Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Extensible Markup Language
Advertisements

Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
XML Einführungskurs Referentin: Dipl.-Dok. Rusalka Offer
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XSL eXtensible Stylesheet Language. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Was ist XSL? Analogie zu CSS in HTML XSL ist eine Sprache, die ein wohlgeformtes XML-Dokument.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Einsatzgebiete und Anwendungen
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
- XML: Das Sprachkonzept
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

Grundlagen von XML

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte Strukturen Hypertext Extensible Markup Language (XML): Erweiterbares HTML Zusammenwachsen von SGML and HTML: – Stärke von SGML (Dokumentenbeschreibungs- sprache) – plus Einfachheit von HTML

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig HTML vs. XML HTML beschreibt das Aussehen eines Web- Dokuments, nicht den Inhalt. Daraus resultieren Beschränkungen des WWW: – Austausch von Informationen – Transformation von Dokumentformaten – Suche nach Informationen Idee von XML XML bridges the incompatibilities of computer systems, allowing people to search for and exchange scientific data, commercial products and multilingual documents with greater ease and speed (Jon Bosak & Tim Bray, XML and the Second- Generation Web, in: Scientific American, Mai 1999)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Was ist XML ? XML = EXtensible Markup Language zukünftiges universelles Datenformat (Teilmenge von SGML) XML ist eine Meta-Sprache, also eine Sprache zur Definition von Sprachen Tags im Vergleich zu HTML nicht vordefiniert Design von eigenen Tags Standard ist frei und erweiterbar XML,um Informationen zu – strukturieren – speichern – senden Datenaustausch im Web (auch B2B)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-Beispiel (Bücherliste) Milan Kundera Identity 1998 Richard Feynman The Character of Physical Law

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-Grundbegriffe: Dokument Dokument – XML-Dokument impliziert nicht Dokument im herkömmlichen Sinn – Ein XML-Dokument besteht aus Prolog (optional) DTD (optional) dem Wurzelelement – Baum Kommentare und Processing Instructions sind an fast allen Stellen möglich – Im Sinne der Spezifikation wohlgeformte Daten XML Dokument – gültig, falls DTD vorliegt und Dokument dieser entspricht – physikalischer Aufbau aus Entities – logischer Aufbau aus Deklarationen, Elementen, Kommentaren,... Prolog –

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-Grundbegriffe: Element XML-Element – hat ein Start-Tag und ein End-Tag mit seinem Namen – kann Attribute und Inhalt haben (PCDATA oder Elemente) Inhalt>/myElement> y 5 a – Attribute optional – ein leeres Element hat keinen Inhalt kurz: – mixed Content: Inhalt besteht aus PCDATA und Elementen XML-Speicherung mit Oracle von Kudrass Namensregeln – Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen – nicht Zahl, _ bzw. xml am Anfang – keine Leerzeichen

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-Grundbegriffe: Entity Parameter Entity (nur in der DTD verwendet) – nur in der DTD verwendet: % entity-name; Referenz: Character Entity (referenziert durch ) Predefined Entity (referenziert durch < > &qout; & &apos;) Parsed (internal oder external) Entity Unparsed external Entity Name als Attributwert verwendet

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Weitere XML-Grundbegriffe Kommentar – – kann (außerhalb von Markup) überall im Dokument vorkommen – nicht in DTD deklariert Processing Instruction – – kann (außerhalb von Markup) überall im Dokument vorkommen – nicht in DTD deklariert

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML Namespaces (Namensräume) Konflikte zwischen Elementnamen vermeiden Präfix (kein Namespace) – – z.B. – Problem: Präfixe nicht immer eindeutig Präfixe für Namespaces – – Default Namespaces – Attributwert " namespace " sollte URI sein Zweck: weltweit eindeutige Zeichenkette (selbst wenn dort nicht vorhanden)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML PCDATA XML Parser behandeln alle Daten außer CDATA-Blöcke als PCDATA (Parsable Character Data) ungültige Zeichen < und & Zeichenersetzungen: < > less than > > greater than & & ampersand &apos; ' apostrophe " " quotation mark

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Document Type Definition schematische Beschreibung des XML-Dokuments – und Definition von Entities Elemente dürfen verschiedene Eltern haben Schema kann auch rekursiv sein – Offenes Schema ist möglich (Kinder müssen aber deklariert sein) –

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD (Forts.) DTD kann – extern sein – und/oder intern externe Definitionen werden überschrieben – oder fehlen Gültig: Dokumente, für die eine DTD definiert ist, heißen gültig (valid), wenn sie der in der DTD definierten Struktur entsprechen Wohlgeformt: Dokumente, die gemäß XML Empfehlung syntaktisch korrekt sind, heißen wohlgeformt (well-formed)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Beispiel (intern) <!DOCTYPE note [ ]> Tove Jani Reminder Don't forget me this weekend

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Beispiel (extern) Externe DTD zu XML Beispiel (note) Einbindung in note.xml

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Elemente Sequenz-Operator Oder-Operator optionales Element (child?) mindestens ein Vorkommen (child+) beliebig oft (child*) nur Text Gemischter Inhalt Beliebiger Inhalt (ANY) Kein Inhalt (leeres Element)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Attribute mit !ATTLIST definiert (Default) e = element, a = attribute Beispiel-Definition 100 nicht explizit benötigt (implied) notwendig (required) festgelegt (fixed) Auswahlliste

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig DTD Weiteres Beispiel <!DOCTYPE BOOKLIST [ ]>

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-Parser / data attr data XML-ParserXML-Dokument

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Document Object Model (DOM) HTML und XML Plattform- und sprachunabhängig Dynamischer Zugriff und Manipulation von – Inhalt – Struktur Eigenes Strukturmodell – repräsentiert die Baumstruktur eines XML- Dokumentes – einschließlich Kommentaren und Processing Instructions Schnittstelle – nicht Implementierung

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Spezifische Markup-Sprachen Entwicklung standardisierter DTDs für spezialisierte Domains erlaubt Datenaustausch zwischen heterogenen Quellen DTD definiert Markup-Sprache für branchen- und anwendungsspezifische Semantik Beispiel: Mathematische Markup Language (MathML) – Mathematische Sachverhalte im Web – In HTML: Nachteil: Mangelnde Flexibilität bei der Präsentation (Font- Größe, Hintergrund-Farbe) – In MathML Presentation Elements, Content Elements Beispiel: x y 2

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML-basierte Markup-Sprachen ECML - Electronic Commerce Modeling Language FpML - Financial Products Markup Language Chemical Markup Language (CML) Music Markup Language (MusikML) Weather Observation Definition Format Encoded Archival Description (EAD) Tutorial Markup Language (TML) Channnel Definition Format (CDF) WebDAV: Distributed Authoring and Versioning on the WWW Wireless Application Protocol (WAP)...

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML in Anwendungen XML Standards, Sprachen und Anwendungen: Web Publishing Electronic Commerce – Application-to-Application (A2A) – Business-to-Business (B2B) – Business-to-Consumer (B2C) Elektronic Data Interchange (EDI) Enterprise Application Integration (EAI)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Beispiel: ROWSET-Dokumentbaum 7839 KING NEW YORK 7788 SCOTT 7839 KING NEW YORK 7788 SCOTT

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Match Source - Construct Result 1.Einfügen von Literalen in den Result Tree, z.B. id 2.Bestimmung der Attributwerte der Form {XPathExpr} und Einsetzen in Result Tree 3.Verarbeitung aller Elemente aus XSLT Namespace in Dokumentenreihenfolge mittels

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Verarbeitung

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Datenaustausch - Schlüssel zum e-Commerce Company to Company (Supply Chain) EDI Punkt-zu-Punkt Lösung hoher Investitionsaufwand für Mittelstand ungeeignet Ablösung durch XML Standardisierte DTDs / XML Schema Können auch unilateral erweitert werden Standardwerkzeuge Kunde Lieferant Order Tracking

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig... und integriertes Content Management XML impliziert keine bestimmte Präsentationsform Unterschiedliche Präsentationen von XML-Dokumenten wird durch Style-Sheets ermöglicht Hohe Flexibilität Generischer Ansatz KundeLieferant Internet Suche CD/DVDPrint on Demand Katalog- Management

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Was ist XSL ? eXtensible Stylesheet Language Stylesheet Sprache für XML, sieht aus wie XML! ausgeklügelter als CSS (aber auch CSS verwendbar) XSL noch im Entwicklungsstadium 2 Teile – Transformation von XML in eine andere Art von XML (Transformationssprache XSLT) – Vokabular für Formatierungsobjekte (Formatting Objects) Formatierungsobjekte – aus Textverarbeitung bekannte Konstrukte Blöcke, Grafiken, Linien, Tabellen – FOs formen einen Baum = Formatierungsobjektbaum als XML-Dokument – Vokabular z. Zt. noch in Entwicklung XPATH als Anfragesprache zum Zugriff auf Bestandteile des Dokuments