Grundlagen der Bildverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Vasco de Gama Einführung Vasco da Gama 2 HDPro.
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Übung zur Numerische Geologie
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Skalenraum Anwendungsbeispiele
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
2D-Visualisierung von Daten
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Oracle interMedia Image
Die Berechnung der 3D - Szene Web -, Video -, Animationsausgabe und Motionblur.
Farb- und Bildformate Warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?
DAS INTERNET ABKÜRZUNGEN FTP – File Transfer Protocol WWW – World Wide Web HTTP – Hiper Text Transfer Protocol HTML - Hiper Text Markup Language TCP/IP.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
CADSoftTools ABViewer. Version 7 1.
Tipps zum Scannen.
BILDBEARBEITUNG.
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Einführung in die Bildverarbeitung
Theorie Praktische Beispiele
.net c# Gruppe 3 Image Viewer Realisierbarkeit in C# Hackl, Lamprecht, Leimer.
Rückwärtszähler Die folgenden Folien enthalten je einen Zähler der im Sekundentakt Rückwärts zählt. Einmal 10 Minuten, 5 Minuten und 1 Minute. Die einzelnen.
Vorwärtszähler Die folgenden Folien enthalten je einen Zähler der im Sekundentakt vorwärts zählt. Einmal 10 Minuten, 5 Minuten und 1 Minute. Die einzelnen.
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Daniel Laxar, Felix Lucny, Markus Tonner
Theorie Praktische Beispiele
Digitale Bilder Advanced IT Basics
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
Krems, 19. März 2007Mag. Gernot Blieberger, MAS DIGITALE PHOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Kurze Einführung in Adobe Photoshop.
Multimedia: Bildbearbeitung
Bildanalyse M. Linnemann, Berlin.
Bildbearbeitung Einführung. Allgemeines Internet-Browser können nur wenige Bildformate: gif, jpg, png Bilder im Internet müssen schnell angezeigt werden.
Kapitel 3: Digitale Bilder
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
Theorie Praktische Beispiele
3dtv.at Stereoscopic Player und Stereoscopic Multiplexer IRT München 1. Februar 2010.
CSS Cascading Style Sheets
Kapitel 2: Image J Software für digitale Bilder
Original 400 fache Vergrößerung 1600 fache Vergrößerung.
Bildbearbeitung 1. Teil Grundlagen
Dateiformate in der Bildbearbeitung
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Kompressionsverfahren
Digitale Bilder Universität zu Köln Sommersemester 2014
Photo shop Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel  »
Photo shop Referent  Wolfgang Kirsch M.A.  Tel  »
Videotagging Für VRE- Games. gewünschte Funktionen - Unterteilung in verschiedene Sequenzen - Auszeichnung der Videos mit Informationen auf verschiedenen.
Ein- und Ausgabe von Daten -Routinen zum einlesen von Rohdaten -Einlesen von der Tastatur -Routinen zum Einlesen und speichern von Bildern -Angabe eines.
Bildformate und Grafiktypen
Hausaufgabe und Bildformate
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Wintersemester 15/16 Digitale Bilder IT-Zertifikat Advanced it-basics
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Medien Gliederung: ● Medientypen (Überblick) ● Medientyp Grafik ● Medientyp Audio ● Medientyp Video.
Arbeiten mit digitalen Dateien Grundlagen-Kursvon Dieter Göbel.
Desktop-Publishing Grafik- und Bildformate. F. Müller Übersicht Bitmaps – Pixel, Größe – Auflösung – Optimierung – Farbtiefe – Speicherformate – Animationen.
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Digitale Bildbearbeitung
Meine erste Präsentation
Digitales Repositorium an der Kunstuniversität in Graz
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Bildverarbeitung Ausgabe von Bildern

Antje Hansen, Kathrin Malack Gliederung Einlesen und Ausgabe von Bildern Skalierung von Bildern Grauwertbilder Formatierungen von Bildern 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern Folgende Bildformate werden in MATLAB unterstützt: BMP GIF JPEG PGM PNG TIFF CUR HDF ICO PBM PCX PPM XWD 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern Quellcode Variante 1: figure(1); imshow FIN-innenhof.jpg title ('FIN - Innenhof') Variante 2: I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); imshow(I), figure: man kann in der Klammer die Position des Fensters bestimmen; es dürfen als Fensterbezeichnung nur integer-Werte angegeben werden imshow: entweder Pfad zum auszugebenen Bild angeben oder mit imread einlesen und eingelesenes Bild in Variable speichern, mit imshow ausgeben imread: Reihenfolge beachten: imread vor imshow 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern …für ein Bild „figure“ – erzeugt neues Fenster „imshow“ – zeigt Bild an „imread“ – ließt Bild ein Quellcode Variante 1: figure(1); imshow FIN-innenhof.jpg title ('FIN - Innenhof') Variante 2: I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); imshow(I), figure: man kann in der Klammer die Position des Fensters bestimmen; es dürfen als Fensterbezeichnung nur integer-Werte angegeben werden imshow: entweder Pfad zum auszugebenen Bild angeben oder mit imread einlesen und eingelesenes Bild in Variable speichern, mit imshow ausgeben imread: Reihenfolge beachten: imread vor imshow 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern Quellcode Variante 1 figure(2); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); J=imread ('FIN-altbau.jpg'); subplot(1,2,1), imshow(I), title ('FIN - Innenhof') subplot(1,2,2), imshow(J), title ('FIN - Altbau') subplot(m,n,p): mxn Matrix (Zeile*Spalte) und p ist die Position 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern …für mehrere Bilder „subplot“ – definiert Anordnung der Bilder im Fenster Quellcode Variante 1 figure(2); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); J=imread ('FIN-altbau.jpg'); subplot(1,2,1), imshow(I), title ('FIN - Innenhof') subplot(1,2,2), imshow(J), title ('FIN - Altbau') subplot(m,n,p): mxn Matrix (Zeile*Spalte) und p ist die Position 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern Quellcode Variante 2 figure(2); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); J=imread ('FIN-altbau.jpg'); subplot(1,2,1), subimage(I), title ('FIN - Innenhof') subplot(1,2,2), subimage(J), title ('FIN - Altbau') subplot(m,n,p): mxn Matrix (Zeile*Spalte) und p ist die Position 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

1. Einlesen und Ausgabe von Bildern …für mehrere Bilder „subimage“ – gibt Bild mit Skala aus Quellcode Variante 2 figure(2); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); J=imread ('FIN-altbau.jpg'); subplot(1,2,1), subimage(I), title ('FIN - Innenhof') subplot(1,2,2), subimage(J), title ('FIN - Altbau') subplot(m,n,p): mxn Matrix (Zeile*Spalte) und p ist die Position 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

2. Skalierung von Bildern Quellcode figure(8); K=imread ('maedchen.tif'); imagesc(K),colorbar, title ('skaliertes Bild') 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

2. Skalierung von Bildern „imagesc“ – skaliert die Bilddaten „colormap(hot)“ – bestimmt den Farbton des Bildes Quellcode figure(8); K=imread ('maedchen.tif'); imagesc(K),colorbar, title ('skaliertes Bild') colormap (hot): schwarz-rot-orange-gelb-weiss colormap (spring): magenta-gelb sklaiert??? 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

Antje Hansen, Kathrin Malack 3. Grauwertbilder 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

Antje Hansen, Kathrin Malack 3. Grauwertbilder „ imhist“ – gibt Grauwert-histogramm des Bildes aus Quellcode figure(4); K=imread('maedchen.tif'); imhist(K), title ('Histogramm vorher'); subplot(m,n,p): mxn Matrix (Zeile*Spalte) und p ist die Position 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

Antje Hansen, Kathrin Malack 3. Grauwertbilder 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

Antje Hansen, Kathrin Malack 3. Grauwertbilder „ histeq“ – erhöht den Kontrast des Bildes Quellcode figure(6); K=imread ('maedchen.tif'); M=histeq(K); imshow(M), title ('Mädchen - Kontrast erhöht') 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

4. Formatierungen von Bildern 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

4. Formatierungen von Bildern „size“ – bestimmt die Größe des Feldes in dem das Bild gespeichert ist Quellcode figure(9); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); [m, n, k] = size(I) F=I(1:m-200, 1:n-200, 1:k); imshow(F), title ('Bildausschnitt' ); [m,n,k]: m Zeilen, n Spalten, k Farbkanal F : m-200 (Pixel) Zeilen, n-200 Spalten sollen angezeigt werden 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

4. Formatierungen von Bildern Quellcode figure (11); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); H=imresize(I,0.5,'nearest'); imshow(H), title ('FIN-Innenhof - 50% '); [m,n,k]: m Zeilen, n Spalten, k Farbkanal F : m-200 (Pixel) Zeilen, n-200 Spalten sollen angezeigt werden 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

4. Formatierungen von Bildern „imresize“ – vergrößert/ verkleinert Bild um angegebenen Faktor Quellcode figure (11); I=imread ('FIN-innenhof.jpg'); H=imresize(I,0.5,'nearest'); imshow(H), title ('FIN-Innenhof - 50% '); [m,n,k]: m Zeilen, n Spalten, k Farbkanal F : m-200 (Pixel) Zeilen, n-200 Spalten sollen angezeigt werden 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack

Antje Hansen, Kathrin Malack Ende 29.04.2004 Antje Hansen, Kathrin Malack