Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Advertisements

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell
Kap. 2 Wechselkurse.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
ein historisch neues Phänomen?
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Wohnortwahl im Thünen-Modell
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung
Globaler Außenhandel Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Prof. Dr. Knut Koschatzky Martin König.
VOLKSWIRTSCHAFTslehre & - Politik
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Der europäische Wirtschaftsraum
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
3. Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Anwendung: Internationaler Handel
Internationale Wirtschaft: Theoriee und Politik 6. Auflage
II Internationale Handelsbeziehungen
Gründe für den Außenhandel
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Einheit 10 Handel 1: Handel und Entwicklung
Interdependenz und Handelsvorteile
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Agrar- und Ernährungspolitik III
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
Komparative Vorteile durch Handel
II. Entwicklungstheorien
Vorlesung 10: David Ricardo
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Reale Außenwirtschaft Zusammenfassung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Theoreme der traditionellen AH-Theorie
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Wirtschaftliche Entwicklung
Wettbewerb und internationale Wirtschaft (WTIW:VVW4)
Kapitel 4 Entwicklungsunterschiede und internationaler Handel
 Präsentation transkript:

Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*) AHT: auf Länder bezogen, Grenzen zu Regionen verschwimmen aber zunehmend RÖ: auf Regionen bezogen, bisher kaum Anwendung auf Länder AHT: immer differenzierter, aber Ergebnisse immer weniger eindeutig RÖ: ähnliche Entwicklung, kaum Integration mit AHT *) vgl. zum folgenden H.M. Trautwein, Neues in Sachen Globalisierung? http://www.voebas.de/daten/Professor_Trautwein_ueber_Handelstheorien.pdf Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Was soll überhaupt erklärt werden? Mobilität von Gütern Intersektoraler Handel (z.B. Öl gegen Autos) Intrasektoraler Handel (z.B. Fiat gegen VW) Mobilität von Faktorleistungen Vertikaler Aufgabenhandel (offshoring, z.B. Softwareentwicklung) Faktorwanderung (Migration, Entsendung, Kapitalverkehr) Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Klassische Freihandelstheorie Smith (1776): Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluten Kostenvorteilen Natürliche Standortvorteile Skaleneffekte Learning by doing Ricardo (1817): Komparative Standortvorteile (2*2*1) 2 Güter, 2 Länder Nur 1 Produktionsfaktor PF unterschiedlich in Ländern und Sektoren Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Arbeitsaufwand in Std. für … Ricardos Theorem Arbeitsaufwand in Std. für … Tuch Wein England 20 40 Portugal 16 England hat relativen Kostenvorteil bei Tuch Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Darstellung in Transformationskurven (Produktionsmöglichkeitskurven) 4 8 England Tuch Wein 10 Portugal Gesamt: 160 AE pro Land Produktionsmengen bei Autarkie Tuch (80 AE) Wein England 4 2 Portugal 5 Summe 9 6 Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Bei vollständiger Spezialisierung gewinnen beide Länder Konsummöglichkeiten Tuch Wein Portugal England Welt-Transformationskurve bei Spezialisierung α Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Aber: Neue Konkurrenten können die Handelsvorteile verringern Importgut Exportgut Konsumpunkt (= Produktionspunkt) bei Autarkie Produktionspunkt bei Handel Konsumpunkt bei Handel Importgut Exportgut Aber: Neue Konkurrenten können die Handelsvorteile verringern 1. Eintritt in den Welthandel: eindeutig wohlfahrtsteigernd 2. Neue Konkurrenz: kann ToT verschlechtern Vorheriger Konsumpunkt Konsumpunkt nach Eintritt der neuen Konkurrenten Produktionspunkt wandert nach links Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Neoklassische Freihandelstheorie (HOSS) Heckscher (1919)/Ohlin(1923): Faktorproportionen- und Faktorpreisausgleichstheorem (2*2*2) 2 Länder, 2 Güter, 2 Produktionsfaktoren PF identisch in Ländern, aber sektoral verschieden Internationale Angleichung der Faktorenpreise Insgesamt vorteilhaft, knapper Faktor verliert relativ Stolper/Samuelson (1941): (2*2*2) Knapper Faktor verliert auch absolut Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Regionalökonomik und AHT Wein Tuch w/r Pt/pw B/N (B/N)g (B/N)p a) Vollständige Spezialisierung => unvollständiger Faktorpreisausgleich Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Regionalökonomik und AHT Wein Tuch w/r Pt/pw B/N (B/N)g (B/N)p b) Unvollständige Spezialisierung => vollständiger Faktorpreisausgleich Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Kritische Entwicklungstheorien Prebisch/Singer (1950): PS-Hypothese Schädliche Spezialisierung auf Rohstoffe Tot sinken langfristig Zu wenig Investitionen im Inland Corden/Neary (1982): Dutch Desease Rohstoffexport nur kurzfristig vorteilhaft Vernachlässigung anderer Industrien und Dienstleistungen Als Holländische Krankheit (Dutch disease) bezeichnet man ein außenwirtschaftliches Paradoxon, gemäß dem es in erfolgreich exportierenden (und somit eigentlich prosperierenden) Volkswirtschaften über Wechselkursentwicklungen zu einem ökonomischen Niedergang kommen kann. Die Holländische Krankheit tritt auf, wenn ein Land Güter (zumeist Rohstoffe) in großem Umfang exportiert. Dadurch entstehen Außenhandelsüberschüsse, durch die es zu einer Aufwertung der Währung des Landes kommt. Dies bringt Absatzprobleme von Gütern der übrigen exportierenden Industrien mit sich. Der sinkende Export dieser Güter führt dann zum Rückgang oder Verschwinden der betroffenen Industrien und somit zu grundsätzlichen ökonomischen Problemen wie z. B. Arbeitslosigkeit. Beobachtet wurde dieses Phänomen in den Niederlanden in den 1960er Jahren nach der Entdeckung von Erdgasvorkommen. Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Neue Handelstheorie (NTT) Helpman/Krugman (1985): Intrasektoraler Handel Gleiche PF und Faktorausstattung Skalenerträge und Produktvielfalt Treiber des AH Brander/Krugman (1983): Handel mit homogenen Gütern Monopolistische Strukturen Anreiz für AH Wohlfahrtsgewinne durch mehr Wettbewerb Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Regionalökonomik und AHT Skalenerträge als Grund für vorteilhafte Spezialisierung Stückkosten X Stückkosten Y Portugal (Handel) England (Handel) Faktoreinsatz für Y England (Autarkie) Portugal (Autarkie) Faktoreinsatz für X Spezialisierungsrichtung ist bei gleichen PF zufällig bzw. egal Absolut geringere Kosten bei beiden Gütern in beiden Ländern Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Neue Handelstheorie (NTT) Brander/Spencer (1983/1985): Strategische Handelspolitik Unvollkommener Wettbewerb => Handelsbeschränkungen als second best Infant industry argument => vorübergehender Protektionismus wohlfahrtsfördernd (ähnlich List 1841) Kritik: Retorsionszölle Erlahmende Produktivitätsanreize Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

New Economic Geography (NEG) Krugman (1991), Krugman u.a. (1995): 1 Faktor mobil, 1 Faktor immobil (z.B. Boden) Skaleneffekte vs. Transportkosten Pfadabhängige Entwicklungen (früher L. Miksch: „historische Komponente“) Gesamtwirtschaftliche Effizienz nicht gesichert Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Krugman-Modell (Geography and Trade, Cambridge 1991, S. 14 ff.) Bevölkerung West Produktion nur im Osten im Westen Paul Krugman, geb. 1953 Princeton Universität Handwerker West Zwei Bevölkerungsgruppen, Farmer und Handwerker, leben entweder in Ost oder West Farmer sind immobil, Handwerker sind mobil Produktion von Handwerksgütern an einem oder an beiden Standorten, je nachdem wie groß der Bevölkerungsanteil dort ist Bevölkerungsanteil hängt selbst aber wiederum von Standortentscheidung der Handwerker ab => multiple, ggfs. instabile Gleichgewichte Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT

Latest Trade Theory (LTT) Baldwin (2006), Grossman/Rossi-Hansberg (2006): Offshoring Aufgabenhandel => Vertikaler Handel Komparative Vorteile und/oder Skaleneffekte Faktorpreiswirkungen ähnlich wie in HOSS-Modellen Dienstleistungen werden zunehmend handelbar Markusen/Venables 1998, Helpman 2006: multinationale Unternehmen Skalenerträge, Faktorausstattung, Transportkosten Brücke zwischen BWL, AHT und RÖ Ulrich van Suntum Regionalökonomik und AHT