High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Information Portal Suite (IPS)

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
Biologische Internetressourcen in vifabio
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cross-Browse in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt MathGate: UK Projekt Euler:
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Webservice Grundlagen
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Dokumenten- und Publikationsserver
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
AP3 Informationsmodell
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
 Präsentation transkript:

High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject Gateway in Europe

2 Inhalt Definition High Quality Subject Gateway Verschiedene Terminologien Subject Gateway High Quality Subject Gateway Typologie Beispiele Kriterien Renardus Kriterien Renardus Report Ausblick, URLs

3 Terminologien Information Gateway Subject Gateway High Quality Subject Gateway Subject-based information gateway (SBIG), DESIRE Projekt Resource Discovery System (z.B. OPACs, Web Indexes) Hub (RDN hubs) Portale …

4 Subject Gateway bieten einen strukturierten Zugang zu Internet Ressourcen an mit einer Verlinkung zu der Ressource ein (minimales) Metadatenset liegt zugrunde meist mit einer Browsingstruktur (über Subject Headings, Klassifikationssystem)

5 High Quality Subject Gateway Standards für Qualitätskontrollen detaillirte Beschreibungen bzw. reiches Metadatenset Umfangreiche Beschreibung mit (Fach) Thesaurus und/oder (Fach) Klassifikation Beschreibung/Abstract (Review?) Internationale Standards Interoperabilität Zielgruppe: meist aus dem akademischen Bereich

6 Typologie Abdeckung thematisch/fachlich geographisch sprachlich dokumentspezifisch Kooperation national international fachspezifisch …

7 Beispiele Fachspezifisch SSG-FI Guides (MathGuide, Geo-Guide, Anglo- American History Guide und Literature Guide Andere VLib Subject Gateways (ViFA Pharm, ViFa Tec, FiVa Vet, etc.) RDN hubs (OMNI, Humbul, SOSIG, EEVL, etc.) EELS Fachübergreifend DutchESS FVL

8 Kriterien Creation Manuelle Erstellung der Metadaten Subject Specialists, Librarians gesicherte Kohärenz, Qualität (wichtig bei der Auswahl der Ressource und Beschreibung) Collection Development definierte Politik: selection criteria für die Auswahl der Ressourcen (intellektueller Prozess), welche Ressourcen werden warum ausgewählt Vollständigkeit und Balance des Service sichern (z.B. innerhalb des Fachgebietes, geographische Erstreckung, Dokumenttyp etc.)

9 cont. Collection Management Verwaltung, Pflege des Service bezogen auf Aktualität (Inhalt), URL Checks Neuaufnahme, Löschen bestimmter Ressourcen Resource Description/Metadata reiches Set an Metadaten Anzeige dieser Metadaten (Kurz-, Volltextanzeige) Verwendung von Metadatenstandards Katalogisierungsregel für Description/Abstract, etc.

10 cont. Subject Access wichtigstes Kriterium! Browsing-Struktur basierend auf einer (Fach) Klassifikation (international, multilingual, etc.) tiefe Struktur zum Navigieren/Browsen Verwendung von kontrolliertem Vokabular damit search and browse Möglichkeit Standards Verwendung internationaler Standards, Codes, Regeln (ISO, Z39.50, Dublin Core, etc.) Interoperabilität

11 cont. Zusätzliche Features Simple Search, Advanced Search Feldbezogene Suche, Filterprozesse, Sortierung der Ergebnisse Anzeige: Kurzanzeige, Vollanzeige Hilfedateien, Dokumentation multilingual?

12 Renardus Kriterien Detaillierte Beschreibung aller Subject Gateways Dauer der Erfassung einer Ressource Größe der Sammlung bzw. durchschnittliche Titel- aufnahme pro Monat die geographische (national, international) und sprachliche Abdeckung etc. das verwendete Metadatenformat bzw. das Metadatenformat mit semantischer und syntaktischer Definition zu jedem Element Austauschformate zu anderen Metadatenformaten

13 cont. Katalogisierungsregeln Klassifikationssysteme, Schlagworte bzw. Thesauri technische Realisierung wie z.B. Fragen, ob die Metadaten on the fly generiert werden, welche Exportroutinen für die Kooperation mit anderen Diensten genutzt werden können etc. Copyright, Intellectual Property Rights...

14 Renardus Report Detaillierte Beschreibung aller Subject Gateways in Renardus Evaluation report of partner subject gateways - public deliverable D6.1 auf der Basis eines umfangreichen Fragebogenshttp://renardus.sub.uni-goettingen.de/wp6/d6.1/

15 Ausblick, URLs Zukünftige Partner füllen den Fragebogen auch aus, Update des Reports D6.1 Les Signet (BNF) DEF fagportal (Danish Electronic Research Library) Bibsys (Norwegian Web Index)... wp6/d6.1/questionnaires/

16 Ausblick, URLs Renardus Workshop in Kopenhagen am 15./16. Novemberhttp://

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen, Anmerkungen... ?