Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Advertisements

Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
The Bioscientific Information Service
Datenbanken in der Bioinformatik Thorsten Denhard
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Literaturverwaltung mit EndNote X6 Kurzanleitung Stand : 5. April 2013 Literaturverwaltung Literaturverwaltung Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik,Biol.-Pharm.
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Scifinder Scholar Scifinder Scholar Scifinder Scholar Heike Göbel, Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, April 2003.
SciFinder-Webversion Release 16. November 2008 Stand : 8. Dezember 2008 SciFinder Dr. Ina Weiß,Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Wissenschaftliche.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Analyse von DNA-Sequenzen
1. Vorlesung SS 2011 Software-Werkzeuge der Bioinformatik1 Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen.
Softwarewerkzeuge der Bioinformatik
1. Vorlesung WS 2009/10 Software-Werkzeuge der Bioinformatik1 Softwarewerkzeuge der Bioinformatik Inhalt dieser Veranstaltung: Softwarewerkzeuge kennenlernen.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Schlagwortrecherche Da die ethnologische Fachliteratur zum größten Teil in englischer Sprache erscheint, hat sich das Institut bei der Einführung der Online-Katalogisierung.
Bibliographien und Datenbanken I
Recherche im Internet Dozent/in: Stand:
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
EST: Expressed Sequence Tag
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Genom- und Proteomanalyse
Data Documentation Initiative (DDI)
Biologische Datenbanken
Nationale und internationale Versorgungsstruktur
RDF Resource Description Framework
SciFinder Scholar 2006 Stand :8. Juni 2007 Scifinder Scholar Dr. Ina Weiß,Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Wissenschaftliche Informationsstelle am.
Matrixsuche bei orientierenden Datenbankrecherchen Entwicklung und Anwendung eines optimierten Online-Tools Martin Gerken, Volker Buschmann, Monika Lelgemann.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Dipl.-Ing. Rainer Baum Informationsbeschaffung für Ingenieure – Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum
Einführung in die Datenbankrecherche
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln 1 Heike Seidel, Zweigbibliothek Chemie der ULB Münster, Mai 2013 Der Hirsch-Faktor (h-Faktor,
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
BIOML & Friends George Gentsch, Lukas Stingelin. 5. Juni 2002 Seminar XML-Technologien/BIOML & Friends2 BIOML & Friends Übersicht Allgemeine Einführung.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Patent- und Lizenzvertragsrecht II ETH Zürich Bledar Fazlija
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Erdwissenschaftliches Seminar Informationsbeschaffung Karl Ettinger,
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Paarweises Sequenz-Alignment
BEREITSCHAFT ZUM BEGINN EINER ANTIRETROVIRALEN THERAPIE (ART)
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln
Provider und Dienste im Internet
BIOINFORMATIK I UEBUNGEN
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Genetik.
Humangenetik Vererbung und Erbkrankheiten
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Vorlesung Einführung in die Bioinformatik - U. Scholz & M. Lange Folie #2-1 Molekularbiologische Datenbanken QUELLEN:
Miriam Böhm Anne Weiland. BioGRID: Biological General Repository for Interaction Datasets beinhaltet Interaktion zwischen Proteinen Was sind Protein-Protein-
Web of Science. Verwende die Dropdown- Liste, um nach anderen Inhalten in Web of Science zu suchen. Klicke auf den Pfeil, um eine andere Suchoption auszuwählen.
SciFinder Scholar Ihr Zugang zu den Datenbanken von CAS Dr. Karin Färber, Friedrich-Schiller-Universität zu Jena.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Hauptbibliothek Seite 1 PubMed für Naturwissenschaftler HBZ, Informationskompetenz
MEDLINE MEDLINE = MEDLARS online = Medical Literature Analysis Retrieval System.
Prof. Thomas Dandekar Bioinformatik Prof. Thomas Dandekar
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003

Inhaltsverzeichnis 2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen 2.2. Proteindatenbanken 2.3. Enzym - und Metabolismusdatenbanken 2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen 2.5. Chemische Faktendatenbanken 2.6. Bibliographische Datenbanken

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen Annotation: verbale Kommentierung von Sequenz-Daten Gemeinschaftsprojekt von: National Center for Biotechnology Information (NCBI, Bethesda bei Washington), European Bioinformatics Institute (EBI, Hinxton bei Cambridge), Teil des EMBL National Institute of Genetics (in Mishima, Japan)

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (2) Datenbanken enthalten DNA- und RNA- (d.h. cDNA)-Sequenzen, vollständige Genome, einzelne Gene und ESTs Neue Einträge in Reihenfolge: Ohne Annotation vorläufiger Eintrag ungeprüfter Eintrag Standard

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (3) GenBank (USA)

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (4) EMBL (Europa)

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (5) DDBJ = DNA Data Bank of Japan

Textdateien mit genau festgelegtem Format. Identifier Aspergillus niger phosphofructokinase 4658 Basenpaare Fungi In EMBL: Jede Zeile beginnt mit 2 Großbuchstaben. ID ANPFKA standard; DNA; FUN; 4658 BP.

Genom von H. influenzae: ID L42023 standard; circular DNA; CON; BP.. SQ Sequence BP; A; C; G; T; 115 other; tatggcaatt aaaattggta tcaatggttt tggtcgtatc ggccgtatcg tattccgtgc 60 agcacaacac cgtgatgaca ttgaagttgt aggtattaac gacttaatcg acgttgaata 120 catggcttat atgttgaaat atgattcaac tcacggtcgt ttcgacggca ctgttgaagt 180 gaaagatggt aacttagtgg ttaatggtaa aactatccgt gtaactgcag aacgtgatcc 240 agcaaactta aactggggtg caatcggtgt tgatatcgct gttgaagcga ctggtttatt 300 cttaactgat gaaactgctc gtaaacatat cactgcaggc gcaaaaaaag ttgtattaac 360 tggcccatct aaagatgcaa cccctatgtt cgttcgtggt gtaaacttca acgcatacgc Bakterien haben ringförmige DNA! ggattaaaat gggatgcttt tatcacatca atcatcgact gattttnctc ttttgcagcc Nicht identifizierte Nukleotide (n)

Sequence Retrieval System (SRS) Suche mit Booleschen Operatoren & [und], | [oder] und ! [nicht] Mit Quick search sehr viele, unspezifische Treffer. Besser Standard search. Unterhalten am EBI. Man kann auch in anderen Datenbanken als EMBL suchen. ?? Zuerst auf Start a temporary project klicken.

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (9) Sequence Retrieval System (SRS)

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (10) Suchmaske

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (11) Standard Search

2.1. Datenbanken für Nukleotidsequenzen (12) Suchergebnis

Spezielle Genomdatenbanken Entrez Genome (NCBI)

Spezielle Genomdatenbanken (2) TIGR-Genom-Datenbank

Gen - Namen Phosphoglucoisomerase: g6p, Isoformen g6p1, g6p2, g6pA,... Phosphofruktokinase: k6p (früher pfk), Isoformen k6p1, k6P2,... Transaldolase: tal

2.2. Proteindatenbanken Swiss-Prot - am Schweizer Institut für Bioinformatik (SIB)

2.2. Proteindatenbanken (2) PROSITE

2.2. Proteindatenbanken (3) TrEMBL

2.2. Proteindatenbanken (4) Entrez Protein ( am NCBI )

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken ENZYME ( Teil von Swiss-Prot )

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken (2) BRENDA

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken (3) KEGG ( Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes )

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken (3b) Anzeige zu Citrate Cycle

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken (4) WIT ( What Is There )

2.3. Enzym - und Metabolismus - Datenbanken (5) BioCyc

2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen PDB = Protein Data Bank

2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen (2) Ergebnis der Suche nach : Deoxy Human Hemoglobin

2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen (3)

2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen (4) Entrez Structure

2.4. Datenbanken für Protein - Raumstrukturen (5) SWISS -3DIMAGE

2.5. Chemische Faktendatenbanken BEILSTEIN

Beilstein (2)

Beilstein (3)

2.5. Chemische Faktendatenbanken (2) REGISTRY

Registry (2) Suche

Registry (3) Kurzeintrag aus SciFinder Scholar

Registry (4) Dokument aus Registry

Registry (5) Vollanzeige

2.6. Bibliographische Datenbanken Web of Science Chemical Abstracts und Medline in SciFinder Scholar weitere Datenbanken

Web of Science die Datenbank ist auch unter dem Namen Science Citation Index bekannt

Titelanzeige im Web of Science Bibliographische Angaben, Abstract

Chemical Abstracts und Medline in SciFinder Scholar Zugang zu SciFinder Scholar an der FSU Jena Direktzugang alphabetische oder systematische Liste der ThULB

SciFinder Scholar für Bioinformatiker SciFinder Scholar im Fachinformationsportal

Internetanleitung zu SciFinder Scholar Weitere Materialien

Chemical Abstracts

CA in SciFinder Scholar

CA in SciFinder Scholar (2)

CA in SciFinder Scholar (3)

Medline

Medline beim DIMDI

Medline in SciFinder Scholar

Medline in SciFinder Scholar (2)

Medline in SciFinder Scholar (3)

Medline bei PubMed