1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Partner aus dem Land Brandenburg
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 3.3 Relevance Feedback Bewertung von Ergebnisdokumenten Auswertung.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Neue sächsische Lehrpläne
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Strategien beim kooperativen Lernen
Toggenburger Buurechoscht
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Unternehmenspräsentation
Business Plan Impulse.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Allgemeine Trends in der Informationsgesellschaft Organisation Systeme
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Lernen durch Vergleiche
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Herzlich willkommen VIGW
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Was ist Quality Function Deployment?
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Arbeit mit Lernverträgen
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Chancen für Gliederungen
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
GFK plus für Paare, Gruppen und Teams
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
 Präsentation transkript:

1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln & einbeziehen 4 Beispielhafte Lösungen ermitteln, bewerten 5 Workshop zu Planung & Gestaltung

2 1M-Ziele setzen, Strategie entwickeln Leitfragen Welche Varianten von Mainstreaming gibt es? Horizontales und vertikales Mainstreaming Was kann / will die EP KIT mit Mainstreaming erreichen? Erprobte Innovationen in neue Anwendungskontexte transferieren Welche Akteure / Partner hat / braucht die EP im Mainstreaming-Prozess? Welche Handlungs- / Politikfelder / Standorte sind für EP- Ergebnisse mainstreaming relevant?

3 Was läuft erfolgreich? Produkte, Prozesse, … 2M-Prozess planen & gestalten Leitfragen Was ist schon transferfähig, was soll es werden? Welchen Nutzen haben die EP-Ergebnisse im Vergleich zur bisherigen Praxis / Politik? -> 4 Was sind verallgemeinerbare Erfolgsfaktoren Welche Arbeitschritte sind notwendig & sinnvoll im EP-Mainstreaming? Wer kann davon profitieren? Zielpublikum -> 3

4 3Zielpublikum ermitteln & einbeziehen Leitfragen Wer war / ist bereits im EP-Netzwerk? Klärung: OP, SP, ZG … – Beiträge, Feedback Wer ist Anwender / Nutzer / Entscheidungsträger für die EP-Entwicklungen? K lärung: Bedarf des Zielpublikums – Angebot der EP Wer muss / kann noch einbezogen werden? Klärung: Ansprechpartner Praxis - Politik - Verwaltung Wie kann das Zielpublikum einbezogen werden? Klärung: geeignete Kommunikations-, Beteiligungsformen & -methoden

5 4Beispielhafte Lösungen – gute Praxis der EP ermitteln und bewerten Mit welchen Praktiken, Inhalten, Methoden, Produkten... … können welche Probleme besser gelöst werden? Zielgruppen, Systeme, Praxis, Politik Nachweisliche Vorteile der neuen Lösungen Transparenz der Ergebnisse, Feedback Transferpotential in andere Regionen / Kontexte Bedingungen, kritische Prozesse, Erfolgsfaktoren Die EP reflektiert, beschreibt und bewertet

6 5 Workshop zu Planung & Gestaltung Inhalt: Die wichtigsten Schritte 1. Praktische / politische Schwerpunkte der EP-Innovation 2. Wichtige Akteure & politische Verantwortungsträger 3. Bezug auf Bedarfe der Nutzer / Nachfrage 4. Identifizierung gute EP-Praxis - beispielhafte Lösungen 5. Kommunikation mit Adressaten & Zielpublikum Nutzung von geeigneten Methoden & Tools: - Austausch & Auswahl von Evaluationsdaten - Brainstorming - Raster zur Einteilung des Zielpublikums - Checklisten etc.