Sozialpolitik oder Distributionspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Die EZB Stand 2. April 2013 Stephan Lindner
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Qualitätsmanagement an Schulen
Formen der Marktorganisation: Wirtschaftssysteme
Grundkurs praktische Philosophie 10
Soziale Marktwirtschaft
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Capability Approach – was ist das?
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Sozialpolitik.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
POCKET TEACHER Wirtschaft
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Rahmenbedingungen Sicherung des Rechts auf Privateigentums
Ergänzung Neo-Liberalismus
Grundzüge der Umweltpolitik
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Wiederholung Wirtschaft
2. TEIL Was ist Sozialpolitik?
Wirtschaftswunder.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Theorie des Neoliberalismus
Von Unternehmen und Unternehmern
Geschäftsideen 5HKC 5HLW.
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Staatstheorien.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Das Magische Viereck.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Herzlich Willkommen zur 11
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Säen und Ernten (Gal 6:7-8 ) Irrt euch nicht, Gott lässt sich nicht verspotten! Denn was ein Mensch sät, das wird er auch ernten. Denn wer auf sein Fleisch.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Die Bundesrepublik Deutschland
Magisches Viereck.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Kapitalismus Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft
 Präsentation transkript:

Sozialpolitik oder Distributionspolitik Distribution: Verteilung von Einkommen(schancen) und Vermögen © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Allokation und Distribution Allokation (Zuordnung) Betrachtet die Zuordnungen zwischen Ressourcen und Outputs Outputs und deren Anbietern oder Verwendern Beispielfragen: Wie verändert sich die Zuordnung bei Inputverteuerung (z.B. wegen Umweltauflagen oder spekulativen Preiserhöhungen von Rohstoffen)? Wer hat unter welchen Voraus-setzungen Zugang zu Gütern? Reallokation: Veränderung der Marktzuordnung durch Einflussnahme des Staates Distribution (Verteilung) Betrachtet die Verteilung der Höhe der Einkommen auf deren Verdiener oder der Größe von Vermögen auf ihre Besitzer (Vermögensgegenstände →Allokation) Beispielfragen: Welche Gruppen haben welchen Anteil? Wie lässt sich die Streuung beeinflussen? Redistribution: Umverteilung der Markteinkommen oder Vermögen nach politischen Vorgaben Überschneidungen, da z.B. Outputs auch Vermögenswerte sein können (Bildung, Sachwerte, …) © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Sozialpolitik als Verteilungskampf Sozialpolitik hat ganz essentiell damit zu tun, dass vom Staat Ziele verfolgt werden, die der Markt nicht erfüllt. Es handelt sich also um eine Korrektur des tatsächlichen (nachträgliche Korrektur = Redistribution) oder zu erwartenden Marktergebnisses (vorsorgend; z.B. Sozialversicherung) Korrekturen bestehen aus Nehmen und Geben  Verteilungskampf © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Zur Begründung von Verteilungsnormen Einschränkungen der Umverteilung werden mit dem Wort „ungerecht“ belegt, Erweiterungen mit „Gerechtigkeit“ begründet. Im abstrakten Sinne gibt es beides nicht in der Sozialpolitik. Ihre Normen können immer nur Ergebnis einer gesellschaftlichen Konsensbildung sein. Je nach Mehrheitsmeinung wird sich das mehr Richtung Geben oder Nehmen verschieben. Deshalb gibt es auch in jedem Land unterschiedliche Sozialordnungen, d.h. Festlegungen der Umverteilungs- und Sicherungsnormen. Es gibt keine 10 Gebote der Sozial-politik, auf die man sich berufen könnte. Was als gerecht empfunden wird, muss jede Gesellschaft immer wieder neu definieren. Letztlich handelt es sich um einen Konsens darüber, was für die Zahler gerade noch erträglich sein könnte. Wird das überreizt, so kollabiert das System. © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Ergänzungen zur Distributionspolitik Ergänzend gibt es auch sozial-politisch motivierte Allokationspolitik Mit meritorischen Gütern: die Bereitstellung von Bildungseinrichtungen das subventionierte Angebot von Kultur in Form von Büchereien, Theatern, … Die Bereitstellung von öffentlichen Gütern Innere und äußere Sicherheit Katastrophenschutz Außenbeziehungen, … Bezieht man die Allokationspolitik in die Beurteilung der Verteilungswirkung des Sozialsystems mit ein, so wird die Distributionspolitik teilweise rückgängig gemacht. Die Bildungsnutzung, der Kulturkonsum etc. sind vielfach in hohen sozialen Schichten ausgeprägter als in niedrigen. Die Subventionen und Güter fließen diesen also vermehrt zu. © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Semesterübersicht © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Arbeitsmarktordnung und Arbeitsmarktpolitik Aufgabe und Stellung von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften Tarifautonomie und Tarifvertragswesen Arbeitsmarktanalysen und Arbeitsmarktpolitik Staatliche Einwirkungsmöglichkeiten © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Die Soziale Sicherung Die Stellung der Sozialen Sicherung innerhalb der Sozialpolitik Rentenversicherung Krankenversicherung Arbeitslosenversicherung Sozialhilfe Pflegeversicherung © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Einkommenspolitik Einkommensbegriffe Primäre und sekundäre Einkommensverteilung Funktionelle und Personelle Einkommensverteilung Instrumente der Einkommensverteilungspolitik © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Vermögenspolitik Vermögensbegriff und Vermögensarten Die Rolle der Vermögenspolitik für die Einkommensverteilung Die Messung der Vermögensverteilung Wirtschaftliche und soziale Funktion des Vermögens in der Marktwirtschaft Vermögenskonzentration Instrumente der Vermögenspolitik © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Zusammenfassung: Verteilungs- und Sozialpolitik Ziele der Verteilungspolitik Verteilungspolitische Prinzipien Instrumente der Verteilungs- und Sozialpolitik Klausurvorbereitung © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Begründung staatlicher Wirtschaftspolitik © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Definition Wirtschaftspolitik Alle Einflüsse auf das Marktgeschehen, die von staatlichen Instanzen und deren Aktivitäten ausgehen. Wirtschaftspolitik kann ebenso wie andere Politikfelder von der Ökonomie formal untersucht werden, z.B. in einer Theorie des öffentlichen Wahlverhaltens. Dabei geht es um Fragen der Zielbildung, der Beeinflussung durch Interessensgruppen, der Verzögerungen im Prozess durch Instanzenwege … Die anwendungsorientierte Analyse der Wirtschaftspolitik betrachtet nicht den Entscheidungsprozess als solchen, sondern sieht sich an, ob die letztlich getroffenen Maßnahmen geeignet sind, das Problem zu bekämpfen, für das sie ersonnen wurden, also z.B. ob die Arbeitsplatzabgabe den Lehrstellenmangel beheben kann. . Es ist strittig, ob die Sozialpolitik als Teil der allgemeinen Wirtschaftspolitik gelten soll oder ob sie völlig eigen-ständig zu sehen ist. Für letzteres spricht, dass die „Soziale Marktwirtschaft eine eigenständige So-zialordnung voraus-setzt, die auch Konflikte mit der Marktordnung auf-weisen kann. © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Soziale Marktwirtschaft und Sozialziele © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Zwei Arten von Maßnahmen Schaffung der Rahmenbedingungen für funktionierende Märkte Wettbewerbsordnung Preisordnung Eigentumsordnung Planungs- und Marktordnung Korrektur von Marktunvollkommenheiten, z.B. bei externen Effekten, öffentlichen Gütern, ungleicher Informationsverteilung etc. Korrektur unerwünschter Marktergebnisse Ergebnis: strenge Marktwirtschaft auf (ziemlich) voll-kommenen Märk-ten mit funktionie-rendem Preis-mechanismus. Sozialpolitik © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Zielsystem der sozialen Marktwirtschaft Erhaltung eines funktionsfähigen Wettbe-werbs (workable competition). Die wirtschaftspolitischen Stabilitätsziele (Magisches Viereck aus § 1 Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft) Preisniveaustabilität Vollbeschäftigung angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum außenwirtschaftliches Gleichgewicht Sozialpolitisches Ziel ist eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung mit Hilfe der staatlichen Einkommensumvertei-lung (Redistribution). © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Sozialprinzip und Sozialordnung Durch eine wirksame Wettbewerbspolitik und eine progressive Ausgestaltung der Einkommenssteuer lassen sich marktmachtbedingte Verzerrungen der Einkommensverteilung vermeiden. Der Markt ist nicht in der Lage alle auftretenden sozialen Probleme zu lösen. Darum soll der Staat im Rahmen der Sozialpolitik die Marktwirtschaft zusätzlich sozial ausgestalten und ein (vollständiges) System der sozialen Sicherung errichten. Sozialprinzip: Verzerrungen ausgleichen Sozialordnung: System der sozialen Sicherung © Anselm Dohle-Beltinger 2008

Ordnungsaufgaben des Staates Markteingriffe Der Arbeitsmarkt und Teile des Agrarmarktes (Milch) gelten als unfähig, ein Marktgleichgewicht in wünschenswerter Form herbeizuführen. Das führt zu Schutz der Arbeiter durch stabilisierende Markteingriffe, wie Mindestlohn, Subventionen Vorgabe von Standards Ziel ist die Sicherung der Erwerbspersonen während der Erwerbstätigkeit gegen Ausbeutung und Willkür Korrektur des Wettbewerbsergebnisses Es sollen sozialpolitische Eingriffe des Staates in die Einkommensbildung erfolgen (staatl. Umverteilung), um ein Netz der sozialen Sicherheit aufzubauen. Stabilisierung der Konjunkturschwankungen Zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit und für das Ziel des stetigen Wirtschaftswachstums Monopolisierung der Geldschöpfung Diese wurde abgetreten an die Bundesbank mit dem Ziel der Preisniveaustabilität zur Vermögenssicherung © Anselm Dohle-Beltinger 2008

© Anselm Dohle-Beltinger 2008