Evolutorische Ökonomik nach Nelson und Winter Anja Jentzsch, 10.02.2004 Seminar Internet-Ökonomie Prof. Robert Tolksdorf, Dr. Klaus Schild Freie Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Advertisements

Das Studium der Informatik
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Definition des Wirtschaftens
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente
Wohnstandortentscheidungen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Evolutorische Theorie
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Projekte "agil" planen und managen
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Auslegung eines Vorschubantriebes
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Euro Bundeswertpapiere
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
 Präsentation transkript:

Evolutorische Ökonomik nach Nelson und Winter Anja Jentzsch, Seminar Internet-Ökonomie Prof. Robert Tolksdorf, Dr. Klaus Schild Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

2 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

3 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

4 1. Einführung Kritik an orthodoxer Ökonomie Entwicklung der evolutorischen / evolutionären Ökonomie im 20. Jahrhundert Analogien zwischen modernen Wirtschaftssystemen und der Evolution

5 1. Einführung geprägt durch: An Evolutionary Theory Of Economic Change Richard R. Nelson, Sidney G. Winter (1982) Richard R. Nelson: Professor of International and Public Affairs, Columbia University Sidney G. Winter: Professor of Management University of Pennsylvania

6 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

7 2. Kritik an der orthodoxen Ökonomie 1.Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage statisch ab einem bestimmten Zeitpunkt t bis in unbestimmte Zeit Preis Zeitt

8 2. Kritik an der orthodoxen Ökonomie Probleme der Gleichgewichtstheorie: allwissende Marktteilnehmer trotz Konkurrenz? Änderung der Güternachfrage der Teilnehmer 2.Probleme der Profitmaximierung: Profitmaximierung nicht planbar Zukunft unbekannt

9 2. Kritik an der orthodoxen Ökonomie Reaktionen auf Schwachstellen: 1.Modifikation der orthodoxen Theorien 2.Entwicklung einer alternativen evolutionären Ökonomie Unterschied: 1.Modifikation der orthodoxen Theorien: statisch 2. evolutionäre Ökonomie: dynamisch

10 2. Kritik an der orthodoxen Ökonomie Nelson und Winter: Wirtschaft ähnelt Population kein Gleichgewicht keine feste Profitmaximierung F&E-Aktivitäten struktureller Wandel Profitsteigerung, falls Profit zu niedrig Realititätsbezug

11 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

12 3. Evolutorische Ökonomie Orthodoxe Ökonomie statisch exogener Wandel Homogenität der Akteure Evolutorische Ökonomie Wandel in ökonomischen Systemen Übergangsprozesse statt Zustands- beschreibungen endogener Wandel Heterogenität der Akteure

13 3. Evolutorische Ökonomie eigenständige Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften Wurzeln: Friedrich Hayek, Joseph Schumpeter, Thorstein Veblen und Karl Marx steht der Evolutionsbiologie nahe statt der Physik (orthodoxe Ökonomie)

14 3. Evolutorische Ökonomie Joseph Schumpeter: Veränderungen des Gleichgewichtszustandes in der orthodoxen Ökonomie nur durch exogenen Wandel möglich dynamische Prozesse verändern das Gleichgewicht endogen

15 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

16 4. Nelson und Winters Theorie notwendige theoretische Fortschritte für dynamischeren Blick auf Firmenstrategien: Beschränkte Rationalität Selektion Routinen

17 4. Nelson und Winters Theorie technologischer Wettkampf ist treibende Kraft der kapitalistischen Entwicklung starke Analogien zur Biologie ermöglichen Anwendung der evolutionären Theorie auf die Naturwissen- und Sozialwissenschaft größere Diversifizierung von Firmenverhalten und Wirtschaftsmerkmalen genauere Unterscheidung zwischen technologischen Aktivitäten einer Firma und dem tatsächlichen Profit

18 4. Nelson und Winters Theorie orthodoxe Ökonomie: vollkommene Rationalität Nelson und Winter: Beschränkte Rationalität Menschen sind unfähig, Konsequenzen zu erkennen und zwischen Möglichkeiten sinnvoll zu entscheiden Form des "satisficing (Herbert Simon, 1957 ) Methode der Entscheidungsfindung, bei der man nicht notwendigerweise die beste, aber eine zufrieden stellende Lösung wählt

19 4. Nelson und Winters Theorie Selektion nicht nur profitable Firmen können Konkurrenz- kampf überleben Evolution braucht Zeit Bestehen verschiedener Verhaltensarten über einen gewissen Zeitraum hinweg möglich Selektion der Verhalten von konkreten und den Anfangszuständen abhängig

20 4. Nelson und Winters Theorie Selektion Brian Arthur (1994): trifft besonders bei wachsenden Gewinnen zutrifft Bsp.: QWERTY, HTTP

21 4. Nelson und Winters Theorie konservativer Charakter von Firmen: We think of organizations at being typically much better of the tasks of self-maintenance in a constant environment than they are of major change, and much better in changing in the direction of "more of the same" than they are at any other kind of change (Nelson and Winter 1982, p. 9-10)

22 4. Nelson und Winters Theorie Routinen Firmen folgen bestimmten Entscheidungsregeln oder Routinen soziales Äquivalent zu den Genen in der Biologie umfassen gewöhnliches und vorhersagbares Verhalten einer Firma innerhalb einer Firma beständig und vererbbar in die Zukunft einer Firma

23 4. Nelson und Winters Theorie statische Routinen erlauben bestimmte zuvor abgelaufene Prozesse zu replizieren durch Replikation Verbesserungen / Mutationen dynamische Routinen suchen neue Produkt- und Prozess- Innovationen auf Lernen ausgelegt

24 4. Nelson und Winters Theorie Klassen von Routinen: 1.Betriebsroutinen bestimmen wie eine Firma ihr Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet 2.Investitionsroutinen bestimmen, wie eine Firma ihr Kapital während einem Zeitraum verändert in Reaktion auf äußere Einflüsse 3.Routinen verändernde Routinen Marktanalyseabteilungen, Forschungs- und Entwicklungsbereiche

25 4. Nelson und Winters Theorie Zusammenfassung Firmen Entwicklung technologischer Neuerungen Umsetzung in die Praxis durch Innovationen Fördern des internen Wachstums Positiver Effekt auf das gesamte Wirtschaftswachstum

26 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

27 5. Bezug zum Universellen Darwinismus KOMMT NOCH

28 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

29 6. Aktualität Nelson und Winter waren Grundlage für: Analyse des Firmenverhaltens und der internen Prozesse Modellierung der Evolution DRUID's Nelson and Winter Conference in Aalborg

30 6. Aktualität Nelson und Winter waren Grundlage für: Agent-based computational economics (ACE) Implementierung Agenten-basierter Simualtionen Untersuchung von Lernprozessen und Dynamik in realistischeren Marktmodellen

31 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

32 7. Zusammenfassung evolutionäre Ökonomie nach Nelson und Winter realistischer als die traditionelle orthodoxe Theorie Verbindung zwischen ökonomischem Wandel Verhaltensprozessen von Firmen Evolution von Firmenpopulation

33 Überblick 1.Einführung 2.Kritik an der orthodoxen Ökonomie 3.Evolutorische Ökonomie 4.Nelson und Winters Theorie 5.Bezug zum Universellen Darwinismus 6.Aktualität 7.Zusammenfassung 8.Kritik

34 8. Kritik Entstehung von Unternehmen wird nicht erklärt Nichtberücksichtigung externen Wachstums von Firmen Nichtberücksichtigung der Marktstruktur und – macht Verwendung biologischer Metaphern

35 Literatur Richard R. Nelson, Sidney G. Winter An Evolutionary Theory of Economic Change, (Harvard University Press; Reprint edition, 1985) Sommerakademie 2001, St. Johann Joseph A. Schumpeter- Sozialökonomik und gesellschaftliche Entwicklung frankfurt.de/professoren/schefold/docs/schumpeter-lang.pdf Jürg Arpagaus Evolutorische Ökonomie en2.pdf Jan Fagerberg A Layman's Guide to Evolutionary Economics

36 Literatur Corey Phelps Economic Foundations of Strategic Management week4.doc J. Lamar Pierce, Christopher S. Boerner, and David J. Teece Richard Nelson's Dynamic Capabilities Pavel O. Luksha Firm as a self-reproducing system 47th_069_Luksha.pdf Denise Dollimore Universal Darwinism in Nelson and Winter's Evolutionary Theory