Tobias Weigl. Vorteile Industrie: Kosten senken Produktivität erhöhen Privat: Sicherheit Komfort.
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinen- und Prozessüberwachung
MOBILE AUGMENTED REALITY
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Straumann® CARES® Guided Surgery
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
Der Monitor Von ... und ....
Haptische Schnittstellen
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK CAD/CAM und Rapid Prototyping Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht05. Januar 1999.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Interferenz und Abbildung
1. Was ist Immersion „Immersion beschreibt den Eindruck, dass sich die Wahrnehmung der eigenen Person in der realen Welt vermindert und die Identifikation.
Allgemeines Geschichte Einzelne Bildschirme
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Sicher verordnen mit Smart Medication
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Clusteranalyse Wege und Arten Entstanden im Rahmen der Seminararbeit für WS09/10 Betreuer: Prof. Jobst Hoffmann Dr. Tim Hiddemann Aachen, Januar 2010.
Timo Baumeister Matr.-Nr
Timo Baumeister Matr.-Nr
Tablet Suada Kerimi.
Eine Klausurersatzleistung von Dorian Marius Schmid
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

Anwendungen in der Medizin Varioscope AR Sonic Flashlight (von Christian Waechter im Rahmen des Proseminars „Augmented Reality“)

Herausforderungen für die AR in der Medizin genaue Darstellung bis in den Millimeter-Bereich Real-Time Übertragung der Bilddaten günstige & leichte Apparate

Nachteile herkömmlicher HMDs Unterschiedliche Fokussierung der realen und der virtuellen Welt Keine genaue Überlappung der virtuellen mit der realen Welt, z.B. bei Augenbewegungen Zu sperrig für die Anwendung im Operationssaal zu hohe Kosten

Varioscope AR Idee: HMD zur Anwendung im Operationssaal entwickelt von der Gruppe um Prof. Dr. Wolfgang Birkfellner, Universität Wien

Voraussetzungen eines HMDs im klinischen Anwendungsbereich Kompatibilität zu schon vorhandenen Computer-Aided-Surgery Systemen Keine Verzögerung der virtuellen Objekte um Simulator Sickness zu vermeiden größtmögliche Bildqualität der realen Welt kein langes Justieren des HMDs

Prototyp des Varioscope AR Ausgangsmodell: Varioscope AF3 von LifeOptics, Wien 300 gramm Operationsbereich: 300 - 600 mm Autofocus, Winkelkorrektur & Zoom günstig weit verbreitet Modifikationen: LCD-Displays mit einer Auflösung von 640 * 480 Semi - transparente Folie auf dem Rectification - Prisma optical tracking system

Varioscope AF 3 Varisocope AR

Sonic Flashlight Idee: tragbares Gerät zur Visualisierung von Ultraschall-Bildern entwickelt von der Gruppe um Prof. Dr. George Stetten, Universität Pittsburgh

Vorgänger (1) des Sonic Flashlight Image overlay (von DiGioia) Einblenden der CT über dem menschl. Körper durch einen half - silvered mirror fest installierte Apparatur liefert ein vom Standpunkt des Betrachters unabhängiges, gerendertes Bild Transmitter am Patienten und Chirurgen

Vorgänger (1) des Sonic Flashlight

Vorgänger (2) des Sonic Flashlight Slice display (von Masamune) Überlagerung der CT und dem menschl. Körper durch den half-silvered mirror : „Tomographic Reflection“ Nachteile: statisches Bild während des Operationsverlaufs Transmitter am Patienten

Prinzip des Sonic Flashlight Ultraschall-Transducer liefert 3D-Bild des Körperteils  ständig aktualisiertes Bild im Gegensatz zu der CT : „Real Time Tomographic Reflection“ Zusammenfassen von Transducer, Spiegel & Flachbildschirm in einem Gerät

Ultraschall - Transducer liefert 3D-Daten für den Flachbildschirm Half - silvered mirror halbiert den Winkel zwischen Ultraschall-Transducer und Flachbildschirm

Mögliche Anwendungsgebiete Biopsie verdächtiger Tumore Fruchtwasseruntersuchungen Anlegen eines Katheters Gehirnchirurgie usw.

Aussicht Entwicklung immer leichterer & kleinerer Geräte Zunahme der Genauigkeit Einbezug mehrerer Daten