Seminar „Theorie der Firma“ Thema V „VERHALTEN IN ORGANISATIONEN“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Berufswahl: Sportjournalist
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Abweichung und Kontrolle
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Einführungsreferat: Klassenrat
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Das neue Motivationshaus
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Seminar Laterale Führung
Vereinbarungs- kultur
Controller Leitbild 2002  2013.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Informations-struktur
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Die Struktur von Untersuchungen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Lernergebnisorientierung
Überblick Veränderung spielt sich ab .....
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Was möchten wir heute tun?
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Nachschulische Anschlusssysteme
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Leistungskurs Deutsch
TimeFrame AC Standort: Essen Präsentation zum Thema HelpDesk.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Von Unternehmen und Unternehmern
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Kopf und Computer Gerhard Vollmer
Proseminar aus Sozialpsychologie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Gliederung des Vortrages
Präsentation Unternehmens- organisation.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Theorien der Organisationsentwicklung
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Organisation und Führung
Aufbau einer Projektorganisation
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

Seminar „Theorie der Firma“ Thema V „VERHALTEN IN ORGANISATIONEN“ Von Evgueni Zamiatine und Vitaly Telis Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V GLIEDERUNG (1) Klassische Organisationsprinzipien (2) Rationalität (3) Die wichtigsten Mechanismen organisatorischer Beeinflussung (3.1) Autorität (3.2) Planung/Kontrolle (3.3) Kommunikation/Ausbildung (3.4) Identifikation bzw. Loyalität Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(1) Klassische Organisationsprinzipien Klassische Organisationsprinzipien schreiben vor: eine weitgehende Spezialisierung der Aufgaben innerhalb einer Gruppe die Herstellung einer eindeutigen Autoritätshierarchie zwischen den Mitgliedern einer Gruppe die Verkürzung der Leitungsspanne in allen Bereichen der Organisation, sowie eine Anordnung der Arbeitskräfte nach den Kriterien Zweck, Prozeß, Klientel oder Standort Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V Power-Point Spezialfolie1 (Prinzip der kurzen Leitungsspanne: ein möglicher Konflikt auf der unteren Hierarchie-Ebene) Laßt mich in Ruhe, ich muß doch meine Solitär- Partie beenden!!! Bin zu Tisch... Bitte, in schriftlicher Form nachreichen... Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(2) Rationalität: objektive Rationalität Die objektive Rationalität impliziert, daß im Rahmen des Entscheidungsprozesses: alle möglichen Verhaltensalternativen überblickt und aufgestellt werden die ganze Palette der Ergebnisse, die aus jeder Handlung folgen, berücksichtigt wird die beste Alternative mit Hilfe eines Wertesystems aus der Menge aller anderen hervorgehoben und verfolgt wird Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(2) Rationalität: Grenzen der Rationalität Der tatsächlichen menschlichen Rationalität sind Grenzen gesetzt. Sie wird eingeengt: durch seine bewußten Fähigkeiten und Reflexe durch das Ausmaß seines Wissens und Approximationsvermögens, sowie durch seine eigenen Werte, die sich von den Organisationszielen unterscheiden können Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(2) Rationalität: Erweiterung der Rationalitätsgrenzen Als Möglichkeiten zur Erweiterung der Rationalitätsgrenzen bietet sich für die Organisation: Ausnutzung der menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten (z.B Lernfähigkeit, Gedächtnis...) Entwicklung von s.g. „Stimulis“ (= Signalen zur Reflexeauslösung) Herausarbeitung und konsequente Verfolgung der s.g. Methoden organisatorischer Beeinflussung Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3) Die wichtigsten Mechanismen organisatorischer Beeinflussung Autorität Entscheidungs- und Aufgabenteilung (u.a. Planungs- und Kontrollmaßnahmen) Kommunikation und Ausbildung Identifikation bzw. Loyalität Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.1) Autorität: Definition Autorität nach H.Simon: ”Auf die Gefahr eines möglichen Mißbrauchs des Begriffes werden wir Autorität breit verwenden und darunter alle Situationen verstehen, in denen Vorschläge ohne kritische Prüfung oder Überlegung akzeptiert werden” Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.1) Autorität: Sanktionen der Autorität „Klassische“ Strafsanktionen (z.B. Entlassungen) Sanktionen „im weiteren Sinne“: Soziale Sanktionen Psychologische Unterschiede Der Zweck Wirtschaftliche Sanktionen Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.1) Autorität: Rolle der Autorität Die außergewöhnlich wichtige Rolle der Autoritätsausübung für die Organisation liegt darin, daß dadurch Verantwortungsbewußtsein Expertise Koordination im Betrieb herausgebildet werden. Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V Power-Point Spezialfolie2 (Koordinationsprobleme: Schlacht von Waterloo) Erlon Ney Wellington Napoleon Blücher Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V Treffen zwischen Bücher und Wellington nach der Schlacht (c) Edit. Thill, S. A. Bruxelles Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V (3.2) Planung Planung als Instrument organisatorischer Beeinflussung läßt Beteiligung der untergeordneten Spezialisten zu stellt die formale Autoritätshierarchie in den Hintergrund ist selbst eine Kontrollmaßnahme Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V (3.2) Kontrolle Kontrolle als Instrument organisatorischer Beeinflussung Kontrollmethoden: Kontrolle anhand der Ergebnisse Untersuchung eines abgeschlossenen Arbeitsprodukts direkte Beobachtung des Mitarbeiters am Arbeitsplatz die Funktionen und Implikationen der Kontrolle: Qualitätsdiagnose von Entscheidungen Einfluß auf nachfolgendes Verhalten Korrekturfunktion Ausübung der Autoritätssanktionen Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.3) Kommunikation: Funktionen Die wichtigsten Kommunikationsfunktionen sind: Kommunikation als „Blut der Organisation“ Übermittlung des Wissens Koordination auf allen Ebenen Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.3) Kommunikation: K-Arten Informations- bzw. Kommunikationsarten: formale Kommunikation: mündliche Kommunikation Aktennotizen und Briefe Aufzeichnungen und Berichte Papierfluß informelle Kommunikation Freundschaften, Privatgespräche, Gerüchteverbreitung... Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.3) Kommunikation: K-Instrumente/Rolle der Ausbildung Kommunikationsinstrumente: Beschaffungseinrichtungen externe Quellen der Information (z.B. Marktforschungsabteilungen) interne Quellen der Information (z.B. Rechnungswesensabteilung) Speicherungsmedien Berichtssysteme, Korrespondenzen, Bibliotheken, Karteikataloge, Überwachungsstrukturen... Computer Ausbildung ist eine Form von Kommunikation Funktion: gezielte Übertragung der fachlichen Informationen Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

(3.4) Loyalität bzw. Identifikation: zwei Arten von O-Identifikation Es wird zwischen zwei Arten der Organisationsidentifikation bzw. -Loyalität differenziert: Loyalität gegenüber Organisationszielen Loyalität gegenüber der Organisation selbst Seminar "Theorie der Firma"; Thema V

Seminar "Theorie der Firma"; Thema V (3.4) Loyalität bzw. Identifikation: Entwicklung der Identifikation/ ein mögliches Problem einige Motive zur Entwicklung der Identifikation: Das persönliche Interesse am Organisationserfolg Aufmerksamkeitsschwerpunkt ein Problem der organisatorischen Identifikation: „Blendung durch Loyalitätsbeziehung“ Folge: Behandlung der Entscheidungen vom Standpunkt der Adäquanz und nicht der Effizienz Seminar "Theorie der Firma"; Thema V