Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

Message Passing Interface (MPI)
Netzwerke in der Informationstechnik
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
PC-Cluster.
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1.
Architektur von Netzwerken
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Einführung.
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 13.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 0.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Übersicht.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Betriebssysteme allgemein
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
IT für Führungskräfte Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
Studiengang Informatik FHDW
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Software Engineering SS04 Paralleles Programmieren FH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Michael Trautwein Andrej Kühnal, Perez-Otuno Rodrigo.
Studiengang Informatik FHDW
Institute for Software Science – University of ViennaP.Brezany Parallele und verteilte Systeme Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Max Haustein, Karsten Otto
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Brigde Switche in der Sicherungsschicht Funktion LAN-Verbund
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Verteilte Systeme Sommersemester 2007 Karsten Otto.
Studiengang Informatik FHDW
Verbindung mit einem Netzwerk
Peesel-Software Computersysteme KG
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003

Hardware-Konzepte Hardware-Konfigurationen Klassifikation von Rechnerarchitekturen nach Flynn (1972) SISD – Single Instruction Stream, Single Data Stream alle Einprozessor-Maschinen (PC, Mainframe etc.) SIMD – Single Instruction Stream, Multiple Data Streams Hochleistungsrechner: Vektorprozessor (z.B. für effiziente Matrixoperationen) MISD – Multiple Instruction Streams, Single Data Stream kein Rechner dieses Typs bekannt MIMD – Multiple Instruction Streams, Multiple Data Streams parallele und Verteilte Systeme mit unabhängigen Prozessoren Verteilte Systeme sind im Bereich MIMD angesiedelt

Hardware-Konzepte Taxonomie von MIMD-Systemen

Hardware-Konzepte Multiprozessoren Gemeinsamer Speicher alle Prozessoren können auf Speicher zugreifen Speicher ist kohärent geschriebene Daten sind unmittelbar sichtbar Bus-basierte Systeme Zugriff auf Speicher über Bus (sinnvolle Anzahl der CPUs begrenzt) Leistungsverbesserung durch lokale Caches Konsistenz durch Techniken wie „Bus-Snooping“

Hardware-Konzepte Multiprozessoren Verbindungs-basierte Systeme Bus-basierte Systeme nicht für mehr als 64 CPUs geeignet Cross-Bar-Switch

Hardware-Konzepte Multiprozessoren Verbindungs-basierte Systeme Omega switching network langsamer Speicherzugriff Lösungsalternativen: hierarchische Systeme (NUMA = Non uniform memory access)

Hardware-Konzepte Multicomputer Jede CPU hat privaten Speicher Bus-basierte Multicomputer Workstations in a LAN schnelles Kommunikationsnetzwerk zwischen Prozessoren jeder Prozessor kann mit jedem anderen direkt kommunizieren

Hardware-Konzepte Multicomputer Verbindungs-basierte Multicomputer Beispiele für verschiedene Topologien: Jede CPU ist (nur) mit einer Reihe weiterer CPUs verbunden und kann nur mit diesen direkt kommunizieren

Hardware-Konzepte Multicomputer Rechner in einem großen Netzwerk? Bus-basiert: jeder Prozessor ist mit jedem anderen konzeptionell verbunden? Verbindungs-basiert: keine direkte Verbindung zu den meisten Prozessoren (Weiterleitung von Nachrichten durch Zwischenknoten) Einordnung Frage der Betrachtungsweise?

Hardware-Konzepte

ENDE Fragen?

Gliederung Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers