Input-Output-Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Agenda Thorsten Koch Entstehung, Sinn & Zweck und Grundlagen der Input-Output-Analyse Christian Förster Sektoren, Schema und Analyse der Input-Output-Tabelle.
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Modul 8 Input-Output-System
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Dokumentation der Umfrage
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.2
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Zur Verknüpfung von Materialflussanalyse und Input-Output- Analyse Methoden, Anwendungen, Forschungsbedarf Helga Weisz 1) and Peter Fleissner 2) 1) IFF-Soziale.
Statistik: Mehr zur Regression.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO

1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
 Präsentation transkript:

Input-Output-Analyse Annahme: Linear homogene Produktionsfunktion => fixe Faktoreinsatz- und Vorleistungskoeffizienten Ziel: Analyse wirtschaftlicher Veränderungen (Endnachfrage, Produktivität ...) unter Einschluß von Vorleistungsverflechtungen Beispiele: Wie viele Arbeitsplätze hängen von Bergbau ab (direkt und indirekt)? Wie ändert sich Arbeitskräftenachfrage infolge staatlicher Nachfrage nach Gesundheitsgütern? Welche Auswirkungen haben Standortschließungen der Bundeswehr auf die Regionen? Welche Umweltwirkungen haben Einweg- gegenüber Mehrwegflaschen? …Output U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Quelle: Stat. Bundesamt U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Quelle: Stat. Bundesamt U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Input-Output-Tabelle 2000 zu Herstellungspreisen - Inländische Produktion und Importe - Mrd. EUR Aufkommen Verwendung Imput der Produktionsbereiche Letzte Verwendung von Gütern Gesamte Verwendung von Gütern Primärer Bereich 1 Sekundärer Bereich 2  Tertiärer Bereich 3 zu- sammen   I. Quadrant II. Quadrant 4,8 35,4 3,3 43,4 25,7 69,1 11,5 749,7 148,3 909,5 1 249,3 2 158,9 Tertiärer Bereich 3 10,0 310,9 609,6 930,5 1 259,7 2 190,2 Vorleistungen der Produktionsbereiche 26,2 1 096,0 761,2 1 883,5 2 534,7 4 418,2 bzw. letzte Verwendung von Gütern Gütersteuern abzüglich 1,1 8,8 36,7 46,6 159,7 206,3 Gütersubventionen 27,3 1 104,8 798,0 1 930,1 2 694,4 4 624,5 von Gütern zu Anschaffungspreisen III. Quadrant Bruttowertschöpfung 22,8 521,2 1 312,2 1 856,2 Produktionswert 50,1 1 626,0 2 110,1 3 786,3 Importe gleichartiger Güter 19,0 532,8 80,1 631,9 zu cif-Preisen Gesamtes Aufkommen an Gütern Aktualisiert am 18. August 2005 U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

Input-Output-Analyse Systematisierung Input-Output-Analyse Offen: End- Nachfrage ist exogen Geschlossen: Endnachfrage ist endogen z.B. C(Yt-1) Statisch: Faktor- Bestände sind gegeben Dynamisch: Faktorbestände sind endogen z.B. K (I t-1) U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Alle Größen außer Faktoreinsatz = Wertgrößen Vorleistungsmatrix U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

1) Berechnung der Produktionsmengen Xi: Input-Output-Modell 1) Berechnung der Produktionsmengen Xi: aij gibt an, wie viele Vorleistungen des Sektors i pro Gesamt- Produktion des Sektors j eingesetzt werden In Matrixschreibweise: U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output bzw. Ax + f = x (E – A)x = f mit x = (E – A)-1 f Leontief-Matrix Wassily Leontief 1906-1999 Nobelpreis 1973 Leontief-Inverse U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Exkurs: Matrixinversion (Verfahren gilt nur für 2*2-Matrizen) Bildung der Unterdeterminanten (Streichung der i-ten Zeile und der j-ten Spalte); Vorzeichenregelung wie folgt: (E-A)11 = 0,8 (E-A)12 = -0,5 (E-A)21 = -0,6 (E-A)22 = 0,9 b) Dies ergibt die Adjunkte: c) Transponierte der Matrix der Adjunkten: Zeilen und Spalten vertauschen: Im Endeffekt also ausgehend von (E-A) bisher nur zwei Schritte: Austausch von (e-a)11 und (e-a)22 Vorzeichenwechsel bei (e-a)12 und (e-a)21 U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Noch Exkurs: Matrixinversion für 2*2-Matrizen d) Bildung der Determinante der ursprünglichen Matrix (E-A): e) Division (E – A)adj durch Determinante: Leontief-Multiplikatoren aij geben an, um wie viele Einheiten Produktion des Sektors i steigt, wenn Endnachfrage des Gutes j um 1 EH steigt. U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Im Beispiel der Input-Output-Tabelle von oben gilt: x = (E – A)-1f U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output Interpretation der Leontief-Multiplikatoren: Probe mit Leontief-Gleichungen: U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

Zurechnung Faktoreinsatz zu Endnachfrage a) Nur Berechnung der (fixen) Faktoreinsatzkoeffizienten lij: lij gibt an, wieviel EH von Faktor i für Gut j direkt eingesetzt werden müssen. z.B. Gut 2 erfordert pro EH 46,8/62,4 = 0,8 EH Arbeit, Gut 1 dagegen 63,8/63,8 = 1EH Arbeit => Gut 1 ist scheinbar beschäftigungsintensiver b) Analyse unter Einschluß der Vorleistungsverflechtungen: => Beschäftigungsintensität kehrt sich um: Gut 2 erfordert insgesamt mehr (3,0 EH) Arbeit als Gut 1 (nur 2,8 EH)! U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

Zurechnung Arbeitsplätze zu Endnachfrage 56/110 = 51% der Arbeitsplätze sind Sektor 1 zuzurechnen 54/110 = 49% der Arbeitsplätze sind Sektor 2 zuzurechnen Allgemein gilt also: U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output

Erweiterungen/Kritik Endogenisierung der Endnachfrage, z.B. Rückkoppelung Konsum an Wertschöpfung gemäß C = C(Y) => Leontief-Multiplikator und Keynes´scher Multiplikator (ersterer bezieht sich auf BIP, letzterer auf Volkseinkommen!) Einbeziehung von Exporten und Importen, z.B. mit fixen Importkoeffizienten mi = Mi/Xi Zulassung nichtlinearer Produktions-und Vorleistungsbeziehungen Explizite Berücksichtigung technischen Fortschritts Probleme: Verfügbarkeit der Daten, Linearität und Konstanz der Koeffizienten, Exogenität der Endnachfrage, Ausblendung von induzierten Nachfrageverschiebungen U. van Suntum, Regionalökonomik, Input-Output