Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IT-Projektmanagement
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
und die virtuelle Tafelrunde
Web Services und Workflow-Steuerung
Gliederung Kollaboration E-Kollaboration
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
ObjectSpace Zentrale Entwurfsentscheidungen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Übung zum Thema Architektur
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
UML Begleitdokumentation des Projekts
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
AIP - Aufgabe 1 „Das Kinosystem“
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Systematische Planung einer klinischen Dokumentation
Holonische Multiagentensimulation
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Unified Modeling Language
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Daten- und Ablaufmodellierung
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Gruppe 11 Der Aufbau umweltorientierter Bildungs- und Beratungskompetenzen am Beispiel einer deutsch-polnisch-ukrainisch-kasachischen Kooperation Projektteam:
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Strategieleitfaden Projektsetup
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
online Service-Management
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
JUGEND UND MEDIATHEK. ÜBERSICHT AUFTRAGGEBER TEAM PROJEKTZIELE ERGEBNISSE JUGENDBEREICH RAUMPLAN RESÜMEE.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Führen in Veränderungsprozessen
Führen in Veränderungsprozessen Reflexion – Boxenstopp - Input Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf Bernd Deterding, Christian Eilers, Thomas Gutsche, Matthias Pfau FHDW Hannover 2005

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick T:

Umsetzung der Analyse in den Entwurf Architektur-Meetings Einleitung Umsetzung der Analyse in den Entwurf Architektur-Meetings Festlegung der Programmiersprache Englische Begrifflichkeiten T: „Analyse in den Entwurf gießen“ Architekturmeetings gleich wieder aufgenommen am Anfang – Oberflächen-Diskussion, dann hauptsächlich Schnittstellenbesprechungen Java (nicht Assembler) Begrifflichkeiten wie Klassen, Operationen, Attribute in EN, sonst natürlich DE (so auch die Kommentare)

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick T:

CRC-Vorgehensmodell Class, Responsibilities and Collaboration Eine Karteikarte pro Klasse Karteikarten werden an alle Gruppenmitglieder verteilt Klassenname, Verantwortlichkeiten und Beziehungen werden notiert Teammitglieder simulieren die Kommunikation der Objekte T: Von Beck und Cunningham 1989 vorgestellt Verantwortlichkeiten: Welche Aufgaben erfüllt eine Klasse (Menge der Operationen/Attribute die benötigt werden). Beziehungen: Andere Klassen/Operationen die zur Ausführung benötigt werden. Gemeinschaftliches Erarbeiten von Verantwortlichkeiten, Operationen und Attributen --- In sogenannten Designsessions wird die technische Designumsetzung entweder in UML-ähnlicher Form oder mit Hilfe von CRC-Cards durchgespielt. Diese Class, Responsibilities und Collaboration Cards sind ein Mittel, um im Team zu designen. Ihr Ziel ist es eine objektorientierte Analyse durchzuführen, die auch für die Kundenvertreter leicht verständlich erscheint. Durch die Einbeziehung der Kundenvertreter in die Designvorgänge, erhofft man sich mehr gute Ideen bezüglich der Usability des Systems. Die Karten repräsentieren Objekte, deren Klassenname die Überschrift der Karte bildet. Auf der linken Seite werden die Responsibilities und auf der rechten die Collaborations abgetragen. Anhand von CRC-Cards wird das zukünftige System simuliert.

CRC-Vorgehensmodell Class, Responsibilities and Collaboration Alle Teammitglieder sind am Entwurfsprozess gleichermaßen beteiligt Unterschiedliche Ansätze führen zu konstruktiven Diskussionen Ergebnisse sind bereits echte Entwurfslösungen T: Alle müssen alles verstehen, da sie direkter Bestandteil des Entwurfsprozesses sind

CRC-Vorgehensmodell Class, Responsibilities and Collaboration ALL: Rollenspiel

CRC-Vorgehensmodell Class, Responsibilities and Collaboration Ergebnisse fließen ein in die... Umsetzung des Klassendiagramms, Erstellung von Sequenzdiagrammen und Verfeinerung des Oberflächenprototyps. T:

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick T  M

Schichtenarchitektur T  M

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick M: Verwendete „Design Patterns“ Oberserver – Beobachter Wo und warum? State – Zustand Wo und warum? NotActivated or not NotActivated Visitor – Besucher Wo und warum? Proxy – Vertreter Wo und warum? Singleton Wo und warum?

Klassendiagramm – Type B:

Klassendiagramm – Typebene {Detailansicht}

B:

Klassendiagramm – Instanzebene

Klassendiagramm – Instanzebene {Detail mitte}

Klassendiagramm – Instanzebene {Detail unten}

Klassendiagramm – Instanzebene {Detail rechts oben}

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick M:

Schnittstellen zu anderen Gruppen Kompakte Schnittstelle zur Agenda Diese wird zum Erzeugen von ToDo-Listen und zur Beeinflussung des Prozessablaufs genutzt. M:

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick M  C

Oberflächen – MainView

Oberflächen – BusinessModelView

Oberflächen – MainView

Oberflächen – ProcessListDialog

Oberflächen – BusinessProcessView

Agenda Einleitung Analyse im Entwurf CRC-Vorgehensmodell Fachliche und technische Architektur Schichtenarchitektur Klassendiagramme Schnittstellen zu anderen Gruppen Oberflächen Resumé und Ausblick C  T/M

Zeitbedarf des Projekts bei mehr als Stunden pro Woche pro Person Resumé und Ausblick Zeitbedarf des Projekts bei mehr als Stunden pro Woche pro Person Vorschlag: 1 Quartal pro Phase Zusammenarbeit Anforderungsänderungen seitens Auftraggeber?! 25 T oder M: Zeitlicher Aufwand steht in keinem Verhältnis Andere Fächer leiden darunter .. Und das Privatleben – existiert das überhaupt noch? Zum Vorschlag: Applaus Zusammenarbeit hat am Ende gut funktioniert, auch wenn viele Änderungen erst peu-à-peu kamen. Mal sehen, was im nächsten Theoriequartal folgt...

Danke für die Aufmerksamtkeit Und das war mal wieder KERNIG... ALL: SENSATIONELL!

... und auf in die Prüfungen! Törö!