Innerbetriebliche Logistik/Produktionslogistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Vorteile der Online-Produkte
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
LogistikExcellence - Module
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
MRP II planung, Grobkapazitätsplanung
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung
PROCAM Score Alter (Jahre)
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
 Präsentation transkript:

Innerbetriebliche Logistik/Produktionslogistik

Beschaffungslogistik Innerbetriebliche Logistik / Produktionslogistik Gliederung Einführung Beschaffungslogistik Innerbetriebliche Logistik / Produktionslogistik Verpackungs- und Ladeeinheiten Lagertechnik Fördertechnik Fertigungssteuerung Distributionslogistik Kommissionierung Verkehrstechnik und Verkehrsorganisation

Gliederung Aufgaben der Fertigungssteuerung Fertigung (Prinzipien, Arten, Konzepte) PPS Prinzipien der Fertigungssteuerung / Steuerungsstrategien Termin- und Kapazitätsplanung Werkstattsteuerung (Betriebsdatenerfassung)

Aufgaben der Fertigungssteuerung Arbeitsvorbereitung Arbeitsplanung Fertigungssteuerung Materialdisposition Termin-/Kapazitätsplanung Werkstattsteuerung Bestandskontrolle Durchlaufterminierung Arbeitsverteilung- und Bereitstellung Bedarfsermittlung Kapazitätsplanung Fortschrittsüberwachung Bestellplanung

Ziele der Fertigungssteuerung Ziele der Steuerung hohe Termintreue kurze Durchlaufzeiten des Materials Minimierung der Kosten Maximierung der Kapazitäts- auslastung Bedingungen zur Zielerfüllung negative Auswirkungen auf konkurrierende Ziele

Bedeutung der Unternehmensbereiche Fertigung und Montage Kosten Zulieferer A Zulieferer B

Funktionen und Funktionsträger der Fertigung Informations- bereitstellung

Gegenüberstellung verschiedener Fertigungsprinzipien Werkstattfertigung Gruppenfertigung Fließfertigung Typische Anordnungsstruktur Gliederung des Fertigungsbereiches Rohmateriallager Rohmateriallager Rohmateriallager Fertigteillager Fertigteillager Fertigteillager Gliederungskriterien Gliederungskriterien Gliederungskriterien

Einsatzeignung verschiedener Fertigungsprinzipien Quelle: Eversheim4 e4-28

Einordnung der Fertigungsarten durchschnittliche Losgröße Quelle: Eversheim4 produzierte Jahresstückzahl e4-11

Charakterisierung der Auftragsarten für die Produktionssteuerung Fertigung Auftragsarten kundenanonym kundenspezifisch gemischt Quelle: Wiendahl

Charakteristik der Einzel- und Serienfertigung Kleinserien- fertigung Großserien- fertigung Fertigung Einzel- und Klein- serienfertigung Großserien- und Massenfertigung Auftragsdaten Losgröße Jahresstückzahl Fertigungsmittel Einzel- und Klein- serienfertigung Großserien- und Massenfertigung Fertigungsumstellung Kapazitätsauslastung Raumauslastung Fertigungsprozess Einzel- und Klein- serienfertigung Großserien- und Massenfertigung Hauptzeitanteil Nebenzeitanteil Rüstzeitanteil

Einsatzbereiche unterschiedlicher Fertigungskonzepte Einsatzgebiet: Einsatzgebiet: Anzahl der Varianten Stückzahl je Variante Einsatzgebiet: Einsatzgebiet: Einsatzgebiet: Einsatzgebiet:

CNC-Drehmaschine bei Weiler Fertigung

Beispiel einer flexiblen Fertigungszelle

Beispiel eines flexiblen Fertigungssyteme

Auftragsarten und Mengengerüst in einem Maschinenbaunternehmen Fertigung 1200 Kundenaufträge/a 350 Maschinentypen/a Beschaffungs- auftrag Werkstattauftrag Teilefertigung Fertigungs- auftrag Werkstattauftrag Montage nach Traub

Planungsaufgaben und –ebenen der Fertigungssteuerung PPS nach Brankamp

Ablauf der PPS PPS Auftragskoordination Quelle: Dangelmaier d-b4-2

Stammdaten eines PPS-Systems Quelle: Fortmann f90

Bewegungsdaten eines PPS-Systems Primär- bedarfe Bestände Planaufträge, Sek.-Bedarfe Fertigungs- aufträge Reservierungen Bestellungen Quelle: Fortmann f91

Auftrags- und kapazitätsorientierte Terminermittlung Termin- u. Kap.-Planung auftragsorientierte Terminermittlung kapazitätsorientierte Terminermittlung Auftrag1 Auftrag1 Auftrag2 Auftrag3 Terminübersicht Terminübersicht A B C A B C Arbeitssysteme Termin Termin

Methoden der Terminplanung Termin- u. Kap.-Planung Rückwärtsterminierung Kombinierte Terminierung Vorwärtsterminierung S: E: S: Z: S: E: Z: nach: REFA

Zeitlicher und technischer Kapazitätsabgleich Termin- u. Kap.-Planung Technischer Kapazitätsabgleich Kombination zwischem zeitlichen und technischem Kapazitätsabgleich Zeitlicher Kapazitätsabgleich Zeit

Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung Termin- u. Kap.-Planung interne/externe Ausweichkapazität Überstunden/ Kurzarbeit Investition zusätzliche Schicht ? - + K interne Einflussgrößen externe Einflussgrößen Auswahl und Durchfühung von Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung

Prinzipdarstellung der Terminierung mit Kapazitätsabgleich Termin- u. Kap.-Planung 1153 Auftrags-Nr., Stückz. 100 Arb.-Gang KST Benennung 10 D4 drehen Arb.-Gang KST 20 F1 Legende: einzuplanen verplant

Zusammensetzung der Durchlaufzeit Termin- u. Kap.-Planung Durch- laufzeit 100%

Methoden zur Reduzierung der Fertigungsdurchlaufzeit Termin- u. Kap.-Planung normaler Fertigungs- durchlauf t Splitten von Arbeits- gängen t Überlappende Fertigung t Zusammen-fassung rüstgleicher Arbeitsgänge t

Durchlaufzeitanteil von Losen und Mengenanteilen Termin- u. Kap.-Planung

Prinzipien und Merkmale der Zug-/Drucksteuerung Legende Druck Wirkrichtung der Arbeitssteuerung Arbeitsfortschritt Druck Zug Zug Druck Lagerung von Komponenten

Prinzipien von Bereitstellsystemen Holsystem Bringsystem Planungsebene Planungsebene Arbeitsstation Informationsfluss Materialfluss

Montagesynchrone Bereitstellung (JIT) konventionell montageorientiert Effektivität (E) der Maßnahme Montage- zeitraum Teile- volumen Teilewert Verwendungs- häufigkeit Prinzipien

Geringere Kapitalbildung durch montagesynchrone Bereitstellung konventionell montageorientiert Materialwertanteil je Einsteuertermin Prinzipien der Montagedurchlaufzeit Wertzuwachs über Durchschnittliche Kapitalbindung nach Traub

Prioritätsregeln Prinzipien Quelle: Eversheim1 e1-2

MRP: Material Requirements Planning Prinzipien Quelle: Schönsleben

Kanban-Prinzip Prinzipien Lieferung der gefertigten Teile Entnahme der Quelle: Eversheim1 Lieferung der gefertigten Teile Entnahme der benötigten Teile e1-162

Fortschrittszahlentechnik Prinzipien Wenige Steuerungs- parameter Alle Abteilungen haben gleiche FZ Genaue Datenerfas- sung an Zählpunkten Hoher Wieder- holungsgrad Quelle: Eversheim3 Großserien- produktion Kfz-Zulieferindustrie e3-194

Fortschrittszahlenkonzept Prinzipien Quelle: Dangelmaier d342

Belastungsorientierte Auftragsfreigabe Prinzipien Quelle: Eversheim3 e3-195

Optimized Production Technology Prinzipien Quelle: Luczak l71