MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen 29.11.2001 Christian Mantei.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information Retrieval in XML-Dokumenten
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Objektorientierte Datenbanken
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Bildverarbeitung Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
3 Prinzipien des Information Retrieval
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Datenbankentwurfsprozess
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Typo3 Templates und TypoScript
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Sesame Florian Mayrhuber
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Relationales Datenmodell und DDL
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Structured Query Language
Klassen und Klassenstruktur
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Verknüpfung von Tabellen
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
 Präsentation transkript:

MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei

Christian Mantei - MMQL2 Gliederung Multimedia Datenmodell MMQL - Anfragen MMQL – Syntax / Beispiele Zusammenfassung Ausblick

Christian Mantei - MMQL3 Multimedia Datenmodell I Multimedia Description Model (MDM): Strukturelle Beschreibung Multimedia Interpretation Model (MIM): Semantische Interpretation Multimedia Presentation Model (MPM): Zeitliche und räumliche Beschreibung

Christian Mantei - MMQL4 Multimedia Datenmodell II MDM Unterstützt Mechanismen zur Definition und Manipulation struktureller Beschreibungen in Raw Objects (RO) Unterteilung des Dokuments in relevante Teile, sog. Media Objects (MO): Bildausschnitte, strukturelle Bestandteile eines RO (Bild aus einem Video) Komposition von MOs zu komplexen Objekten (CXO)

Christian Mantei - MMQL5 Description Model

Christian Mantei - MMQL6 Multimedia Datenmodell III MIM Präsentation der Objekte aus dem MDM in zwei Stufen: Feature Level und Concept Level Feature Level: Interpretation über physische Eigenschaften (Farbverteilung, Formen, Texturen, Bewegungsvektoren...) Concept Level: Konzept: Kombination verschiedener Features von Objekten, Membership-Funktionen

Christian Mantei - MMQL7 Concept Level

Christian Mantei - MMQL8 Multimedia Datenmodell IV MPM Definition zeitlicher und räumlicher Beziehungen zwischen Objekten des MDM Möglichkeiten zur Erstellung von Multimedia Präsentationen

Christian Mantei - MMQL9

Christian Mantei - MMQL10 Multimedia Query Language Anfrage-Kriterien: Features: Farbe, räumliche Anordnung, Bewegung Konzepte: suche nach definierten Konzepten in Dokumenten Objekt-Struktur: z.B. Bilder eines Videos Raum-Zeit Aspekte: wann liegt die Kugel rechts vom Quader unsichere Anfragen: Wichtungsgrad der Teilanfragen unpräzise Anfragen: Erkennungsgrad der Ergebnisse

Christian Mantei - MMQL11 Anfrage-Formulierung I Query ::= select from where select-stmnt ::= [n-hits] from-stmnt ::= CLASS, DCLASS, U, I, X condition ::= einfach vs. komplex

Christian Mantei - MMQL12 Anfrage-Formulierung II Operatoren: sim: Ähnlichkeitsbestimmung zwischen Feature-Werten match: Erkennungsgrad Objekt – Konzept in: an welcher Stelle einer geordneten Liste der Wert eingereiht ist/wird and: beide Erkennungsgrade sollten hoch sein or: einer der Erkennungsgrade muss hoch sein not: übliche Negation

Christian Mantei - MMQL13 Anfrage-Formulierung III Selektoren: o.feature(fid): Feature-Wert eines Objektes v.rec-degree: Erkennungsgrad eines Wertes mo.part-of: originales Objekt von dem Media-Objekt v.attribute: Feld eines strukturierten Wertes o.method(args): methodische Einschätzung eines Objektes

Christian Mantei - MMQL14 Beispiele I select 10 R.oid from REGIONS as R where R.feature(color) sim red, 0.7 and R.feature(shape) sim circle, 0.3;

Christian Mantei - MMQL15 Beispiele II select S.oid from SHOTS where S.oid in ( select F.part-of from FRAMES as F where F.oid match CHURCHES) and S.rec-degree > 0.7;

Christian Mantei - MMQL16 Weitere Möglichkeiten Definition von Funktionen für räumliche Beziehungen zwischen Objekten (left_to, right_to, position...) Finden von mehreren Regionen in Bildern und Vergleich ihrer räumlichen Position zueinander Bsp.: Finde alle Bilder in denen ein Kreis rechts neben einem Viereck ist

Christian Mantei - MMQL17 Zusammenfassung Anfrageergebnisse mit Ähnlichkeitsmaß Berücksichtigung von Konzepten und strukturierten Objekten Bearbeitung von unpräzisen und unsicheren Anfragen möglich Ergebnis: geordnetes Paar (Objekt, Ähnlichkeitsmaß) Ähnlichkeitsmaß = Grad der Übereinstimmung zwischen Anfrage und Objekt

Christian Mantei - MMQL18 Ausblick Entwicklung von Konzepten zur Datenhaltung Daten verwalten und Strategien der Speicherung Effektive und effiziente Anfrage- Bearbeitungsalgorithmen entwickeln Weitere Implementierungen des Systems, um das beschriebene Modell zu unterstützen