Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Anforderungen an Multifunktionale Familienzentren mit Auswertung der Fragebögen.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Kinderschutz braucht Netzwerke Kinderschutzkonferenz
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Auswertung der Fragebögen
Familienzentren in NRW
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Haus der Familie Puderbach
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Familienbildung Vaihingen/Enz
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
Familienbildung und Kita
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Frühe Hilfen für Familien in Bad Segeberg
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Vielfalt ist unsere Stärke!
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. Frau Frommann Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. Präsentation ZfFA 2008

Der Verein Der Verein wurde 1992 gegründet setzt sich für die Rechte und die Verbesserung der Lebenssituation von Alleinerziehenden, Familien und deren Kinder ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband /LV Thüringen in verschiedenen Arbeitskreisen auf kommunaler- und Landesebene stimmberechtigten Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Jena Der Verein hat 34 fest angestellte MitarbeiterInnen. Zusätzlich Honorarkräfte, geringfügige Beschäftigte, Zivi, FSJ, Praktikantinnen von Uni / FH eine wichtige Stütze ist die Arbeit von Ehrenamtlichen Präsentation ZfFA 2008

Projekte des Vereines Konflikt- und Sozialberatung für Schwangere und Familien Familienservice Zentrum für Familie und Alleinerziehende e.V. Jenoptik - Kita „Saaleknirpse“ Familienzentrum Kita „Kinderschirm“ Kinderschutzdienst „Strohhalm“ Koordinierungsstelle: Jenaer Bündnis für Familie seit 2006 Jenaer Elternschule „Gemeinsam stark“ seit 2006 Präsentation ZfFA 2008

Schwangerenberatung Vermittlung finanzieller Hilfen der Thüringer Stiftung „Hand in Hand“ Unterstützung in rechtlichen Fragen Prävention Vermittlung von Kursen rund um die Geburt, z.B. Geburtsvor-bereitungskurse, „Rund ums Baby“, Rückbildungsgymnastik und Verweis auf weitere Möglichkeiten Beratung nach §§218/219 Frühe Hilfen Zielgruppe kommt bei Schwangerschaft bzw. in Notsituation in die Beratungsstelle Enge Zusammenarbeit mit Familienhebammen und Erstbesuchsdienst Präsentation ZfFA 2008

Kinder- und Jugendschutzdienst beratende und begleitende Hilfe für von Gewalt betroffene Jungen und Mädchen bis ins junge Erwachsenenalter Aufarbeitung der Gewalt Rat für Eltern, Pädagogen und andere Vertrauenspersonen Hilfe bei Verdacht auf sexuelle, seelische und/oder körperliche Gewalt bzw. schwere Vernachlässigung Begleitung in Gerichtsverfahren und sozialpädagogische Prozessbegleitung für verletzte Zeugen im Strafverfahren Gruppenangebote für Mädchen, Jungen und Eltern Frühe Hilfen Fachkräfte § 8a Präsentation ZfFA 2008

Kindertagesstätten Kinderschirm 45 Kinder verlängerte Öffnungszeiten 06.00-20.00 Uhr Finanzierung über Kita – Netzplan der Stadt Saaleknirpse 45 max. 60 Kinder Bilingual Über Kita – Netzplan der Stadt + BK - Beteiligung durch die Jenoptik Frühe Hilfen Elternarbeit Präsentation ZfFA 2008

Familienzentrum Familienbildungsangebote nach § 16 SGB VIII Kursangebote Offene Angebote Beratung und Angebote für Alleinerziehende Bildungsveranstaltungen für Familien Familienfeste Minikita Frühe Hilfen Niederschwellige Prävention in den Kursangeboten für Familie mit Babys und Kleinkindern Angebote auch in den sozialen Stadtteilen – über Elternschule Präsentation ZfFA 2008

Elternschule „Gemeinsam Stark“ Koordinierung Standort Jena-Ost Wandlungs-welten Standort Winzerla HivO Weitere Angebote Standort Lobeda-West KLEX Standort Nord FZ Standort Lobeda-Ost Senioren BGZ Bausteine der Elternschule Eltern – Kind - Angebote offene Angebote Feste im Stadtteil Elternseminare (finanziert über JA im Rahmen HzE) Angebote der Partner Präsentation ZfFA 2008

Elternschule „Gemeinsam Stark“ derzeit 14 Partner Kriterien für alle Partner festgelegt (Angebote für Eltern, …, Weiterentwicklung der ES) Vernetzungsrunden in den Stadtteilen (vom Kinderarzt bis zu Schule) 2x im Jahr Partnertreffen Jährlicher thüringenweiter Fachtag Thematische offene Angebote mit den Partnern Präsentation ZfFA 2008

Familienservice für Familien für Institutionen für Unternehmen Beratung zu Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung Flexible Kinderbetreuung Betreuung älterer Angehöriger Babysitter Kindermobil Hol- und Bringedienst Veranstaltungen & Feste §20 SGB VIII  Jugendamt §38 SGB V  Krankenkassen §199 RVO §10 SGB V  Agentur für Arbeit §16 SGB V  jenarbeit Beratung zu Maßnahmen familienfreundlicher Personalpolitik Entwicklung von Konzepten zugeschnitten auf das Unternehmen Infoveranstaltungen Kinderbetreuung bei Konferenzen Kinderbetreuung an Brückentagen, im jeweiligen Unternehmen Foren & Workshops Präsentation ZfFA 2008

Kooperation und Vernetzung Auf Trägerebene besteht zwischen den Projekten eine enge inhaltliche und z. T. räumliche Zusammenarbeit Der Verein arbeitet kooperativ mit Ämtern (Jugendamt, Sozialamt, Agentur für Arbeit, jenarbeit), Behörden, freien Trägern, Vereinen und Krankenkassen sowie Unternehmen zusammen Der Verein koordiniert die Elternschule und das Jenaer Bündnis für Familie Koordination des Netzwerkes für Alleinerziehende in Jena Zwischen den verschiedenen Trägern im Bereich Jugend- und Familienarbeit sowie der Freiwilligenagentur und der „Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen“ besteht ebenfalls eine enge Zusammenarbeit Präsentation ZfFA 2008

Handlungsbedarf vor Ort Niederschwellige Angebote wie Bsp. in den Familienzentren werden nur als freiwillige Leistungen eingeordnet Elternschulen und Erstbesuchsdienste als „Vermittler“ stärker nutzen, In Bezug auf Info zu weiteren Angeboten, Gutscheine für Elternseminare etc. an den Lebenslagen der Eltern ausgerichtete Angebote im Wohnumfeld anbieten flächendeckende, bedarfsgerechte Angebote der Elternschule installieren Bessere Vernetzung der verschiedenen Angebote Aufbau einer sogenannten Präventionskette um sowohl Multiplikatoren als auch Eltern Angebote aufzuzeigen + als planerische Grundlage für Kommune Kooperation mit Schule ist ausbaufähig – Chancengleichheit in der Bildung, Kommunikation mit den Eltern Präsentation ZfFA 2008

Handlungsbedarf Land Ressource Familienzentren (gefördert nach §16 Familienbildung) in Thüringen stärken FZ bieten Vernetzungsgrundlagen vor Ort Vermeiden von Doppelstrukturen – eher engeres Zusammenwirken von Multiplikatoren Abstimmung der Förderung / Ausschreibung in Kommune, Land und Bund Netzwerke stärken und neue Projekte an diese binden Wichtig kommunale Familienberichterstattung Projekt TIZIAN stärker in Elternschule integrieren Präsentation ZfFA 2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Präsentation ZfFA 2008