E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Kooperative Lerngruppen
Die Regionale AG 78 der.
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
ISPro GmbH Any time, any place Intersektorale Zusammenarbeit
Die Lernplattform von physik multimedial
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Förderung von Integration durch Fortbildung
Von Daniel André, Robin Stirnberg
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Blended Learning mit lernplus
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Online Lernen – Business English
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
E-panel by einfach im Dialog e-panel der einfache Weg zu Antworten Fragen und Antworten via Internet eine Lösung der e-act AG gerade für Sie.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Vorteile der Multifamilientherapie
Was ein Trainer können muss!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Herbert-Hoover-Schule
Erfahrungen mit den ersten KBS-Plätzen. Agenda 1Erfahrungsbericht 2First practice 3Chancen 4Risiken 5Warum KBS-Plätze? 6Fazit 7Fragen.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Informationsveranstaltung
Erfolgreich im Team Mag. Alexander Schwetz Mag. Johanna Schwetz-Würth
zum Innovationsstandort
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
JL – Training & Beratung
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Leitbild des Deutschunterrichts
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
 Präsentation transkript:

E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle? Erfahrungsbericht aus Teilnehmer- und Unternehmenssicht 27.03.2017/1

Basisdaten UK S-H A u f s i c h t s r a t 2.585 Planbetten ca. 9.000 Mitarbeiter 78 Kliniken & Institute A u f s i c h t s r a t Vorstand Krankenversorgung Kaufmännischer Vorstand Vorstand Krankenpflege & Patientenservice Vorstand Lehre & Forschung zweitgrößtes Universitätsklinikum Deutschlands Einziges Klinikum der Maximalversorgung in S-H ca. 90.000 stationäre Patienten/Jahr ca. 235.000 ambulante Patienten/Jahr Erträge i.H.v. 610 Mio. € (2004) 27.03.2017/2

Entfernung der Campi 27.03.2017/3 Entfernung 86 km Flensburg Kiel Lübeck Neumünster Norderstedt Entfernung 86 km 27.03.2017/3

Neue Führungsstrukturen in der Pflege Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice VKP VV/ VKV VK VFL VV/ VKV VK VFL Pflegerische Zentrumsleitung Pflegerische Zentrumsleitung Kaufmännische Zentrumsleitung Stellv. Ärztl. Zentrumsleitung Ärztliche Zentrumsleitung Stellv. ÄZL ÄZL KZL Pflegerische Bereichsleitung Pflegerische Teamleitung Pflegerische Teamleitung Pflegerische Teamleitung Pflegerische Teamleitung 27.03.2017/4

Qualifikation am UK S-H Universitäre Medizinkompetenz des Nordens Gemeinsam Zukunft sichern durch Exzellenz, Effizienz und Humanität Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe gGmbH E-Learning Teil der Qualifikation der Pflegeberufe im Masterplan 2010 27.03.2017/5

Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen hoher Innovationszyklus sich verändernde Anforderungen hoher Bedarf an komplexem Wissen geringer Ressourcen Steigerung der Lerneffizenz Förderung selbstbestimmten Lernens 27.03.2017/6

Warum E-Learning Möglichkeit berufsbegleitender Qualifikation E-Learning als didaktische Komponente mit Mehrwert Blended Learning als optimale Kombination zweier Lernformen Förderung der Kompetenz im Umgang mit neuen Medien Unterstützung des Wissensaustausches 27.03.2017/7

Warum kein eigenes E-Learning-Projekt hohe Kosten fehlendes Know-How fehlende Erfahrung Möglichkeit der Kooperation 27.03.2017/8

Teilnehmerstruktur des UK S-H 38 Teilnahmen in vier Kursen, davon 34 erfolgreiche 6 Teilnehmer haben bereits zwei Kurse absolviert 2 Teilnehmer sogar bereits vier Kurse 27.03.2017/9

Neues Medium E-Learning Zusatznutzen Verbesserung im Umgang mit dem PC Training der PC-Kompetenz Insbesondere in der Arbeit mit und im Internet Notwendigkeit eines privaten PC mit schnellem Internetzugang DSL-Anschluss ratsam Medium „Lernen am PC“ Neues, kreatives Medium Kooperative Selbstqualifikation Einfacher Zugang zur Lernplattform Blackboard 27.03.2017/10

Präsenzphase Wichtig zum gegenseitigen Kennenlernen Unterstützt die spätere Onlinezusammenarbeit Fokus stärker auf soziale Interaktion Teambildung vor fachlicher Vermittlung Ausreichende Zeit zum Erlernen von Blackboard Keine wesentlichen Probleme in der späteren Anwendung Nebeneffekt: Austausch über die Arbeit Gelegenheit zur Netzwerkbildung 27.03.2017/11

Lerneinheiten Inhaltlich Gemeinsames Erarbeiten Austausch im Chat Wissenschaftlicher Anspruch Multimediale Aufbereitung PDF-Dateien wichtig für Offline-Lernen Gemeinsames Erarbeiten Neue Form der Zusammenarbeit (online) Wunsch nach Ergänzung durch reale Treffen Austausch im Chat Erlernen der Spielregeln Themenvorgabe statt freier Austausch Diskussion in Foren Argumentativ geführte Diskussion bietet hohes Lernpotential Genaue Überlegungen und präzise Formulierungen 27.03.2017/12

Mentoring Motivierend Rückmeldung Organisatorisch Moderierend Durch Beiträge, Gedankenanstöße Rückmeldung Über Lernfortschritt (in Form von Aufgaben) Coaching Organisatorisch Unterstützung bei technischen Problemen Schaffung von Strukturen Moderierend „Schwunggeber“ Fachlich kompetente Unterstützung 27.03.2017/13

Warum haben Sie sich für diesen Kurs/diese Kurse entschieden? Zeitgemäßes Thema Neugierde auf diese Lernform berufliche Weiterentwicklung Besseres Verstehen aktueller Entwicklungen im Krankenhaus Wissenserweiterung und Qualitätsanhebung für die professionelle Krankenpflege Schneller Informationserwerb Praxisrelevanz 27.03.2017/14

Welche Bedeutung hatte es für Sie, dass der Kurs als E-Learning gelehrt wurde? Freie Zeiteinteilung und unabhängiges Lernen Möglichkeit der Konzentration auf die für mich wichtigen Aspekte Möglichkeit auch bei begrenzten Mitteln intensiv den Wissensstand zu erweitern. Verbesserung meiner persönlichen Disziplin und Selbsteinschätzung Nur in dieser Form möglich, da ein Herauslösen aus dem Arbeitsprozess für den Zeitraum nicht vorstellenbar Zeit- und ortsunabhängig als größte Anreiz. Dennoch nicht zu unterschätzender Zeitaufwand ich konnte feststellen, dass E-Learning für mich persönlich keine Lernform ist 27.03.2017/15

Was hat Ihnen der Kurs inzwischen für Ihre Arbeit gebracht? Im Kurs entwickelte Ideen, Scripte, Werkzeuge konnte ich im Alltag selber einsetzen bzw. meinen Teamleitungen an die Hand geben. Die Fachinhalte stützen und ergänzen mein bisheriges Wissen. E-Learning ergänzt meine bisherigen Fähigkeiten am PC besseres verstehen und erkennen von Zusammenhängen Primär persönliche Entwicklung. Geringer Anteil direkt in den Arbeitskontext umsetzbar Inhaltlich hat mich der Kurs mir für meinen Arbeitsbereich sehr unterstützt. 27.03.2017/16

Fazit Präsenztage sind wichtig für die Onlinezusammenarbeit Mentorielle Betreuung ist unverzichtbar Der Austausch in Foren kann zu Diskussionen anregen Zeit- und Ortsunabhängigkeit ermöglicht berufsbegleitendes Lernen Hohe Belastung in der Freizeit Creditpoints als zusätzlicher Anreiz E-Learning ergänzt und bereichert die klassischen Lernformen 27.03.2017/17

Michael Beurer Referent des Vorstandes für Krankenpflege und Patientenservice Campus Kiel Campus Lübeck Brunswiker Straße 10 Ratzeburger Allee 160 D-24105 Kiel D-23538 Lübeck Tel. +49 (0) 431 597-71 78 Tel. +49 (0) 451 500-29 78 Fax +49 (0) 431 597-42 18 Fax +49 (0) 451 500-29 15 Email: Michael.Beurer@uk-sh.de Internet: www.uk-sh.de 27.03.2017/18