Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
USA Wirtschaftsstruktur
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Der Welthandel im Überblick
Materialwirtschaft heute
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Die asiatische Herausforderung:
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Globalisierung.
Was ist Globalisierung?
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Kapitel 10: Handelspolitik in Entwicklungsländern
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Die Theorie David Ricardos:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Der einfache Wirtschaftskreislauf

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Volkswirtschaftliches Denken
Internationale Wirtschaft: Theoriee und Politik 6. Auflage
China in der Welt - Wirtschaft
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen II.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Extreme Armut Verschuldung.
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
Globalisierung – Was ist das?
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Magische Viereck.
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Geld und Vertrauen.
Ziele der Wirtschaftspolitik
Spezialisierungsgebiet: Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie Studienschwerpunkt Volkswirtschaft.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Foliensatz zur Begleitung des Lehrbuches „Internationale Wirtschaft“ von Paul Krugman und Maurice Obstfeld

Kapitelübersicht Einführung Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr Besonderheiten der Außenwirtschaft: Mögliche Handelsbeschränkungen Handel zwischen Gebieten mit verschiedenen Währungen © 2006 Pearson Studium

Einführung Noch nie war das Studium der Weltwirtschaft so wichtig wie heute. Enger als je zuvor sind die Nationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch den Handel mit Waren und Dienstleistungen, durch Geldströme und wechselseitige Investitionen miteinander verbunden. Abbildung 1.1 zeigt, dass sich das Gewicht des Außenhandels im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft der USA etwa verdreifacht hat. © 2006 Pearson Studium

Abb. 1.1: Exporte und Importe Deutschlands Einführung Abb. 1.1: Exporte und Importe Deutschlands © 2006 Pearson Studium

Abb. 1.2: Exporte und Importe im Verhältnis zum BIP Einführung Abb. 1.2: Exporte und Importe im Verhältnis zum BIP © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Gegenstand der Außenwirtschaftslehre ist die wirtschaftliche Interaktion zwischen souveränen Staaten. Im Welthandel und bei grenzüberschreitenden Investitionen spielen staatliche Vorschriften eine erhebliche Rolle. Im Rahmen des Außenhandels können Regierungen bestimmte Untergruppen von Unternehmen benachteiligen. Außerdem kontrolliert jeder Nationalstaat die Geldmenge. Bestimmte Themenbereiche ziehen sich durch das gesamte Studium der Außenwirtschaft. © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 1. Außenhandelsgewinne Viele Menschen kritisieren den Import von Gütern, die das eigene Land selbst herstellen könnte. Der gegenseitige Güteraustausch bringt allen beteiligten Ländern Nutzen. Außenhandel und Einkommensverteilung Der Außenhandel kann bestimmte Gruppen innerhalb einer Nation schädigen. Außenhandel, Technologie, und die Löhne gering und hoch qualifizierter Arbeitnehmer. Migration: internationaler Tausch von Arbeitskräften gegen Waren Kredite: Handel gegenwärtiger gegen zukünftige Güter Internationale Finanzmärkte: Tausch von Kapitalanlagen © 2006 Pearson Studium

Wirkung auf die Einkommensverteilung 1963-1979 1979-1995 All Workers 17.7 -11.2 By education (years of schooling) 0-11 (less than high school) 17.2 -20.2 12 (high school) 18.8 -13.4 13-15 (less than 4 years of college) 17.7 -12.4 16+ (4 years of college or more) 18.9 3.5 18+ (graduate school) 25.8 14.0 By sex Men 18.3 -17.4 Women 16.8 -1.5 Source: Lawrence Katz and David Autor, “Changes in the Wages Structure and Earnings Inequality” Real Wage Changes for Full-Time Workers 1963 -1995 (%) © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 2. Handelsstrukturen (wer verkauft wem was?) Die Handelsstruktur einer Reihe von Gütern wird durch das Klima und das Angebot an natürlichen Ressourcen bestimmt. Die Handelsstruktur von Industrieprodukten und Dienstleistungen gestaltet sich komplexer. Man unterscheidet zwei Arten des Außenhandels: Intersektoraler Handel wird durch Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern bedingt. Intrasektoraler Handel hängt von der Marktgröße ab und findet zwischen ähnlichen Ländern statt. © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 3. Wie viel Handel? Viele Regierungen bemühen sich um den Schutz bestimmter Branchen vor ausländischer Konkurrenz. Daher rührt die Debatte um Kosten und Nutzen des Protektionismus im Verhältnis zum Freihandel. Industrieländer fördern gezielt einzelne Branchen. Entwicklungsländer fördern die Industrialisierung: Dabei steht Importsubstitution gegen Exportförderung. Kosten-Nutzen-Analyse => Kriterien, wann staatliche Eingriffe der Volkswirtschaft nutzen © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 4. Die Zahlungsbilanz Manche Länder verzeichnen hohe Handelsbilanzüberschüsse. China, Japan, Deutschland haben traditionell HB-Überschüsse. USA haben traditionell ein HB-defizit. Ist ein Handelsbilanzüberschuss immer gut und ein Handelsbilanzdefizit immer schlecht? Lässt sich ein HB-ungleichgewicht dauerhaft aufrecht erhalten? © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 5. Bestimmung der Wechselkurse Wechselkursänderungen kommt in der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen ein zentraler Stellenwert zu. Wodurch bestimmen sich Wechselkurse? Unterscheidung: kurzfristig versus langfristig Problem der empirischen Prüfung von WK-theorien Sollten WKe fixiert oder dem freien Spiel des Marktes überlassen werden? © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 6. Internationale Koordination Ein Grundproblem der internationalen Wirtschaft besteht darin, die Außenhandels- und Währungspolitik verschiedener Länder so weit wie möglich aufeinander abzustimmen, ohne dass es eine Weltregierung gäbe, die den Staaten Anweisungen geben könnte. Abbau von Handelsschranken, internationale Abkommen Internationale Koordination von Geldpolitik, wann ist sie sinnvoll? © 2006 Pearson Studium

Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen 7. Der internationale Kapitalmarkt Zunehmende Bedeutung der internationalen Kapitalmärkte Internationale Kapitalmärkte sind mit Risiken behaftet: Devisenkursschwankungen Zahlungsunfähigkeit von Staaten Währungs- und Finanzkrisen © 2006 Pearson Studium

Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr Die reale Außenwirtschaftstheorie konzentriert sich in erster Linie auf die realen Gütertransaktionen in der internationalen Wirtschaft. Bei diesen Transaktionen werden Güter bewegt oder materielle ökonomische Ressourcen zugeteilt. Beispiel: Der Konflikt zwischen den USA und Europa über die subventionierten europäischen Agrarprodukte. © 2006 Pearson Studium

Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr Die monetäre Außenwirtschaftstheorie konzentriert sich auf die monetäre Seite der internationalen Wirtschaft. Dies sind Finanztransaktionen wie beispielsweise der Kauf von US-Dollars durch das Ausland. Beispiel: die Auseinandersetzung darüber, ob der Wechselkurs des Dollars frei schwanken oder durch staatliche Maßnahmen stabilisiert werden sollte. © 2006 Pearson Studium

Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr Fragen des Außenhandels mit Gütern Teil I: analytische Theorie des Außenhandels Teil II: Analyse der staatlichen Handelspolitik Internationale monetäre Theorie Teil III: Wechselkurse und Makroökonomie offener Volkswirtschaften Teil IV: Internationale makroökonomische Politik © 2006 Pearson Studium