Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Multi-Server Shutdown
Überwachung des Nagios-Servers
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
für das Schulnetz der BS Roth
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
WhatsUp Gold
Schieferdeckarten Dach.ppt
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Grundschutztools
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
Registrar-Tag Andreas Papst.at nameservice Wer fragt Wen Was Wann? Datum:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
NAGIOS Online Training Online zum Nagios Know-How Referent: Michael Streb.
Monitoring von Oracle-Datenbanken mit Nagios Regionaltreffen Osnabrück / Bielefeld / Paderborn Dr. Ulrich Reus.
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Teil II) 2. Quartal 2008

Monitoring was soll überwacht werden? wann soll überwacht werden? wie soll überwacht werden? warum soll überwacht werden? was passiert im Fehlerfall? was soll dokumentiert werden?

Monitoring Was soll überwacht werden? Geräte Computer Drucker Switches, Router Anwendungen, Dienste HTTP, FTP, SSH logische Systeme Cluster

Monitoring Wann soll überwacht werden? Immer flexibel einstellbar von 1 Minute / Tag bis zu 24 Stunden / Tag 1 bis 7 Tage die Woche nur am Wochenende, nur Nachts,... konfigurierbare Service-Zeiten(Downtime)‏

Monitoring Wie soll überwacht werden? Vollautomatisch Vor Ort / Remote Aktiv - Abfrage der Zustände Passiv - Empfang von Daten über Zustände mit Datenspeicherung und Möglichkeiten der Auswertung

Monitoring Warum soll überwacht werden? geringe Ausfallzeiten schnelle Reaktion bei Problemen Prophylaxe bei sich ankündigenden Problemen Dokumentation der Betriebszustände Planung von Ressourcen Für den Serviceleister - zukünftige Wartungen Für den Systembetreiber - Auslastung der Anlage

Monitoring Was soll im Fehlerfall geschehen? Anzeige des Zustandes des Systems Benachrichtigung an konfigurierte Kontakte Benachrichtigung mit verschiedenen Möglichkeiten (Mail, SMS, Telefon)‏ automatische Fehlerbehandlung durch konfigurierte „Event-Handler“

Monitoring Was soll dokumentiert werden? Fehler, Ereignisse Zustände von Hosts oder Diensten Verfügbarkeit von Hosts oder Diensten Rückverfolgbarkeit von: Benachrichtigungen Beseitigung von Fehlern Veränderungen am System

Monitoring Was ist Nagios Was kann Nagios Wie funktioniert Nagios Plugins Addons Warum mit Nagios Warum mit Nagios in die Zukunft

Monitoring Was ist Nagios- ist eine Anwendung zur Überwachung von Systemen und Netzwerken, es überwacht Hosts(Computer, Switches, Drucker...) und Dienste, die auf den Hosts zur Verfügung gestellt werden. benachrichtigt jemanden, wenn etwas nicht in Ordnung ist oder ein zu überwachendes Objekt wieder in den erwarteten Zustand zurückgekehrt ist. läuft unter Linux und auch unter einigen anderen Unix Systemen

Monitoring Was kann Nagios- Überwachung von Netzwerkdiensten (SMTP, POP3, HTTP...)‏ Überwachung von Host Ressourcen (Prozessor, Speicher...)‏ Einfache Möglichkeit zum Erstellen und Einbinden von benutzerdefinierten Plugins (Erweiterungen)‏ Benachrichtigung, wenn Probleme auftreten oder wieder in Ordnung gebracht wurden(via email, oder benutzerdefinierte Methoden)‏ Möglichkeit eine Behandlungsroutine bei bestimmten Ereignissen ausführen zu lassen um das Problem zu beheben Support zur Implementierung redundanter Überwachungssysteme Web-Interface um den aktuellen Status, die Historie und Log-Dateien anzuzeigen.

Monitoring Wie funktioniert Nagios- Die Komponenten im Zusammenspiel

Monitoring

Monitoring Nagios - Addon / Plugin Addon Zusatz Modul, das Aufgaben übernimmt, die Nagios nicht kann und den Umfang der Anwendung erweitert (z.B. Datenbankanbindung)‏ Plugin Zusätzliche Routinen(z.b. Scripte), die benötigt werden um spezielle Dienste oder Hosts prüfen zu können

Monitoring Nagios - Konfigurationsaufbau

Monitoring Elemente der Konfiguration von Nagios- Services, Service Groups Hosts, Host Groups Contacts, Contact Groups Commands Time Periods Notification Escalations Notification and Execution Dependencies

Monitoring Konfigurationsaufbau- Konfigurationsdatei von Nagios 'nagios.cfg' Hauptkonfigurationsdatei in der programmweite Einstellungen vorgenommen werden Verweis auf andere Konfigurationsdateien Definition von Kommandos 'command.cfg' Befehle die ausgeführt werden können, sind hier mit Namen und Aufruf zu konfigurieren Definition von Kontakten und Gruppen 'contact.cfg' Konfiguration der Kontakte mit Emailadressen Definition eines Host 'hostXYZ.cfg' Definition eines Host und der zu prüfenden Services

Monitoring Service überwachen- z.B: check_http -H testserver.de Nagios überprüft bei solchen Diensten mittels Script ob der Dienst erreichbar ist Im Fehlerfall wird je nach Konfiguration der Fehler angezeigt und eine Benachrichtigung erfolgt wenn OK wird das Dokumentiert und angezeigt

Monitoring Linux Host überwachen NRPE (nagios remote plug-in executor) -Addon auf Linux Host installiert führt die gewünschten Resourcenchecks lokal aus check_nrpe wird auf Nagios-Server aufgerufen und fragt NRPE-Host ab

Monitoring Windows Host überwachen NS-Client++ auf Windows Host installiert führt die gewünschten Resourcenchecks lokal aus check_nt wird auf Nagios-Server aufgerufen und fragt NS-Client-Host ab

Monitoring Überwachung mittels SNMP Drucker, Router, Switches werden mittels SNMP überwacht check_hpdjd -H IP-Adresse -c Statusabfrage

Monitoring Überwachung von Switches und Routern check_snmp -H IP-Adresse -c Statusabfrage MRTG (multi router traffic grapher) Traffic Monitoring wenn verfügbar

Monitoring Überwachung mittels Passiver Checks NSCA (nagios service check acceptor) wird auf Nagios- Server installiert und läuft als Dienst der die von anderen Hosts gesendeten Nachrichten in einer Warteschlange speichert auf überwachten Host kein öffnen eines Ports nötig Host sendet nur, wenn sich Zustand ändert (Traffic)‏

Monitoring Host- und Servicegroups Hostgroups dienen zur Zusammenfassung mehrerer Hosts zu einer logischen Einheit Servicegroups dienen zur Zusammenfassung von Diensten eines oder mehrerer Hosts zu einer logischen Einheit

Monitoring Benachrichtigungen (Notifications)‏ Benachrichtigung an Kontakte und oder Gruppen so häufig wie konfiguriert Angabe von Zeiten wann, wer benachrichtigt wird möglich

Monitoring Geplante Serviceleistungen (Scheduled Downtime)‏ Festlegung wann und wie lange ein Host oder ein Service nicht Erreichbar ist es werden keine Alarme ausgegeben oder Benachrichtigungen verschickt

Monitoring

Monitoring Addon NDOMOD- Modul zum Speichern aller Informationen aus Nagios in einer Datenbank MySQL (PostgrSQL in Arbeit)‏ Notwendig für Benutzung von Nagvis

Monitoring Nagvis- Visualisierung der Hosts und Services die in Nagios konfiguriert sind arbeitet mit PHP um Seiten zu erzeugen vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung und der Darstellung Erstellen von sog. Map zum Navigieren im zu überwachenden System

Monitoring Warum mit Nagios in die Zukunft? Kost nix einfach Erweiterbar Plugins / Addons hohe Sicherheit da Open Source stetige Entwicklung durch die Nagios- Gemeinde

Monitoring Installation Nagios Voraussetzungen: Linux System C-Compiler Webserver(Apache)‏ gd library version 1.6.3 or higher (required by the statusmap and trends CGIs)‏

Monitoring Installation Nagios Benutzer und Gruppe nagios anlegen Source entpacken und Binary's erstellen mit make install installieren Webinterface konfigurieren für den Zugriff Nagios-Plugin Binary's erstellen und installieren Konfigurationsdateien anpassen Nagios-Dienst starten http://localhost/nagios/

Monitoring Konfiguration / Host Hostdefinition Hostgroup define host{ use generic-host ; Inherit default values from a template host_name remotehost ; Name des Hosts, frei Wählbar alias Remote Host ; längerer Name für den Host Beschreibung address 192.168.1.50 ; IP-Adresse hostgroups allhosts ; Host-Group zu der der Host gehört } Hostgroup define hostgroup{ hostgroup_name novell-servers alias Novell Servers members netware1,netware2,netware3,netware4 }

Monitoring Konfiguration / Service Servicedefinition Servicegroup define service{ use generic-service ;Inherit default values from a template host_name remotehost ;Name des Rechners service_description HTTP ;Bezeichnung des Dienstes frei Wählbar check_command check_http ;Kommando was ausgeführt werden soll } check_http muss in der Datei comands.cfg definiert sein Servicegroup define servicegroup{ servicegroup_name dbservices alias Database Services members ms1,SQL Server,ms1,SQL Server Agent,ms1,SQL DTC }

Monitoring Konfiguration / Command Commanddefinition command_name define command{ command_name check_pop command_line /usr/local/nagios/libexec/check_pop -H $HOSTADDRESS$ } command_name frei wählbarer name command_line Script oder Anwendung die ausgeführt werden soll

Monitoring Installation NDOMOD Voraussetzung NDOMOD Datenbankmodul MySQL installiert und konfiguriert Binary's aus Source erstellen und installieren Datenbank anlegen Konfigurationsdatei in Nagios-Verzeichnis Nagios-Konfiguration anpassen NDO2DB-Dienst starten Alle verfügbaren Daten von Nagios werden in die Datenbank geschrieben

Monitoring Nagvis- Installation in das Verzeichnis Nagios Share nagvis.ini.php anpassen Nagvis-Maps werden mittels Webinterface bearbeitet Hosts und Services werden in Maps dargestellt Bilder können in die Maps geladen werden Mouse-Over Anzeige kann mittels HTML und CSS konfiguriert werden

Monitoring Nagvis - Was ist ein Map ist eine Seite (ein Objekt) zur Darstellung einer Situation und enthält ein Bild als Hintergrund Zu Überwachende Elemente sind in Nagios konfiguriert Hosts oder Hostgroups Services oder Servicegroups Linien-Elemente zur Darstellung von Zuständen Spezielle Elemente Shapes – kleine Bilder zur Darstellung Textboxes - Beschriftungselemente

Monitoring Nagvis - Elemente eines Map Maps Hosts, Hostgroups Services, Servicegroups Shapes Textboxes Lines

Montoring Nagvis - Gestaltung eines Map am Beispiel eines Service-Maps als Hintergrund wird eine leere Grafik verwendet als erstes muss ein neues Map erstellt werden einfügen eines Shape (Computerbild)‏ einfügen des Icons(Zustandsanzeige) für den Host einfügen der Icons für die Dienste Konfiguration der Anzeige des Textfeldes für den Dienst (die verwendete Variable [output] zeigt die Ausgabe des letzten Checks)‏ Beschriften der Dienste mit Textbox-Elementen

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Nagvis - Webinterface

Monitoring The End

ENDE Fragen?