Lexikalisch-Funktionale-Grammatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Statistische Aspekte der PSG
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Semantik und Wissensrepräsentation
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
7. Natürliche Binärbäume
Kapitel 4 Datenstrukturen
Das Substantiv (das Nomen)
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Grammatik als Deduktionssystem
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
«СКЛОНЕНИЕ ИМЕН СУЩЕСТВИТЕЛЬНЫХ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ»
Die Kasus (Die vier Fälle)
Die Lateinische Sprache
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Substantive. Kasus. Rektion.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Der PATR II Formalismus
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
Predmet: Nemecký jazyk Ročník: VI. Vypracovala: Mgr. Zuzana Turská
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
Die Starke Adjektivdeklination
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
ADJEKTIVDEKLINATION.
RELATIVPRONOMEN.
Adjektivdeklination im Singular
 Präsentation transkript:

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur

phonologische Interpretation semantische Interpretation Architektur der LFG Grammatik Erweiterte PSG K-Strukturen Grammatik Lexikon Lexikonregeln F-Strukturen phonologische Interpretation semantische Interpretation phonologische Repräsentation semantische Repräsentation

K-Strukturen K-Struktur-Regeln sind kontextfreie PS-Regeln über einem Inventar von Haupt- und Nebenkategorien S  NP VP VP  V (NP) (NP) PP* (S') NP  (Det) N (PP) PP  P NP S'  COMP S

K-Strukturen S NP VP DET N V S' COMP S NP VP Der Mann glaubt dass Maria V lügt

F-Struktur: Grammatische Funktionen regierbar nicht regierbar semantisch nicht restringiert semantisch restringiert ADJ(UNCT) XADJ(UNCT) SUBJ OBJ OBJ2 OBL COMP XCOMP FOKUS TOPIK

F-Strukturen

F-Strukturen Funktionale Strukturen kodieren Informationen über die verschiedenen funktionalen Relationen, die zwischen den Teilen eines Satzes bestehen, d.h. über grammatische Funktionen wie Subjekt, Objekt, Adjunkt etc. Im folgenden solchen zunächst die F-Strukturen genauer charakterisiert werden. Dann soll gezeigt werden, wie Kategoriale Strukturen (K-Strukturen) auf F-Strukturen abgebildet werden.

F-Strukturen Formal betrachtet sind F-Strukturen Mengen von Attribut-Wert-Paaren Mathematisch betrachtet sind F-Strukturen selbst Funktionen, die Attribute auf Werte abbilden: f(x) = y, d.h. im Beispiel gilt f(a1)=v1 ... f(an)=vn

F-Strukturen Jedes Attribut ist durch einen spezifischen Wertebereich (Wertevorrat) definiert: Numerus {Singular, Plural, Dual} Person {1, 2, 3} Genus {Maskulinum, Femininum, Neutrum} Kasus {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ ...} Tempus {Präsens, Präteritum ...}

F-Strukturen Die morphologischen Eigenschaften einer Form wie (den) Kindern könnte beispielsweise durch folgende Funktion dargestellt werden: Es würde dann gelten f(Numerus)=Plural, f(Genus)=Neutrum, f(Kasus)=Dativ

F-Strukturen Attribute können drei Arten von Werten annehmen: der Wert kann ein atomares Symbol sein, z.B. Indikativ in dem Merkmal [Modus Indikativ] der Wert kann eine sog. semantische Form sein; semantische Formen kommen nur als Wert des Attributs PRED (predicate od. predication) vor und werden in '...' eingeschlossen: [PRED 'Mann'] oder [PRED 'lieb<(subj)(obj)>'] der Wert kann selbst eine F-Struktur sein; dies gilt z.B. für die grammatischen Funktionen SUBJ, OBJ, OBJ2 etc.

F-Struktur F-Strukturen Attribute Semantische Form F-Struktur

F-Strukturen Atom Semantische Form Attribute F-Struktur

F-Strukturen Atom Semantische Form

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Es gibt im wesentlichen drei Wohlgeformtheitsbedingungen, denen F-Strukturen genügen müssen: Funktionale Eindeutigkeit Vollständigkeit Kohärenz

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Funktionale Eindeutigkeit: In einer gegebenen F-Struktur darf ein Attribut höchstens einen Wert haben.

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Vollständigkeit: Eine F-Struktur ist lokal vollständig genau dann, wenn sie alle regierbaren grammatischen Funktionen enthält, die sein Prädikat regiert. Eine F-Struktur ist (global) vollständig genau dann, wenn all ihre subsidiären F-Strukturen lokal vollständig sind. Der Ausdruck *die Frau stellte das Buch ist unvollständig, weil stellen drei Funktionen regiert, SUBJ, OBJ, und OBLDir

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Unvollständig ?

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Kohärenz: Eine F-Struktur ist lokal kohärent genau dann, wenn alle in ihr enthaltenen regierbaren grammatischen Funktionen durch ein lokales Prädikat regiert werden. Eine F-Struktur ist (global) kohärent genau dann, wenn alle ihre subsidiären F-Strukturen lokal kohärent sind. Der Ausdruck *die Katze schläft das Buch ist inkohärent, weil schlafen kein Objekt regiert.

Wohlgeformtheitsbedingungen für F-Strukturen Inkohärent ?

Von der K-Struktur zur F-Struktur Maria singt S NP VP Name V Maria singt

Von der K-Struktur zur F-Struktur Maria singt S NP VP Name V Funktionale Beschreibung Maria singt

Von der K-Struktur zur F-Struktur Maria singt S :f :f3 NP :f1 VP :f2 :f4 Name V Maria singt

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Lexikoneinträge Die funktionalen Beschreibungen von Lexikoneinträgen können sich nicht auf bestimmte Funktionen (F-Strukturen) beziehen, sondern müssen allgemein gelten. Daher werden statt der Funktionsnamen (z.B. f1, f2, f3 ...) Funktionsvariable verwendet, und zwar  ('auf') für die F-Struktur des Mutterknotens und  ('ab') für die F-Struktur des aktuellen Knotens. Statt (Attribut) oder (Attribut) schreibt man jedoch ( Attribut) bzw. ( Attribut), z.B. ( SUBJ) = 

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Lexikoneinträge Ein Lexikoneintrag besteht im wesentlichen aus einer Spezifikation der phonologischen oder ortho-graphischen Form, einer Angabe der Kategorie (N, V, A, P etc.) und einer funktionalen Beschreibung: girl N

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen Was die Lexikoneinträge nicht liefern, ist die Verbindung mit den grammatischen Funktionen (SUBJ, OBJ, OBJ2). Dies muss über die K-Strukturen gesteuert werden. Diese müssen durch funktionale Beschreibungen der Form (SUBJ)= angereichert werden (funktionale Annotationen). Diese funktionalen Annotationen werden über die Phrasenstrukturregeln eingeführt.

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen  NP (SUBJ)= VP = VP  (NP) (OBJ)= (NP) (OBJ2)= V (S') (COMP)= NP  (Det) N (PP) (ADJUNCT)= PP  P NP (OBJ)= S'  COMP S =

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen NP (SUBJ)= VP = N V NP (OBJ)= Hans liebt N (PRED)='Hans' (PRED)='lieb<(SUBJ)(OBJ)' (TEMPUS)=Präsens Maria (PRED)='Maria'

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen (SUBJ)= NP = VP N V (OBJ)= NP N (PRED)='Hans' (PRED)='lieb<(SUBJ)(OBJ)' (TEMPUS)=Präsens Hans liebt (PRED)='Maria' Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S:f0 (SUBJ)= NP:f1 = VP:f2 N:f3 V:f4 (OBJ)= NP:f5 N (PRED)='Hans' (PRED)='lieb<(SUBJ)(OBJ)' (TEMPUS)=Präsens Hans liebt (PRED)='Maria' Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S:f0 (f0SUBJ)=f1 NP:f1 f0=f2 VP:f2 N:f3 V:f4 (f2OBJ)=f5 NP:f5 N (f4PRED)='lieb<(SUBJ)(OBJ)' (f4TEMPUS)=Präsens (f3PRED)='Hans' Hans liebt (f5PRED)='Maria' Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Funktionale Beschreibung (f0 SUBJ)=f1 f0=f2 f1=f3 (f3 PRED)='Hans' f2=f4 (f4 PRED)='lieb<(SUBJ)( OBJ)>' (f4 TEMPUS)=Präsens (f2 OBJ)=f5 (f5 PRED)='Maria'