1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Advertisements

WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Extensible Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Informatik
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (14 Amortisierte worst-case-Analyse Beispiel: Bitwechselkosten eines Dualzählers) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Operationen auf verketteten Listen
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Lösungen zu Übungsblatt 2: Datenstrukturen, WS 2001/02, Prof. R. Bayer Lösung 3.1:a 0 + a 1 x + a 2 x 2 = a 0 + x(a 1 + xa 2 ) + +** + * ** a 0 a 1 x a.
EXtensible Server Pages von Belrhiti El mostafa. Inhalt Was ist XSP ? Wichtige XSP Tags Erstellungsmöglichkeiten Die Basis der XSP.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery.
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Online Bestellung von PC-Artikeln bei digitec Produktpallette Anmeldung Konten- eröffnung Nächste Folie.
Diskrete Mathematik II
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
DIE FARBEN.
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
LANGE TEXTE.
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Algorithmen und Datenstrukturen
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Es ist ein ORANGER KREIS
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen sie diese DTD in sinnvoller Weise. DTD für ein Dokument <DOCTYPE Bestellung [ ] >

2 Übung 8.2: Konstruieren Sie ein XML Dokument mit einer Bestellung für Prof. Rudolf Bayer, Orleansstr. 34, München, Bezahlung per Nachnahme, Artikel 1 mit Nr , Halbschuhe, schwarz, Größe 41, 81 Artikel 2 mit Nr , Kuli, blau, 1,5 Prof Rudolf Bayer Orleansstr München Bayern Halbschuhe 41 schwarz 81

3 <Artikel Kuli blau 1,5 ja

4 Übung 8.3: Konstruieren Sie für das XML Dokument aus Übung 8.2 die Surrogate 1 1 Prof 2 Rudolf 4 Bayer 5 Orleansstr München 10 Bayern 2 [1] Halbschuhe schwarz 5 81

5 2<Artikel [2] Kuli 4 blau 5 1,5 3 3 ja

6 Übung 8.3: Konstruieren Sie für das XML Dokument aus Übung 8.2 die Relationen XML-Quad, XML-Ind und Type-Dim. Relation XML-Quad für Bestellungen DidSurrogateAttrPathValue n 1. 1 Adresse.Titel Prof n 1. 2 Adresse. Vorname Rudolf n 1. 4 Adresse. Name Bayer Adresse. Straße Orleansstr Adresse. Haus-Nr Adresse. PLZ Adresse. Ort München Adresse. LandBayern 2[1].1 Artikel.Artikel-Nr [1].2 Artikel. BezeichnungHalbschuhe 2[1].3 Artikel. Größe41 2[1].4 Artikel. Farbeschwarz 2[1].5 Artikel. Preis-in-81 2[2].1 Artikel. Artikel-Nr [2].2 Artikel. BezeichnungKuli 2[2].4 Artikel. Farbeblau 2[2].5 Artikel. Preis-in-1, Bezahlung.Nachnahmeja

7 Übung 8.3: Konstruieren Sie für das XML Dokument aus Übung 8.2 die Relationen XML-Quad, XML-Ind und Type-Dim. Relation XML-Ind für Bestellungen SurrogateValue 1. 1 Prof 1. 2 Rudolf 1. 4 Bayer 1. 5 Orleansstr München Bayern 2[1] [1].2 Halbschuhe 2[1] [1].4 schwarz 2[1] [2] [2].2 Kuli 2[2].4 blau 2[2].5 1, ja

8 Übung 8.3: Konstruieren Sie für das XML Dokument aus Übung 8.2 die Relationen XML-Quad, XML-Ind und Type-Dim. Relation Type-Dim für Bestellungen SurrogateAttr-PathType 1. 1 Adresse.Titel string 1. 2 Adresse. Vorname string 1. 4 Adresse. Name string 1. 5 Adresse. Straße Adresse. Haus-Nr 1. 8 Adresse. PLZ 1. 9 Adresse. Ort Adresse. Land 2[*].1 Artikel[*].Artikel-Nr 2[*].2 Artikel[*]. Bezeichnung 2[*].3 Artikel[*]. Größe 2[*].4 Artikel[*]. Farbe 2[*].5 Artikel[*]. Preis-in Bezahlung.Kreditkarte 3. 2 Bezahlung.Scheck 3. 3 Bezahlung.Nachnahme 3. 4 Bezahlung.Rechnung

9 Übung 8.4: Konstruieren Sie auf der Ebene XML-Rel eine Anfrage, um die Artikelbezeichnungen der Bestellung aus Übung 8.2 zu bekommen. select Artikel[*]. Bezeichnung fromXML-Rel where Adresse. Name = Bayer and Adresse. Vorname = Rudolf Übung 8.5: a) Konstruieren Sie per Query-Rewriting aus der Query von 8.4 eine Query auf der Ebene XML-Quad select X3.Value fromXML-Quad X1, XML-Quad X2, XML-Quad X3, whereX1.Attr-Path = Adresse. Name and X1.Value = Bayer and X2.Attr-Path = Adresse. Vorname and X2.Value = = Rudolf X3.Attr-Path = Artikel. Bezeichnung and X1.Did = X2.Did and X2.Did = X3.Did

10 Übung 8.5: b) Konstruieren Sie per Query-Rewriting aus der Query von 8.4 eine Query auf der Ebene XML-Ind mit Type-Dim select X3.Value fromXML-Ind X1, XML-Ind X2, XML-Ind X3, Type-Dim T1, Type-Dim T2, Type-Dim T3, where T1.Attr-Path = Adresse. Name and T1.Surrogate = X1.Surrogate and X1.Value = Bayer and T2.Attr-Path = Adresse. Vorname and T2.Surrogate = X2.Surrogate and X2.Value = = Rudolf and T3.Attr-Path = Artikel. Bezeichnung and T3.Surrogate = X3.Surrogate and X1.Did = X2.Did and X2.Did = X3.Did