Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Einführung in RDF.
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
Metadaten: Namespaces, Application Profiles und Guidelines
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Modularization of XHTML™
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Browse in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt MathGate: UK Projekt Euler:
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
RDF Resource Description Framework
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Webservice Grundlagen
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Sesame Florian Mayrhuber
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Reinhold Rumberger Web Services.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
METADATEN IN ACTIVEMATH Blop. Metadaten  “Daten über Daten”  Hilft Lernobjekte zu finden  Liefert dem System Informationen  Wird in ActiveMath benutzt.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject Gateway in Europe

2 Inhalt Renardus Datenmodelle Warum? Definition Application Profile mit Beispielen Definition Namespace mit Beispielen Registries Renardus Ausgangssituation Renardus Application Profile Beispiele einzelner Elemente Cross-Search Collection Level Description Renardus Collection Level Description Ausblick, URLs

3 Warum Cross-search über heterogene und verteilte Metadatensammlungen zu High Quality Internet Ressourcen detailierte Beschreibung aller Subject Gateways als Ausgangsbasis für die homogene, qualitative Suche Definition eines Core Set an Metadaten für die gemeinsame Suche Verwendung von einheitlichen Standards, Codes, Regelansetzungen, etc. Renardus Application Profile Entwicklung eines Renardus Application Profile!

4 Application Profile (AP) beschreibt: welche Elemente für die Anwendung herangezogen werden welchen Namespaces sie angehören bei welchen Organisationen die Namespaces registriert, definiert und beschrieben sind welchen Bedingungen die einzelnen Metadatenelemente bei der Anwendung genügen sollen Guidelines für jedes Metadatenelement ein AP besteht aus mindestens einem Namespace

5 Beispiele APs DC-Education DC basierte Metadatenelemente, Audience (mit Level etc.) und einigen IEEE Learning Object Metadata (LOM) DC-Government DC basierte Metadatenelemente, DC-Gov Metadata Element Set (DC- GOVMES), DC-Gov Metadata Element Set Qualifiers (DC-GOVMES Qualifiers) mit Refinements zu Rights, Date, Subject, Relation etc. und dem Element Audience DC-Libraries DC basierte Metadatenelemente, DC-Library Metadata Element Set (DC-LMES), DC-Library Metadata Element Set Qualifiers (DC-LMES Qualifiers) mit Refinements zu Title (translated, uniform title), Subject (keywords, class. System..), etc. und den Elementen Audience und Holdings (under discussion!) aber auch andere Beispiele: EULER, RSLP,...

6 Namespace ist definiert im W3C: Namespaces in XML beschreibt: ein definiertes Set an Metadaten-Elementen innerhalb eines bestimmten Bereiches (z.B. domainspezifisch) definiert Semantik und Syntax für jedes Element (auch über Qualifier: Refinements und Encoding Schemes) kann auch Katalogisierungsregeln zu einem Element enthalten ist der eindeutige Identifier für ein Metadaten- element

7 Beispiele Namespace Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1: dc Dublin Core Qualifiers: dcq Dublin Core Education: dc-ed Dublin Core Education Qualifiers: dc-edq Agricultural Metadata Framework: fao IEEE Learning Object Metadata: ieee-lom RSLP Collection Description: rslpcld …

8 Registries zur Registrierung solcher APs und Namespaces Nachnutzung vorhandener Namespaces Definition eigener Namespaces Entwicklung eines domainspezifischen AP Beispiele SCHEMAS Projekt MetaForm (SUB) Dublin Core SCHEMAS MetaForm

9 Renardus Ausgangssituation Metadatenformate der Partner: meistens Dublin Core basiert einige hatten schon ein Mapping nach Dublin Core wenige sind homegrown Definition eines Core Sets an Metadaten Dublin Core basiert Elemente sollten von allen bzw. den meisten Partnern unterstützt werden Verwendung internationaler Standards, Codes, Regeln, etc. Einheitliche Semantik und Syntax

10 Renardus AP Renardus AP besteht aus vier Namespaces: dc: [DCMES version 1.1] Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1 (Dublin Core Namespace) dcq: [DCMES Qualifiers ( )] Dublin Core Qualifiers (Dublin Core Qualifiers Namespace) rmes: [RMES version 0.1, ] Renardus Metadata Element Set (Renardus Namespace) rmesq: [RMES Qualifiers version 0.1, ] Renardus Metadata Element Set (Renardus Namespace Qualifiers)

11 Beispiele Creator dc rmesq (for personal names: last name and first name in separate tags) Subject dc dcq rmesq (for Renardus partners specific Encoding Schemes + Ren-DDC) Country rmes rmesq

12 Cross-Search Feldbezogen: *IndexScan Title, Subject, Description (auch Simple Search=Basic Index) *Title Creator Description *DDC Classification (nur Captions) *Subject *(Document) Type Filterprozesse: (Document) Type (nach DCT1) Language Country

13

14 Collection Level Description Warum wichtig für Renardus Nutzer wählen Subject Gateways für ihre Suche aus Hintergrundinformationen zu jedem Subject Gateway in strukturierter Form (human and machine readable) Promotion, Registrierung der Subject Gateways RSLP schema (AP) DC basiert zusätzliche RSLP Metadatenelemente (z.B. cld:note, cld:legalStatus, cld:owner, etc.)

15 Renardus CLD (RCLD) RCLD DC basiert CLD (bzw. RSLP) basiert aber auch: Renardus spezifische Elemente, z.B. rcld:acronym, rcld:resourceLanguage, rcld:Z3950Location, etc. =damit eigenes AP! Tool von UKOLN nachgenutzt Partner können jederzeit updaten Renardus Broker holt sich die Infos vom Partner! XML/RDF und txt encodedhttp://renardus.sub.uni-goettingen.de/renap/rcld.html

16

17

18 Ausblick, URLs Entwicklung eines Namespaces für: Beschreibung der lokalen kontrollierten Listen wie z.B. Thesauri, Klassifikationssysteme, (Document) Type Listen der Partner (encoded über rmesq) auf der Basis von RSLP Renardus (?) Registry dafür (NKOS, OCLC etc. arbeiten ebenfalls daran) Renardus AP und Namespaces: Encoding in XML/RDF Anmelden in Registrieshttp://renardus.sub.uni-goettingen.de/renap/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen, Anmerkungen... ?