„Product Pricing“ Daniel Weichert Internet-Ökonomie WS 2003 / 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
Der elektronische Handel über das Internet
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Price Comparison for Music CDs in Electronic an Brick-and-mortar Markets. Jürgen Pfeffer.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Concurrent Use.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Seminar Internet Ökonomie FU Berlin WS 03/04 Dennis Heckert
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Urheberrecht im Internet
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
FL - Miami, May Beach Business? oder. …egal ob Urlaub oder Geschäftsreise … Aktuelle SIM-Karte raus, GlobalSim Mobile-Card rein und Schluss ist.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
business case: My-Hammer.de
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogen Studierende
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Exploiting Web Applications
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
 Präsentation transkript:

„Product Pricing“ Daniel Weichert Internet-Ökonomie WS 2003 / 2004 Pricing Information „Product Pricing“ Daniel Weichert Internet-Ökonomie WS 2003 / 2004

Themenübersicht Allgemeines zu „Product Pricing“ Modelle zur Gewinnoptimierung Personalized Pricing Group Pricing FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Einleitung „Product Pricing“ = Preisbildung eines zu veräußernden Erzeugnisses Bei hoch spezialisierten Gütern sehr einfach Schwierigkeiten bei „Massenmarkt-Produkten“ Internet kann Preisbildung erleichtern Grundvoraussetzung: Produkt ist absatzfähig FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiel – „Intuit‘s ‚Quicken‘“ Kontoführungssoftware für Massenmarkt Unterschiedliche Nutzerprofile „Otto-Normal-Nutzer“ Vielnutzer (Software evtl. unverzichtbar) Folge: Preisbildungsdilemma Gewinnoptimierung erfordert „intelligente“ Preisfestsetzung FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiel – Quicken-Verkaufspreise FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiel – Quicken-Verkaufspreise Perfect Price Discrimination $20 $60 FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Perfect Price Discrimination „Vollkommene Preisunterscheidung“ Jede Nutzergruppe zahlt jeweiligen Maximalpreis für Produkt Nicht ganz leicht zu realisieren Feststellung des jeweiligen Höchstpreises Bezahlung des Höchstpreises Im Geschäft unpraktikabel Aber: Im Internet „One-to-one marketing“ durch „point-to-point“-Technologie möglich FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Preisbildungsmodelle Über 80 Jahre alte Modelle (nach Arthur Cecil Pigou, 1920) Unterscheidung nach „Graden“ (1. Grades usw.) Modelle im Einzelnen Personalized Pricing (o.-t.-o. marketing) Versioning Group Pricing FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Personalized Pricing „First-degree price discrimination“ Auf „Einzel-Personen“ zugeschnittene Preise Unterscheidung der Konsumenten nach Region Demographischen Daten Kaufverhalten Notwendigkeit von Marktforschung Produktpersonalisierung FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Personalisierte Preise in klassischen Unternehmen Fluglinien und Reiseunternehmen sind Vorreiter Machbarkeit aber eher branchenabhängig Üblicherweise schwierige Datenerfassung Wird durch zunehmende Technisierung erleichtert Effektive Nutzung aber keine logische Konsequenz(!) FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Personalisierte Preise im Internet Sehr viel einfacher und/weil billiger Vorteile des Internets Leichte Erfassung von Konsumentendaten Kaufverhalten Surf-Verhalten Kostengünstige Veränderungsmöglichkeiten Medienspezifische Möglichkeiten Schnelle Reaktionszeiten FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiele für Personalized Pricing Amazon.com "Amazon discovered that personalized pricing is an art.” (Forrester Group) Lexis-Nexis (Online-Datenbanken-Anbieter) Bonus-Karten-Anbieter Gegenbeispiele Buchhandel (in Deutschland) Aldi (andere Faktoren spielen die Hauptrolle) FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Zusammenfassung und Fazit Marktforschung ist der Grundstein Beobachten von Konsumentenverhalten Direkter Kundenkontakt Produktpersonalisierung erlaubt Preispersonalisierung Preisunterschiede, wo auch immer möglich Internet ist dabei sehr günstige und effektive Plattform FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Group Pricing „Third-degree price discrimination“ Einteilung der Konsumenten in Gruppen Grenzen zwischen „Personalized“ und „Group Pricing“ verwischen Gründe für Einteilung in Gruppen Preissensibilität Netzwerk-Effekte Lock-In Sharing Agreements FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Preissensibilität „Nicht jeder kann auch jeden Preis bezahlen“ Geringere Preise zur Erreichung eines breiteren Marktes Hauptsächlich für internationalen Handel genutzte Preisunterscheidung Geringerer Preis bei geringerer Qualität Und/oder stark lokalisierte Produkte Notwendig zur „Heim-Markt-Erhaltung“ Im WWW ist Lokalisierung bitter nötig FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiele zur Preissensibilität Senioren Kinder Familien Studenten „Das nicht ganz so reiche Ausland“ FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Netzwerk-Effekte „Gruppenzwang“-Effekt Wertsteigerung durch viele Nutzer Standardisierungswunsch innerhalb eines Unternehmens Anpassung an andere Unternehmen Ausnutzung durch Anbieter Mengenrabatte Verschiedenste Lizenz-Angebote bei Info-Gütern FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Definition „Lizenz“ „Zu den geschützten Werken[…] zählen insbesondere[…] Computerprogramme[…]“ (§2 UrhG Abs. 1 Nr. 1) „Das Urheberrecht[…] ist[…] nicht übertragbar.“ (§29 UrhG Abs. 1) „Zulässig sind die Einräumung von Nutzungsrechten[…]“ (§29 UrhG Abs. 2) Lizenzen sind Nutzungsrechte (legamedia.net) FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Lizenzen in der IT-Branche Lizenz-Arten Arbeitsplatz-Lizenzen „Gleitende Lizenzen“ (Floating Licenses) … Lizenz-Art abhängig von Umständen Firmenspezifische Umstände Softwarespezifische Umstände Möglichkeiten des Internet erfordern Umdenken bei herkömmlichen Lizenzarten FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiele für Netzwerk-Effekte Unternehmen Kostenersparnis Arbeitserleichterung Universitäten Vorbereitung der Studenten FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Lock-In Bindung der Käufer an bestimmte Produkte Anlocken der Konsumenten durch Rabatte Unterschiedliche Beweggründe „Get ‘em while they‘re young.“ Spätere Wechselkosten für Unternehmen zu hoch Aufbauen von Netzwerk-Effekten Aufbau bzw. Erhaltung von Ansehen Erheblicher Machtfaktor bei Preisbildung FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiele für Lock-In Microsoft Wall Street Journal Oracle … „Studentenfang“ Reputationserhaltung Oracle … Jeder versucht es FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Sharing Agreements „Teilen statt besitzen“ Verleih Lizenzvergabe Bei Informationsgütern einzige Möglichkeit Läuft oft über Vermittler Vorüberlegung: Niedrigere Kosten für den Endverbraucher oder den Vermittler FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Gründe für Sharing Agreements Vermittler erreicht den Markt besser Risikoübertragung auf Vermittler Marktsegmentierung durch Verkauf und Verleih Verkauf zu hohen Preisen an „Fanatiker“ Leihexemplare für weniger Interessierte Niedrigere Preise für Spätkäufer FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Beispiele zu Sharing Agreements Videotheken Bibliotheken Softwarehäuser Musikindustrie „The Electric Library“ Beispiel für bessere Markterreichung durch Vermittler Leasing FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Zusammenfassung Auf Preissensibilität zur Marktverbreiterung eingehen Netzwerk-Effekte (meist aus Kostengründen entstanden) wollen ausgenutzt werden Lock-In als Methode zur Erreichung langfristiger Ziele Kosten-Nutzen-Abwägung in Hinblick auf „Sharing Agreements“ FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Fazit Vorüberlegungen zur Preisbildung Wer ist meine Zielgruppe? Einzelne Personen bzw. Firmen Gruppen Was für langfristige Ziele habe ich? Welche Kosten kommen auf wen zu? Internet ist billige Marktforschungs- und Marketingplattform FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert

Quellen Carl Shapiro, Hal R. Varian: Information Rules - A Strategic Guide to the Network Economy (Harvard Business School Press, 1998) http://www.legamedia.net (November 2003) http://www.forrester.com (November 2003) http://www.dwyerecon.com (November 2003) UrhR – Urheber und Vertragsrecht (Beck Juristischer Verlag im DTV, 2003) FU-Berlin WS 03/04 Daniel Weichert