Validating XML Parser Application XML-Datei XML-Datei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Datenbanken und XML Vortrag: Oliver Klein Seminar Weltweite Datenbanken WS 2000/01 CvO Universität Oldenburg.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Hierarchische DBMS
Access 2000 Datenbanken.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Semistrukturierte Daten 1
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Structured Query Language
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Datenbanken im Web 1.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Datenbank für Skriptenverkauf
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken abfragen mit SQL
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
 Präsentation transkript:

Validating XML Parser Application XML-Datei XML-Datei XML-Schema oder DTD XML-Datei XML-Datei Validating XML Parser Application

SQL 2003 Part 14: XML-Related Specifications (SQL/XML) “This part of ISO/IEC 9075 defines ways in which Database Language SQL can be used in conjunction with XML.” (Zitat aus der Einführung der Spezifikation) ~ 360 Seiten (Part 14) Spezifikation kostet Geld (nur Part 14) ~190 Euro als PDF Final Committee Draft Version online unter: http://www.sqlx.org/SQL-XML-documents/5FCD-14-XML-2004-07.pdf

SQL/XML Mapping - SQL-to-XML Mapping SQL character sets to Unicode. Mapping SQL <identifier>s to XML Names. Mapping SQL data types (as used in SQL-schemas to define SQL-schema objects such as columns) to XML Schema data types. Mapping values of SQL data types to values of XML Schema data types. Mapping an SQL table to an XML document and an XML Schema document. Mapping an SQL schema to an XML document and an XML Schema document. Mapping an SQL catalog to an XML document and an XML Schema document.

Modell Mapping SQL XML SQL-Character-Sets XML-Unicode SQL-Identifiers XML-Names SQL-Datentypen XML-Schema-Datentypen SQL-Werte XML-Werte SQL-Tabellen XML-Dokumente (Daten) SQL-Schemata XML-Schema-Dokumente SQL-Katalog (Meta-Daten)

Datentype Mapping SQL XML CHARACTER, VARCHAR, CLOB xsd:string INTEGER, SMALLINT, BIGINT xsd:integer (maxInclusive und minInclusive) NUMERIC,  DECIMAL xsd:decimal …

SQL/XML Mapping - XML-to-SQL Mapping Unicode to SQL character sets. Mapping XML Names to SQL <identifier>s. Also: SQL/XML konzentriert sich auf das Erzeugen von XML-Daten aus relationalen Datenbanken. link

SQL/XML Funktionen Funktionen: Reservierte Schlüsselwörter: XML | XMLAGG | XMLATTRIBUTES | XMLBINARY | XMLCONCAT | XMLCOMMENT | XMLELEMENT | XMLFOREST | XMLNAMESPACES | XMLPARSE | XMLPI | XMLROOT | XMLSERIALIZE Funktionen: XMLELEMENT – Konstruktion eines XML-Elements XMLATTRIBUTES – Erzeugung eines XML-Attributes

SQL/XML Funktionen XMLFOREST – Erzeugung einer Menge von XML-Elementen (Wald) XMLAGG – Zusammenfassen von Ergebnissen (Nutzung von Group-By, für 1-n Relationen) XMLCONCAT fügt mehrere XML-Werte zusammen XMLCOMMENT, XMLPI, …

Neuer Datentype: XML Erlaubte Werte sind: Ein XML-Dokument (mit Prolog), Ein XML-Inhalt gemäß XML-Standard 1.0, NULL. Beispiel: CREATE TABLE StudentXML ( name VARCHAR(35), vorname VARCHAR(30), matrikel INTEGER, details XML);

… nicht enthalten ist … Keine Anfragedefinition auf XML Datentype  kann extern über XPath, XQuery, XSLT realisiert werden. Keine Festlegung der Abbildung von XML auf SQL-Tabellenstrukturen.

Praxisbeispiel DB2 von IBM Datenbanken müssen beim Erstellen auf XML vorbereitet werden. Es wird nur UTF-8 unterstützt. SELECT XMLELEMENT ( NAME "Test", XMLATTRIBUTES (12 AS "Default12"), XMLCONCAT ( XMLELEMENT (NAME "ZUSATZ", XMLFOREST (t.name AS "Vorname", t.ID AS "ID") ), XMLFOREST (t.name AS "Vorname", t.ID AS "ID") ) ) from KARSTEN.TEST AS t;

Was hatten wir bisher? DBMS XML

Native XML DBMS (NXD) Definiert ein logisches Model der XML-Dokumente zur Speicherung und Anfrage dieser. Unterstützt minimal: Elemente, Attribute, PCDATA und die Dokumentreihenfolge Dokumente als logische Struktur (vergleichbar mit Tabellen in RDBMS) Unabhängig von der unterliegenden Speicherstruktur.  DBMS, welches für den Umgang mit XML konzipiert wurde und dessen Besonderheiten berücksichtigt Beispiele: Tamino, eXist, XQuantum, …

Tamino XML Server Kommerzielles Tool der Software AG Online: http://www.softwareag.com/de/products/tamino/default.asp Server basiert: Zugriff über HTTP Bietet DBMS Funktionalitäten: Transaktionen, Sicherheit, Mehrbenutzer, Skalierbarkeit, … Für Windows, Unix, Linux (Details siehe Web) Speicherung ohne DTD oder XML Schema möglich

Architektur

Speicherung ohne DTD oder XML Schema möglich (meist bei NXD) Änderungen, partielle Abhängigkeiten, … Speicherung von nicht-XML Objekten (HTML, Bilder, …) Zugriff zu externen (relationalen) Datenquellen Intern UTF, für Import und Export werden auch andere Encodings unterstützt!

Index Standard Index: Indizierung der Werte für einzelne Elemente oder Attribute Text Index: Indizierung der Werte über Elemente und Attribute hinweg Struktur Index: Index über die Pfade, die in den Dokumenten vorkommen

Probleme bei der Erstellung eines Index Auftrennung eines Textes in Wörter (Token) ist nicht trivial! Zeichensetzung, Umbrüche, Bindestriche, etc. Weiterhin werden nicht in jeder Sprache Wörter getrennt geschrieben, Koreanisch, Japanisch, Chinesisch …, z.B. この前友達があなたに会ったって言ってたからさ、なんか話した … wird von Tamino unterstützt!

Speicherung Speicherung wird aufgeteilt in zwei “Spaces” “data space” – für die eigentlichen XML-Dokumente, die in Abhängigkeit ihrer Größe komprimiert werden “index space” – für die Indizes, die für die Anfragen genutzt werden. Zugriff auf XML-Dokumente erst am Ende (wenn nötig) Die “Spaces” können partitioniert werden.

eXist Open Source Online unter: http://exist.sourceforge.net/ Java (1.4 oder höher) Keine weitere Software nötig (Cocoon / Jetty als Web Server enthalten aber nicht zwingend nötig) Speichert auch nicht XML-Dateien (HTML, XQuery, CSS, …) Fact sheet

Hybrid Database – DB2 UDB Architecture Native XML data type (server & client side) XML Capabilities in all database components Applications combine XML & relational data SERVER CLIENT SQL Storage: Relational Interface Client / Customer Client Application Relational DB2 Engine XQuery XML Interface XML Folie übernommen von: George Lapis (IBM)

Choosing database storage for XML data Storing XML as BLOB or VARCHAR Shredding XML into relational tables Storing XML in native format Folie übernommen von: George Lapis (IBM)

Storing XML in Shredded Form Folie übernommen von: George Lapis (IBM)

Storing XML in a Native XML data type Folie übernommen von: George Lapis (IBM)

Summary Schema Flexibility Best Bad XML Search Performance Good CLOB SHRED NATIVE Schema Flexibility Best Bad XML Search Performance Good Full Document Retrieval Perf Partial Document Retrieval Perf Insert Performance Sub-doc Level Update Perf Sub-doc Level Concurrency Full Document Delete Preserve Doc Structure, Order XML Parsing Required at Insert Optional Yes XML Parsing Required at Query No Folie übernommen von: George Lapis (IBM)

… es gibt weitere Aspekte Performance kann schwanken je nach: Größe der XML-Datei Aufbau der XML-Datei Gesamtgröße der Datenbank Art der Umsetzung Wieviel Speicherplatz wird benötigt? Anfrage-Performance – Wonach wird gesucht? Gesamtes Dokument, über Dokumente hinweg, einzelne Komponenten, … …

… sollte in der Bib. sein! Buch-Beschreibung unter: http://portal.acm.org/citation.cfm?id=599754&dl=acm&coll=&CFID=15151515&CFTOKEN=6184618