XML-Schemakorrespondenzen Arne Handt, Shinka Technlogies AG Workshop XML-Technologien für das Semantic Web 25.6.2002 zur automatisierten Erzeugung von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Heterogene Informationssysteme
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Introducing the .NET Framework
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Datenbankentwurfsprozess
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Software Architektur III
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Pühringer, Duscher 1 Workflow Mediation with VorteXML Artikel von [Christophides, Hull, Kumar, Simeon] ©2000 Bell Laboratories, Lucent Technologies.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Reinhold Rumberger Web Services.
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Semantic Web.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Interoperabilität in Digitalen
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

XML-Schemakorrespondenzen Arne Handt, Shinka Technlogies AG Workshop XML-Technologien für das Semantic Web zur automatisierten Erzeugung von Mediatoren für die Integration XML-basierter Systeme

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen2 Übersicht »Kontext »Motivation »XML-Schemakorrespondenzen »Von Korrespondenzen zum Mediator »Ausblick

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen3 Shinka Technologies »Infrastruktur für WebServices seit 1999 »Mitglied von W3C und OASIS »Produkt "Business Integration Platform": WSDL und XML-Schema-basiertes Modellierungswerkzeug für Web Services SOAP-basierte Middleware Diensteplattform für Web Services: Clustering, Logging, Security, Metering, Workflow, Message Queuing »Großprojekte: Halifax Intelligent Finance, St. James's Place Bank

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen4 WSDL »WSDL - weitgehend akzeptierter Standard zur Beschreibung von WebService-Schnittstellen und Protokollbindungen (z.B. SOAP) »WSDL-Schnittstellen bestehen aus Operationen. »Operationen konsumieren und produzieren XML- Dokumente (Nachrichten). »Syntaktische Regeln für gültige Dokumente werden durch XML-Schemata spezifiziert, die in die WSDL- Beschreibung eingebettet sind. »Grundidee: Systeme kommunizieren durch Austausch von Geschäftsdokumenten.

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen5 WebService-Interaktionsmodell ClientWebService beschreibt WSDL XML Schemata beinhaltet Instanz von Request Response

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen6 Semantic Web & Web Services (1) »Web Services Modeling Framework (WSMF): Konzeptionelles Modell u.a. für die Beschreibung von WebServices. »Ziel: "Semantic Web Enabled Web Services" (SWWS) »Semantic-Web-Technologie für die Automatisierung von Entdeckung, Konfiguration, Vergleich und Kombination von Web Services.

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen7 Semantic Web & Web Services (2) »Die vier Säulen: Ontologien Ziele Web-Service-Beschreibungen Mediatoren

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen8 Motivation »Problem: Systeme verwenden verschiedene Schemata zur Repräsentation korrespondierender Information. »Daher: Mediation von Inhalt und Diensten muß diese strukturelle Heterogenität überwinden. »Unser Ansatz: Deklaration von Korrespondenzen zwischen Schemata daraus Generierung von Transformatoren für XML- Dokumente

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen9 XML-Transformation On the Fly Client In- Schema MediatorWebService Out- Schema Out- Schema In- Schema Schemakorrespondenz

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen10 XML-Schemakorrespondenzen »Konzept der Korrespondenzen ist aus dem Bereich der Schemaintegration bekannt (z.B. MoCAs) »Prämissen: Eins-zu-Eins-Beziehungen (auf der Schemaebene) Gerichtet Abstraktion von algorithmischen Aspekten Deklarativität

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen11 urn:Example/Appointmenturn:Example/Date Beispiel - Schemata DateDescriptionTimeParticipantsParticipantAppointmentNameDateAttendee * 1 1 *

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen12 Schemakorrespondenz - Beispiel <SchemaCorrespondence source="urn:/Examle/Date" target="urn:/Example/Appointment"> <ElementCorrespondence source="Date" target="Appointment"/> <TargetElement name="Attendee" source="Participants/Participant" occurrence="multiple">

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen13 Objektmodell (1) SchemaCorrespondence ElementCorrespondence TypeMapping Schema GlobalElement Type source, target

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen14 Objektmodell (2) TypeMapping ComplexMapping CopyCustom SimpleMapping NodeMapping realization ElementCorrespondence realization TargetElementTargetAttribute

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen15 SimpleMapping - Beispiel, $2 $1 Abbildung von Namen: "Nachname,Vorname" "Vorname Nachname"

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen16 Prozess Deklaration der Korrespondenzen Übersetzung in eine Zwischensprache Generierung von Transformationscode Domain- Experte Schema- korrespondenzen Zwischen- repräsentation Transformator Transformation Eingabe- dokument Ausgabe- dokument

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen17 Zwischenrepräsentation (1) »Zweck der Zwischenrepräsentation: Konzeptionelle Hilfe bei der Entwicklung des Transformationssystems Wiederverwendung der Abbildung von Korrespondenzen in Transformationsoperationen Optimierung unabhängig von Zielsprache »Unser Ansatz: Funktionale Sprache, kleinster gemeinsamer Nenner von Transformationssprachen Elementare Funktionen werden zu komplexen Ausdrücken komponiert

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen18 Zwischenrepräsentation (2) »Zwei Klassen von Funktionen: Accessors liefern Eingabedaten, z.B. durch Selektion von Teilen des Eingabedokumentes Constructors erzeugen das Ausgabedokument »Analog z.B. zu value-of / element bei XSLT »Funktionen höherer Ordnung ( forEach ) für Operationen auf Listen

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen19 Beispiel - Zwischenrepräsentation createDocument( createElement(concat([ createElement( [value(first(selectElement( selectDocument("urn:Example/DateSchema"), "Date/Description")))], "Name"), createElement( [value(first(selectElement( selectDocument("urn:Example/DateSchema"), "Date/Time")))], "Date")]), forEach( selectElement( selectDocument("urn:Example/DateSchema"), "Date/Participants/Participant"), value), createElement("Attendee"))), "Appointment"))

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen20 Beispiel - XSLT <stylesheet version="1.0" xmlns="

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen21 Ausblick (1) »Werkzeug für die visuelle Modellierung von Schemakorrespondenzen (GUI) Ausblendung der technischen Aspekte für Domain- Experten »Validierung der Korrektheit von Korrespondenzen als Teil der Werkzeugunterstützung Vermeidung von Fehlern schon in der Modellierungsphase Problem: Hoher Aufwand bei nichttrivialen Schemata

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen22 Ausblick (2) »Automatischer Erwerb von Schemakorrespondenzen als Teil der Werkzeugunterstützung durch Verfahren des maschinellen Lernens Training mit Korpus aus korrespondierenden Daten für beide Schemata Abgewandeltes Graphmatching (WTA-Netze) führt zu Korrespondenzen Korpus dient zur Bestimmung der Gewichte zwischen und initiale Potenziale von Matching-Kandidaten durch Auswertung von Metadaten in Form von Schema-Annotationen, z.B. Einbettung in Ontologien

XSW2002 XML-Schemakorrespondenzen23 Zusammenfassung »Urspung: Lösung real existierender Integrationsprobleme »Ziel: Automatisierte Erzeugung von Mediatoren für strukturell heterogene Systeme »Schemakorrespondenzen sind gerichtete, deklarative eins-zu-eins-Beziehungen zwischen Schemata und ihren Komponenten