EU-Jugendpolitik – eine wissenschaftliche Perspektive Eine EU-Strategie für die Jugend 21.09.2009, Berlin Prof. Dr. Andreas Thimmel, FH Köln Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Versuch einer Betrachtung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Träger und Organisationsformen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Getragen von gefördert von getragen vongefördert von getragen von gefördert von Fachtagung Sachsen international 11.Oktober 2013: Bundespolitische Bedeutung.
professioneller Akteur
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
Laura Antonelli Müdespacher,
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
 Präsentation transkript:

EU-Jugendpolitik – eine wissenschaftliche Perspektive Eine EU-Strategie für die Jugend , Berlin Prof. Dr. Andreas Thimmel, FH Köln Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn, FH Koblenz

Jugendstrategie der Europäischen Union Gliederung 1. Kritische Wissenschaft 2. Ambivalente Grundfigur 3. Stärkung der Jugendarbeit 4. Transfer in deutsche Jugendpolitik

Wissenschaftlicher persönlicher Ausgangspunkt Günter J. Friesenhahn, FH Koblenz, Professur für außerschulische europäische Jugend- und Erwachsenenbildung Schwerpunkte: Internationale Soziale Arbeit, Internationale Jugendarbeit, Ausbildungsfragen auf europäischer Ebene Andreas Thimmel, FH Köln, Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik Schwerpunkte Jugendarbeitsforschung, Internationale Jugendarbeit, Politische Bildung. Evaluationsforschung /-studien zu Migration und IJA

1. Kritische Wissenschaft Die EU-Jugendpolitik tritt appellativ, normativ und affirmativ auf. Die EU-Jugendpolitik braucht als Ergänzung eine kritische (nicht normative, nicht affirmative) Praxisforschung, die die EU-Jugendpolitik im deutschen Diskurs beratend begleitet. Dieser Forschungs- und Wissenschaftszusammenhang muss den Regeln von erfolgreichen unabhängigen Forschungs-Netzwerken folgen d.h. personenorientiert, nicht strukturpolitisch organisiert werden.

Jugendpolitik als Interessenausgleich Jugendpolitik findet in der Bundesrepublik als Interessenausgleich zwischen Ministerien, Jugendverbänden, Freien Trägern, kommunalen Träger statt. – Sie genügt sich selbst - Eine diesen Interessenausgleich begleitende unabhängige qualitative und quantitative Jugendhilfeforschung findet in Deu nicht statt. Eine EU-Jugendpolitikforschung wird derzeit im wesentlichen als quantitativ empirisch ausgerichtete Jugendforschung (gedacht) und auf EU-Ebene betrieben. Dies ist unterkomplex.

Deutsche Jugendpolitikforschung Eine Optimierung der Kooperation zwischen den bisherigen Akteuren mit Wissenschaft gelingt dann, wenn relevante ForscherInnen aus der Jugendarbeitsforschung, der sozialpädagogischen Jugendhilfeforschung und der transdiziplinären Jugendforschung daran beteiligt werden. Die Veröffentlichungen zur EU-Jugendpolitik gehören in die relevanten Fachzeitschriften der Kinder- und Jugendhilfe. Ausgangspunkt könnte ein unabhängiges Gremium der Jugendpolitik sein, in dem ein Trialog von Politik, Praxis und Wissenschaft, dauerhaft und systematisch organisiert wird.

2. Ambivalente Grundfigur der EU- Jugendpolitik Investment und Empowerment Einerseits Investment, Beschäftigungsfähigkeit, Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit wird instrumentalisiert durch externe Forderungen Andererseits Empowerment, Aktive Citizenship, Partizipation

Jugend als wichtiger Faktor in der wettbewerbs- orientierten Gesamt- strategie der EU. ; Jugendarbeit Jugend muss kontrolliert Werden Jugend muss pädagogisch unterstützt werden In Jugend muss investiert werden Divergierende Paradigmen

Ambivalenz Die grundlegende Figur / Rahmenbedingungen verstehen und auf die Ambivalenz einlassen. Investment – Paradigma widerspricht der sozialpädagogischen Fachlichkeit in der Tradition kritischer Erziehungswissenschaft / Sozialer Arbeit Gestaltungsspielraum aller Akteure (Bundes, Landesministerien, Träger, Fachkräfte) ermutigen, um die Empowerment-Seite stärker zu gewichten Grundlegende Vorbehalte (der Jugendlichen und der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit) gegen die neoliberale Seite der EU erschweren den Transfer kritische Umgang damit zulassen als Alternative zur nur Publicity-Variante der Jugend-Events und des Konzepts Europa vermitteln

3. Stärkung von Jugendpolitik Die EU-Jugendpolitischen Strategie führt zu einer Aufwertung des jugendpolitischen Bereichs, die eine Ressourcenzunahme für Jugendarbeit /Jugendsozialarbeit zur Folge haben müßte / sollte. Dies muss Anreiz sein für Kommunen, Bundesländer, Bund mehr in Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit zu investieren. Die gegenteilige Argumentation – Rückzug, da EU auch finanziert - ist zurückzuweisen. Es könnte daneben eine Neuvermessung der Kriterien der Verteilung von Zuständigkeiten, Geldern, Programmen...erforderlich werden. Zu beachten sind die eigenständige Fachlichkeit, Heterogenität, Eigenlogik unterschiedlicher Trägergruppen + die Orientierung an Jugendlichen

Strukturelle Einbindungen Jugendarbeit im EU-Sprachspiel bedeutet im wesentlichen Jugendarbeit nach § 11 KJHG (kommunale Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendbildungsarbeit) und Jugendsozialarbeit (Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit,Jugend- migrationsdienste usw.) nach § 13 KJHG Vorschlag: Im deutschen Kontext nicht das EU- Sprachspiel übernehmen und von Jugendarbeit zu sprechen, sondern immer von Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit! Die Gefahr besteht sonst, dass Jugendarbeit § 11 unter die Räder kommt und in der Weite der nonformalen Bildung strukturell verschwindet. Diesem Ordnungsrahmen entsprechen bestimmte Trägergruppen, Verteilung von Ressourcen und Zielsetzungen sowie bestimmte eingespielte und geförderte Formate.

Stolpersteine ? Nimmt die kommunale und verbandliche Jugendarbeit (bzw. die Landesebene) den Ball der EU-Jugendpolitik auf oder stehen erwartbare finanzielle und personelle Einschränkungen im Wege? Welche Stolpersteine sind finanzieller, struktureller und welche konzeptioneller Art? Habitus des frohen Vermeidens der Beschäftigung mit EU-Themen und entsprechender Formate, z.B. Internationale Jugendarbeit, Mobilität, Partizipation... Luxusthemen ? Abwertung Europäischer Themen im Alltag der Institutionen der Jugendhilfe

4. Transfer Die jugendpolitische Zusammenarbeit der EU trifft auf eine deutsche Jugendhilfe- und Bildungspolitik, die aktuell durch die Themen, Familie, frühkindliche Erziehung und Schulentwicklung dominiert wird. Der Jugenddiskurs wird in Deu den anderen Themen untergeordnet, die Berücksichtigung der Eigen- ständigkeit der Lebensphase Jugend und einer darauf bezogenen Jugendpolitik wird vernachlässigt Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zur Neupositionierung von Jugendpolitik unterstützt demgegenüber die Eigenständigkeit und geht zurecht von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus. Die Eigenständigkeit der Jugendpolitik als Ressort- und Querschnittspolitik erhält durch die EU- Jugendpolitik Rückendeckung. Eine eigenständige starke Ressortpolitik ist unumgänglich.

EU-Jugendpolitik und Soziale Arbeit EU-Jugendpolitik ist Teil der Kinder- und Jugendhilfe, ist Teil der Sozialen Arbeit im Sinne a. von Bildung, Jugendförderung und b. von Hilfe in der Lebensbewältigung, für benachteiligte Gruppen und Personen. Kommunale Kinder- und Jugendhilfe hat zur Zeit andere zentrale dringliche Aufgaben (z.B. Inobhutnahme, Kinder- und Jugendarmut, Kindeswohlgefährdung, Ganztagsschule), die auch finanziell prioritär behandelt werden. Dagegen setzt die EU-Jugendpolitik zurecht eine andere Priorität, die strategisch und gegen andere Interessen umzusetzen ist.

Europäische Themen oder Themen in Europa A. Formate in denen Europa erfahren wird Anknüpfen an der Tradition und Praxis der Internationalen Jugendarbeit, Mobilitätsprogramme und der Forschung darüber Bi- und trinationale als auch multinationalen Varianten Mobilität (Peer Learning) der Jugendarbeiter /-innen kann anknüpfen an Praxis des qualifizierten binationalen Fachkräfteaustauschs B. Was ist das spezifisch europäische an den in der EU-Strategie für die Jugend genannten Aktionsfelder? Themensetzung und Transferstrategie in einem heterogenen Feld

Perspektiven Stärke Beteiligung von Jugendarbeits/ Jugendhilfe- forschung und Wissenschaft an der EU-Jugendpolitik EU-Jugenddiskurs muss aus der Nische ihres bisherigen Diskurses raus Die Methoden des Vergleichens müssen die Heterogenität der Praxis erfassen. Die Best-Practise Euphorie und die Fixierung auf quantitative Vergleiche ist einzuschränken. Praxis ist in ihrer Kontextualität darzustellen. Die Gefahr der falschen Vergleichung Alice Salomon (1927) Stellenwert von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Rahmen der Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit ist zu klären und auf allen Ebenen zu stärken. Ausgangspunkt sind alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland.