Zweiter jährlicher Bericht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Begleitausschusssitzung FILET am
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 KULAP 2007 Auswahlkriterien health check - Maßnahmen Antragsverfahren.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Laufende Bewertung der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen Bericht.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Tagesordnung 4. Sitzung des Begleitausschusses
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 4 Auswahlkriterien Arbeitsstand / Verfahren.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Controller Leitbild 2002  2013.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
für den ländlichen Raum“
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Fachdienst Bau und Naturschutz
Governor elect Hans Wiedemann , Seite 1 Ziele und Aufgaben des Clubpäsidenten - Merkmale erfolgreicher Clubs - Neckarwestheim Distriktsversammlung.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
EVALUATION UND KENNZAHLEN FGM AUSBILDUNG, MODUL 5, 26. UND 27. FEBRUAR 2016.
BEGLEITAUSSCHUSSSITZUNG, ERFURT, 16. JUNI 2016 Ausgewählte Ergebnisse der Ex-post Bewertung.
 Präsentation transkript:

Zweiter jährlicher Bericht über die laufende Bewertung der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007 bis 2013

Jährliche Zwischenberichte über die Durchführung = Durchführungsbericht für KOM Jährliche Berichte über laufende Bewertung = Tätigkeitsbericht für BGA 1. Einleitung 2. Für die laufende Bewertung festgelegtes System 3. Bewertungsaktivitäten (laufende und abgeschlossene) 4. Datenerhebung 5. Netzwerkaktivitäten der an der laufenden Bewertung beteiligten Personen 6. Schwierigkeiten und notwendige weitere Arbeiten 7. Anhang: Ergebnisse 1. Änderung der Rahmenbedingungen 2. Stand der Programmdurchführung 3. Finanzielle Abwicklung 4. Zusammenfassung Bewertung 5. Vorkehrungen der Qualitätssicherung 6. Vereinbarkeit mit der Gemeinschaftspolitik 7. Wiederverwendung der eingezogenen Fördermittel

Einarbeitung Änderungen Zeitspanne Tätigkeitsbericht Einarbeitung Änderungen Daten-bereitstellung aus dem Monitoring-System 15.03. Abgabe Bericht Anfang Mai: Eval. beirat ab Mitte Mai: Versandt an BGA Juni Präsenta-tion im BGA bis 30.06. an KOM Zeitspanne Einarbeitung von Ergebnissen

Berichtspflichten der laufenden Bewertung: Jährliche Tätigkeitsberichte (Jährlicher Bewertungsbericht = Sachstandsbericht) Evaluierungen: Halbzeitbewertung: Ende 2010 Ex-Post Bewertung: Ende 2015

Vorgaben der Generaldirektion Landwirtschaft 66 gemeinsame Outputindikatoren (mit weiterer Untergliederung) für jede Maßnahme: differenzierte Finanzindikatoren 10 gemeinsame komplexe Ergebnisindikatoren 7 gemeinsame Wirkungsindikatoren 36 gemeinsame Basisindikatoren 98 gemeinsame maßnahmespezifische Bewertungsfragen 19 gemeinsame horizontale Bewertungsfragen Vorgabe einer maßnahmespezifischen bottom-up Vorgehensweise zusätzlich: FILET – spezifische Output-, Ergebnis- und maßnahmespezifische Wirkungsindikatoren

Einführung eines neuen Datenerfassungs- und Monitoringsystems Neu in 2007-2013: sehr anspruchsvolles gemeinsames Begleitungs- und Bewertungssystem komplexer modularer Aufbau erforderlich: Antragserfassung, Sachdatenverwaltung, Finanzdatenmonitoring sorgfältige Planung, Abstimmung mit allen Stellen und Komplexität Einführung und Testphase war erst Anfang 2009 möglich

Grundlagen bis Juni 2008 festgelegt: Einleitung Für die laufende Bewertung festgelegtes System Bewertungsaktivitäten (laufende und abgeschlossene) Datenerhebung Netzwerkaktivitäten der an der laufenden Bewertung beteiligten Personen Schwierigkeiten und notwendige weitere Arbeiten Anhang Grundlagen bis Juni 2008 festgelegt: Ziele, Bewertungsfragen, Vorgehensweisen und Berichterstattungspflichten Juli 2008 bis Juni 2009: Ergänzungen des Bewertungs-konzeptes für einzelne Maßnahmen Weiterentwicklung der Maßnahmemappen zu Bewertungsmappen

3.1 Quantifizierung von Ergebnis- und Wirkungsindikatoren des CMEF Einleitung Für die laufende Bewertung festgelegtes System Bewertungs-aktivitäten (laufende und abgeschlossene) Datenerhebung Netzwerkaktivitäten der an der laufenden Bewertung beteiligten Personen Schwierigkeiten und notwendige weitere Arbeiten Anhang 3.1 Quantifizierung von Ergebnis- und Wirkungsindikatoren des CMEF 3.2 Kapazitätsaufbau im strategischen Monitoring 3.3 Arbeiten an einer Themenmappe: Nachhaltigkeit 3.4 Arbeiten an der Datenerfassung

Grundsätzlich sind die Daten in Zukunft rechtzeitig verfügbar Einleitung Für die laufende Bewertung festgelegtes System Bewertungsaktivitäten (laufende und abgeschlossene) Datenerhebung Netzwerkaktivitäten der an der laufenden Bewertung beteiligten Personen Schwierigkeiten und notwendige weitere Arbeiten Anhang vorrangiger Zweck des neuen Monitoringsystems: Erstellung der ELER und ELER/GAK Tabellen für die jährliche Berichterstattung der Verwaltungsbehörde Evaluation benötigt zusätzlich: projektspezifische Informationen zu Finanz-, Output-, Ergebnisindikatoren das bedeutet: zusätzliche Auswertungen der Informationen aus den verschiedenen Modulen des Monitoringsystems (maßnahme- und projektspezifisch) Grundsätzlich sind die Daten in Zukunft rechtzeitig verfügbar

notwendige weitere Arbeiten 2009/10: Einleitung Für die laufende Bewertung festgelegtes System Bewertungsaktivitäten (laufende und abgeschlossene) Datenerhebung Netzwerkaktivitäten der an der laufenden Bewertung beteiligten Personen Schwierigkeiten und notwendige weitere Arbeiten Anhang notwendige weitere Arbeiten 2009/10: vollständige Auswertung der Monitoringdaten; sukzessive Berichterstattung über die Ergebnisse der laufenden Bewertung; vertiefende quantitative und qualitative Analysen; Erhebung von zusätzlichen Daten und qualitativen Informationen, für die Beantwortung aller Bewertungsfragen; weitere Unterstützung des Evaluationsnetzwerk; Analyse des Prozesses der Programm-durchführung.

EU – Zielsetzung für den ELER: Nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung Sicherung und Nachweis der Wirkungen: Erhöhung des Wirtschaftswachstums im ländlichen Raum Schaffung von Arbeitsplätzen Verbesserung der Arbeitsproduktivität Umkehr des Rückgangs der Biodiversität Erhalt von Flächen mit hohem Naturwert Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels Verbesserung der Wasserqualität

Stand der Quantifizierung der Wirkungsindikatoren Zielwerte in FILET Gemeinsame Wirkungsindikat o ren Pr grammierung (Stand 2007) Änd e rung (Stand 2008) verwe n dete Maßei heit vorgeschriebene W I: Wirtschaftswach s tum 3 % 128 Mio. Euro Kaufkraftparitäten W II: Beschäft igung 1.164 1.069 Arbeit plätze (auch Teil AP) VollAK W III: Verbesserung der Arbeitsproduktiv i tät + 5% 1.419 zus. BWS in EUR/VollAK zusätzliche BWS in EURO/ Vo l lAK W IV: Umkehr des Ve r lustes an biologischer Vie falt 386.180 438.360 ha Änderung Feldvogelarte - Index (%) W V : Erhalt von Flächen mit hohem N a turwert 184.480 300.680 Änderung HNV (ha) W VI: Wasserqu lität 233.160 270.760 Stickstoffb lanz (kg N/ ha) W VII: Beitrag z. B kämpfung des Klimawa dels 144.060 127.860 Erhöhung der Pro dukt on erneuerbarer Ene gien in kton/ha

Fläche mit erfolgreicher Landbewirtschaftung , die beiträgt zu ... Beitrag des KULAP zum Ergebnisindikator R.6 und Subindikatoren Fläche mit erfolgreicher Landbewirtschaftung , die beiträgt zu ... Zielerreichung vorbehaltlich der bestätigten Zielsalden bei W1 Quelle: Antragstellung 2008, TMLNU Ref. 32

Beitrag des Programms zur „Umkehr des Verlustes an biologischer Vielfalt“ Positive/negative Wirkungen z.B. durch investive Maß-nahmen aus SP 1 und 3 Gemeinsame Wirkungsindikatoren Basisindikatoren Feldvogel-Index HNV-Flächen Einschätzung Programm-/ Maßnahmen-beitrag dazu Änd. Feldvogel-Index Änderung HNV-Fläche + Allgemeiner Beitrag zur Biologischen Vielfalt Sofern Vogel- und HNV-Erfassungen repräsentativ für Förderflächen möglich Maßnahmenspezifische Wirkungsindikatoren Bezug insbes. Förderflächen für Maßn. 214 Spezifischer Beitrag zur Biologischen Vielfalt z.B. Populationsgrößen, Kenn-, Zielarten LRT-Erhaltungszustand Einschätzung des Maßnahmenbeitrags zum erreichten Wert des Wirkungsindikators

Allgemeiner Beitrag zur Biologischen Vielfalt Beitrag des Programms zur „Umkehr des Verlustes an biologischer Vielfalt“ Allgemeiner Beitrag zur Biologischen Vielfalt Datengrundlagen / Methoden Analogieschlüsse Lit.auswertung, vorangegangene Evaluationen Wirkungskontr., FFH-Kartierung Qualitative Einschätzungen (Output- und) Ergebnisindikatoren Fallstudien, Projektbez. Monitoring Spezifischer Beitrag zur Biologischen Vielfalt Gemeinsame Wirkungsindikatoren Maßnahmenbeitrag Änd. Feldvogel-Index Änderung HNV-Fläche Basisindikatoren Programm-/ Maßnahmen-beitrag Feldvogel-Index + Maßnahmen-spezifische Wirkungsindikatoren HNV-Flächen Sofern Vogel- und HNV-Erfassungen repräsentativ für Förderflächen möglich Pos./negative Wirkungen z.B. durch investive Maßnahmen aus SP 1 und 3 z.B. Populationsgrößen, Kenn-, Zielarten LRT-Erhaltungszustand

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Das Evaluatorenteam BonnEval: Dr. Susanne Stegmann & Dietmar Welz entera: Dr. Thomas Horlitz, Susanne Jungmann, Katja Rudow IflS: Jörg Schramek TSS: Dr. Frank Setzer, Karsten Spinner Photo: Hildburghausen (Horlitz 2008)