Aussagenlogische Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perceptrons and the perceptron learning rule
Advertisements

3. Operatoren und Ausdrücke
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Forschungszentrum caesar
Technische Grundlagen der Informatik 1
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Bounded Model Checking II
Variablen und Datentypen
Zusammenfassung der Vorwoche
Elektronisch messen, steuern, regeln
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Seminar Stochastik im WS 02/03
Verifizieren versus Berechnen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Logische Vektoren in R Jonathan Harrington.
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Analoge vs. Digitale Informationen
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
Imperative Programmierung
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Addierwerke.
Multiplexer.
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Logische Grundschaltungen
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Primär(x)f(x)a[x]new typeof sizeof checked unchecked Unär+-~!++x--x x++ x-- (T)x Multip./Divis.*/% Addition/Subtr.+- shift > kleiner/größer = is gleich/ungleich==!=
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Bestandteile von Formeln
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Technische Informatik II
Tupelkalkül: Notation (1)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Variablen und Datentypen
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Technische Informatik I
 Präsentation transkript:

Aussagenlogische Modelle Boolesche Ausdrücke Wahrheitstabellen Elemente boolescher Ausdrücke Karnaugh-Veit-Matrizzen Ursache-Wirkung-Graphen

Boolesche Ausdrücke Boolesche Algebra mathematisches System von Operationen auf Variablen Benannt nach dem Erfinder George Boole Boolesche Operatoren UND (·), ODER (+), EXKLUSIV-ODER (), NICHT (~) Boolesche Formel = Kombination von booleschen Operatoren und booleschen Variablen Boolesche Gleichheit = funktionale Gleichheit 2er boolescher Formeln Logische Funktion = Funktion die zu n booleschen (also binären) Eingangsvariablen n boolesche Ausgangsvariablen liefert

2. Wahrheitstabellen A B Z 1 A B Z 1 Tabelle aller möglicher Eingangs- und daraus resultierender Ausgangswerte für eine logische Funktion Zum Beispiel: UND (Z = AB) ODER (Z = A + B) A B Z 1 A B Z 1

Beispiel: Zündung eines Kessels Eingabe-vektor Normaldruck Zu Kalt Zündklappe geschlossen Manueller Modus Zündung möglich A B C D Z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Andere Darstellungsformen Logische Funktion: Z = A(B~C + D) Java-Code: If ( (normalDruck && zuKalt && !klappeGeschlossen) || (normalDruck && manuellerModus)) { zuendungMgl = true; } Else { zuendungMgl = false;

3. Elemente boolscher Ausdrücke Literal: logische Variable mit optionalem NICHT Produkt: Zeichenkette logischer Variablen verknüpft durch UND Summe-Aus-Produkten-Form: Produkte durch OR verknüpft (disjunktive Normalform) z.B.: Z = A(B~C + AD) = AB~C + AD Implikant: Term in einer Formel in Summe-Aus-Produkten-Form Assozativ-, Distributivgesetze, De Morgan‘s Law, Absorption (S. 137) Minterm: Produkt mit einem Literal für jede Variable; wenn Minterm wahr, dann auch die Funktion Bsp: AB~C  2 Minterme: AB~CD, AB~C~D

Würfel: gepackter Teil einer Wahrheitstabelle (eine Zeile)  110x | 1 1xx1 | 1 0xxx | 0 10x0 | 0 Würfel: gepackter Teil einer Wahrheitstabelle (eine Zeile)  Ein Würfel ist ein Primärimplikant, wenn Alle Ergebnisse des Würfels sind TRUE. (Implikant) Der Würfel ist nicht Teilmenge irgendeines anderen Würfels. Hier: AB~C = 110x = {1101, 1100} Und AD = 1xx1 = {1001, 1011, 1101, 1111} Beide Terme sind Primärimplikanten (Identifikation durch KV-Matrizzen) Z = AB~CD + AB~C~D + ABCD + A~BCD + A~B~CD = AB~C + AD  Logische Minimierung

Nutzen der logischen Minimierung für das Software-Testen: Weniger Tests Automatische Testerzeugungsalgorithmen können schneller laufen Kann Fehler in der Spezifikation offenlegen Einfacher verständlich Einige Techniken für logische Minimierung durch „Hinschauen“ bei wenigen Variablen KV-Matrix Ursache-Wirkungs-Graph und Boolesche Algebra (für kleinere bis mittelgrosse Probleme) McCluskey Algorithmus (-9V), Deitmayer Algorithmus (-14V) Fortgeschrittene exakte und heuristische Algorithmuen (-25V)

Karnaugh-Veit-Matrizzen KV-Matrix für 4 Variablen  Passende KV-Matrix auswählen Matrix ausfüllen: Für jeden Implikant eine 1 in die Tabelle schreiben größte Gruppe aneinanderliegender Zellen finden (2^n elementige Blöcke, horizonal oder vertikal (NICHT diagonal), kann über die Ecken gehen, können sich überlappen) AB 00 01 11 10 4 12 8 CD 1 5 13 9 3 7 15 2 6 14 Produkt für diese Gruppe aufschreiben (variablenweise, nur 0 für eine Variable: negierte Variable, nur 1: Variable, 0 und 1: Variable weglassen) Schritt 3 und 4 wiederholen, biss alle gültigen Gruppen identifiziert worden

Beispiel Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4  Z = AB~C + AD 00 01 11 10 1 CD Schritt 3 AB 00 01 11 10 1 CD AB 00 01 11 10 1 CD Schritt 4  Z = AB~C + AD

Ursache-Wirkungs-Graphen - nützlich, um Beziehungen aus der Wahrheitstabelle zu modellieren 25 und jünger  DM 25   DM 50 26 und älter   DM 100 Keine Klagen  DM 200  1 Klagen  DM 400  Warnbrief 2 – 4 Klagen Absagen 5+ Klagen