Grundlagen der Unternehmensführung 4. Teil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Kommunikation
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Strategisches Controlling
Firmenname Geschäftsplan.
Externe Unterstützung für die
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Gegenstand des Produktionsmanagements
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Managementkonzepte I Grundlagen
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Reorganisation der Geschäftsbereiche Einrichtung von Profit-Centern
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Unternehmen.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Finanzen & Controlling
Controlling - Regelkreis
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
DEFINITIONEN PRODUKTION
Strategische Unternehmenssteuerung:
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Marketingkonzept Impulse.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Begriff, Aufbau und Funktionen
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Unternehmensziele (Zielarten)
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Von Unternehmen und Unternehmern
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Projektbeschreibung Technologie
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Unternehmen, Betrieb und Firma
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Organisation und Führung
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Organisation und Personalmanagement
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Unternehmensführung 4. Teil SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Organisation der Unternehmung Auf welchen Basisüberlegungen ruhen Organisationsformen? Welchen Einfluss haben Unternehmensziele? Welche Organisationsformen stehen zur Verfügung? In welcher Weise sind Entscheidungen organisationsrelevant? Wie wirkt sich die Organisation einer Unternehmung auf deren Effizienz aus? Organisations-Determinanten Unternehmens-Ziele Unternehmens-Strukturen Unternehmens-Entscheidungen Unternehmens-Effizienz SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Organisations-Determinaten Unternehmen sind in hohem Maße frei in ihrer Organisationsform. Die richtige Organisationsform gibt es nicht oder nur temporär Was sind die Rahmenbedingungen, die als Gestaltungsrichtlinien, Zwänge und Motive auf die konkrete Organisationsform Einfluss nehmen? Umweltparameter, das sind Rechtstruktur, Infrastruktur, Sozialstruktur eines Landes oder Marktes Unternehmensparameter, wie Eigentümer- und Kapitalstruktur, Mitbestimmung Menschenbilder bestimmen als eher subjektive Einflussfaktoren über pessimistische oder optimistische Grundauffassungen die Organisationsformen und das Führungsverhalten des Managements und das Leistungsverhalten der Mitarbeiter. Effizienzerwartung, leider wenig erforscht in der BWL SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Effizienzerwartung Je mehr Organisation, desto besser Je homogener die Aufgaben, um so effizienter ist die Arbeitsleistung Homogenität kann bestimmt sein durch Objekt, Tätigkeit, Rang, Phase, Zweckbezug, Träger, Raum oder Zeit oder Inhalt, Zeit, Raum und Zuordnung von Arbeit Arbeits-Inhalt Objekt Verrichtung Programm Arbeits- Zeit Zeitfolge Zeitdauer Zeitpunkt Arbeits-Raum Arbeitsbereich Arbeitsweg Arbeitsort Arbeits-Zuordnung Nicht-Zuordnung Gruppen-Zuordnung Einzel-Zuordnung Je höher der Organisationsgrad, desto höher die Arbeitseffizienz Je mehr Ordnungskomponenten u./o. je mehr Ausprägungen derselben fixiert sind, desto effizienter gelingt die Arbeitsleistung SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Effizienzerwartung Je situationsgerechter die Merkmale einer Organisation ausgestaltet sind, desto effizienter ist die Arbeitsleistung Unabhängige Variable(n) Intevenierende Variable(n) Abhängige Variable(n) SITUATION ORGANISATION EFFIZIENZ Sortiment Technologie Faktorstruktur Aufgabenstruktur Spezialisierung Koordination Konfiguration Delegation Formalisierung Umsatz Marktanteil Gewinn Rendite u.a. Aston Modell der Organisationseffizienz SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Unternehmens-Ziele Die Ziele und deren Zielerreichung bilden letztendlich die Beurteilungs- und Eignungs-Kriterien der Organisation eines Unternehmens Zielarten Formalziele, wie etwa Gewinn, Umsatz, Marktanteile. Formalziele sind i.d.R. unternehmensunabhängig Sachziele, verkörpern die Identität, den Zweck und auch das Selbstverständnis des Unternehmens Monetäre Ziele, Bonitäre Ziele, die in qualitativen Kategorien auftreten wie Kundenbindung, Zuverlässigkeit oder Unabhängigkeit Binnenziele SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Zielformulierung Formulierungen von Unternehmenszielen müssen verständlich, messbar, prüfbar und verantwortungsfähig sein Ziel-Inhalt Ziel-Ausmaß Ziel-Zeitbezug Ziel-Bereichsbezug Senkung der Produktionskosten Senkung der Produktionskosten um 10 % Senkung der Produktionskosten um 10 % in 2 Jahren Senkung der Produktionskosten um 10 % in 2 Jahren bei der Produktgruppe xy In den Zielzusammenhängen unterscheidet nach Art um Grad des Zusammenhanges in Indifferenz, Divergenz und Konvergenz SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Zielkonzeption Ziele müssen operationalisiert werden. Das Konzept der hierarchischen Zielableitung Bekannt als RoI System Das Konzept der Sektoralen Zielumsetzung Bekannt als Management by Objektives Das Verfahren der Portfolio-Analyse Das an der gegenwärtigen Marktposition von Geschäftsfeldern sowie von konkreten Produkten oder Diensten strategisch orientiert ansetzt SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Das Konzept der hierarchischen Zielableitung (Gesamtkapital-) Rentabilität = Gewinn/Kapital = RoI Umsatz-Rentabilität Gewinn/Umsatz = UR Kapital-Umschlag Umsatz/Kapital = KU Gewinn Umsatz - Kosten Umsatz Absatz x Preis Kapital Vermögen = Kapital Umsatz Kosten Absatz Preis Vermögen Kapital Produkt Art Produkt 1 2 3 AV EK Markt Stelle Markt a b c UV FK Frist Träger Frist a b c SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Das Konzept der hierarchischen Zielableitung SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Das Konzept der Sektoralen Zielumsetzung Zielkonkretisierung durch Operationalisierung 1/1 Leistungsgerechte Entlohnung 1/3 Marktorientierte Ergebnisbeteiligung 1/5 Umsetzung und Fluktuationsnutzung 1/7 Personalentwicklung 2/4 Selbsterstellung oder Fremdbezug 4/7 Hohe EK-Quote, MA Kapitalbeteilig. SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Das Verfahren der Portfolio-Analyse SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Das Verfahren der Portfolio-Analyse Unternehmens-Potential bzw. Unternehmens-Schwächen bezogen auf Marketing, Technologie Finanzen Personal SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Zielsysteme man unterscheidet in Zielspalette Keinerlei Zielgewichtung Zieldominanz Liquidität>Umsatz>Absatz>Marktanteil>Kosten>Gewinn Zielhierarchie siehe Bsp. SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Unternehmens-Strukturen Ein hinreichenden Verständnis von Unternehmens- und Organisations-Strukturen macht es erforderlich, sich mit der Materie in 4 Schritten zu befassen Struktur-Elemente, jeder Art von Organisation. Das sind Aufgaben und Stellen Struktur-Formen, das sind konkrete Alternativen der Organisationsgestaltung einzeln und im Vergleich zueinander und bzgl. der Vor- und Nachteile Struktur-Probleme Struktur-Änderungen SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Elemente Aus Sicht der Organisationsgestaltung verkörpert ein Unternehmen nichts anderes als eine Gesamtaufgabe, die in Einzelaufgaben und Stelleninhalte heruntergebrochen werden. Struktur-Elemente Beispiele für Formalaufgaben Umsatzerhöhung in Markt A um 5 % Kostensenkung b. Materialeinsatz um 10 % Kapitalumschlag im Maschinenbau von min. 4 Marktanteilserhalt im Bereich 1 Marktanteils-Steigerung im Bereich 2 von 3 % Beispiele für Sachaufgaben Herstellung einer neuen Maschine Autorisierung von ISO zertifizierten Zulieferern Produktion verbrauchsarmer Motoren SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Elemente Aus Sicht der Organisationsgestaltung verkörpert ein Unternehmen nichts anderes als eine Gesamtaufgabe, die in Einzelaufgaben und Stelleninhalte heruntergebrochen werden. Übergang von Aufgaben in Stellen nach dem Objekt-Prinzip Tätigkeitsprinzip Rang-Prinzip Phasen-Prinzip Zweck-Prinzip Träger-Prinzip Raum-Prinzip Zeit-Prinzip SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Zusammenfassung SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Formen Die Vielfalt möglicher Aufbauorganisationen erfordert eine Vereinfachung der Konzepte nach der Zahl der Struktur-Dimensionen ( Einliniensystem, zweidimensionale Matrixstruktur, mehrdimensionale Tensorstruktur) und nach Art des vorherrschenden Struktur-Merkmals, die zu einer Unterscheidung nach Verrichtungs-, Objekt-, Regional-, und projekt-Modellen führt. Funktionale- oder Verrichtungs-Organisation Divisionale- oder Objekt-Organisation Matrix-Organisation Regionale Organisation Projekt-Organisation Sonderformen wie ressortlose Leitung, Konzern-Organisation, strategische Geschäftseinheiten SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Formen Funktionale- oder Verrichtungs-Organisation Funktionale Leitungs-Organisation Werkstatt-Fertigung Funktionsmeister-System Stab-Linien-System (Stabs-Instanzen-Zug o. Completed Staff Works) Divisionale- oder Objekt-Organisation Divisionale Leitungs-Organisation (auch Sparten- oder Geschäftsbereichs-Organisation) Fließband-Fertigung Dienstleistungs-Organisation (Bsp. Krankenhäuser, Banken, Versicherungen Was sind die Probleme der Spartenorganisation? SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Formen Matrix-Organisation Überführung der Sparten-Organisation in eine Matrix-Organisation aufgrund der Zentrifugalkräfte Zu viele Sparten und Wettbewerb (intern u. extern) Sparten werden zu mächtig und geben strategische Richtlinien vor Wirkungen der Matrix-Organisation Bedeutung des Zentralbereiches wächst Leitung grenzt sich von der Spartenleitung ab Konflikte werden auf oberer Ebene institutionalisiert Regionale Organisation Divisionale Organisation aufgrund sozio-demographischer oder kultureller Unterschiede Baustellen-Fertigung Regionale Dienstleistungs-Organisation SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Formen Projekt-Organisation Zeitlich bedingte, gelegentlich auch räumlich gebundene Sonderaufgaben werden organisiert Zeitliche limitiert Neuartige, einmalige Aufgabenstellung Hoher Stellenwert der Aufgabe z. B. SW-Entwicklungen, SW-Einführung, Großaufträge, Aktien-Emissionen, Umzugsmaßnahmen, Produkt-Einführungen.. Sonderformen Ressortlose Leitung Konzern-Organisation Rechtliche Selbständigkeit der Töchter Einheitliche Leitung Geschossener Marktauftritt SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Probleme Struktur-Probleme sind Effizienz-hemmende Nebenwirkungen, die in allen Organisationsformen vorkommen. Leitungstiefe Leitungsspanne Kommunikation Inhaltliche, technische und soziale Ebene der Kommunikation Kooperation Kollegialität, Delegation, Negative Ausprägungen: Trittbrett-Fahrer und Gruppeneuphorie SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA

Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA Struktur-Änderung Künstliche Systeme passen sich nicht darwinistisch an Umfeldänderungen an . Re-Organisation Top-Down-Ansatz Organisationsentwicklung Bottom-Up-Prinzip SS 05 Thomas Sauter Dipl. Ing. (FH), MBA