Radarmeteorologie - Gewitter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwere Gewitter und Aspekte ihrer Kurzfristvorhersage
Advertisements

Tornados – die tückischten Wirbelstürme der Welt
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Das Gewitter.
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
Planetarische Zirkulation
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Entstehung von Gewittern
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
Einführung in die Klimatologie
Fernseher LCD- Bildschirme.
Die Wirkung der Reibungskraft
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Wie entsteht ein Hurrikan?
First Lego League 2013 Natures Fury. Unsere Erlebnisse mit dem Sturm mit Hagelschlag am
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Es regnet - Wetter oder Klima?
Wie ist das Wetter heute?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Meteorologie und Klimaphysik
Meteorologie und Klimaphysik
Entstehung eines Wirbelsturms
Die unberechenbaren Winde
Atmospheric Vortex Engine
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Eine Präsentation von: ..Sabrina & Nele..
Tornados (Quelle: wikipedia)
Wolken und Niederschlag
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Naturkatastrophen.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Das Wetter der Wetterbericht Alexandra-Anna Folkman
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Die Erdatmosphäre.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Wolken
Warum die Unwetter bei uns zunehmen.
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Beobachtung mit MRR und Disdrometer Cluster: Räumliche und Zeitliche Variation von Niederschlagsparametern Wenchieh Yen, Susanne Crewell Institut für Geophysik.
Wie wird das Wetter sein?
mehrere warme Jahre in Folge
Wie ist das Wetter heute?
 Präsentation transkript:

Radarmeteorologie - Gewitter Einzelzellengewitter Multizellengewitter Superzellengewitter Dabei nimmt von der Einzel- zur Superzelle die lang-lebigkeit und Heftigkeit des Gewitters zu. Einzelzel-len erzeugen kaum Tornados, Superzellen relativ oft.

Radarmeteorologie - Gewitter The ,,famous‘‘ relation Z = A Rb Process Change of A Change of b Effect on R, if Z-R relation is not adjusted Evaporation + - overestimation Accrescence underestimation Collision and coalescence Breakup Size sorting (due to diffe-rential sedimentation) Vertical wind, updraft Vertical wind, downdraft

Radarmeteorologie - Gewitter Entscheidend für Typ, Stärke und Langlebigkeit eines Gewitters sind vor allem zwei Größen und ihr Verhält-nis zueinander: Die thermische Schichtung der Atmosphäre (labil / stabil). Sie bestimmt die Auftriebsenergie der Wolkenluft. Die vertikale Zunahme und Drehung des Windes (Scherung). Sie bestimmt die kinetische Energie der Wolkenluft. Das Verhältnis beider Energien legt den Gewittertyp fest.

Einzelzellengewitter Ist die Auftriebsenergie groß (labile Schichtung), die Scherung aber klein, entstehen Gewitter, die aus nur einer ``Zelle´´ bestehen. Sie bilden die typischen Wärmegewitter im Sommer: Sie sind kurzlebig (ca. 30 min bis 1 h), bringen selten Hagel oder Sturmböen und treten isoliert auf

Multizellengewitter Ist die Auftriebsenergie zwar groß (labile Schichtung), die Scherung aber sehr groß, entstehen Gewitter, die aus mehreren, nacheinander anwachsenden Zellen bestehen. Sie sind heftiger als normale Wärmegewitter: Sie sind längerlebig (ca. 1 h bis 3 h) Sie bringen häufiger Hagel oder Sturmböen Sie treten nicht unbedingt isoliert auf Tornados oder Downbursts können bei diesem Gewitter-typ durchaus vorkommen.

Superzellengewitter Ist die Auftriebsenergie zwar groß (labile Schichtung), die Scherung aber nicht überwiegend, entstehen Ge-witter, die aus einer, langanhaltenden und in sich rotierenden Zelle bestehen. Sie können schwere Schäden durch Hagel, Sturm etc. hervorrufen: Sie sind langlebig (ca. 1 h bis 6 h) Sie bringen oft Hagel oder Sturmböen Sie treten nicht unbedingt isoliert auf Sie schreiten mit etwa 60 km/h fort Tornados oder Downbursts können bei diesem Gewitter-typ am häufigsten vorkommen.

Superzellengewitter Ist die Auftriebsenergie zwar groß (labile Schichtung), die Scherung aber nicht überwiegend, entstehen Ge-witter, die aus einer, langanhaltenden und in sich rotierenden Zelle bestehen. Sie können schwere Schäden durch Hagel, Sturm etc. hervorrufen: Sie sind langlebig (ca. 1 h bis 6 h) Sie bringen oft Hagel oder Sturmböen Sie treten nicht unbedingt isoliert auf Sie schreiten mit etwa 60 km/h fort Tornados oder Downbursts können bei diesem Gewitter-typ am häufigsten vorkommen.

Tornados und downbursts Zwei Starkwindphänomene, die mit heftigen Gewittern einhergehen, sind Tornados und Downbursts. Tornados sind nahezu senkrecht von der Gewitterwolke bis zum Erdboden herabreichende, stark rotierende Wirbelwinde von zerstörerischer Kraft. Der Wirbel kann ganz oder teilweise durch einen Wolkenschlauch sichtbar sein. (Windgeschwindigkeit bis 500 km/h) Downbursts sind Starkwindböen, die aus einem Gewitter herabstürzen, aber nicht (wesentlich) rotieren. Am Boden entstehen heftigste geradlinige Winde. (Windgeschwindigkeit bis 250 km/h)

Tornados und downbursts Zwei Starkwindphänomene, die mit heftigen Gewittern einhergehen, sind Tornados und Downbursts. Tornados sind nahezu senkrecht von der Gewitterwolke bis zum Erdboden herabreichende, stark rotierende Wirbelwinde von zerstörerischer Kraft. Der Wirbel kann ganz oder teilweise durch einen Wolkenschlauch sichtbar sein. (Windgeschwindigkeit bis 500 km/h) Downbursts sind Starkwindböen, die aus einem Gewitter herabstürzen, aber nicht (wesentlich) rotieren. Am Boden entstehen heftigste geradlinige Winde. (Windgeschwindigkeit bis 250 km/h)

Tornados & Doppler Signal Ein Doppler Radar mißt die Komponente des Windfelds in Richtung der Radarantenne (vom Radar weg, aufs Radar zu) Gibt es Rotation in der Wolke, z.B. in einer Superzelle, kann das Radar diese erkennen.

downbursts Durch Niederschlag gekühlte Luft fällt herab und wird am Boden horizontal umgelenkt und da-bei verwirbelt.