Warum werden für die Ziegler-Natta-Polymerisation frühe Übergangsmetallocene eingesetzt und nicht späte: Pd ...?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Metallorganische Chemie
Metallorganische Chemie
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Warum werden für die Ziegler-Natta-Polymerisation frühe Übergangsmetallocene eingesetzt und nicht späte: Pd ...?

Bor IPC2BH, 9-BBN

Bor-Bindungen B-H B-C B-N B-O B-F Enthalpie (kJ/mol) 340 448 389 809 707 Elektronegativität 2.04 Pauling C radius 0.77

Boransynthesen 9-BBN 9-Borabicyclo(4.4.1)nonan Stereospezifische syn-Hydrierung

Synthese mit BH3

Synthese mit BH3

Synthese mit BH3

9-BBN Hydroborierung mit 9-BBN chemoselektiv regiospezifisch stereoselektiv

9-BBN Sterische Hinderung der Oberseite => nur Unterseitenangriff möglich +1 Rotationsfreiheitsgrad => DDG = „½ kT“ Nur Unterseitenangriff möglich Produkt bleibt unverändert starr

9-BBN

9-BBN Triflate -> Borenolate Kinetisches Enolat Thermodynamisches Enolat Syn-Aldol

Asymmetrische Aldolreaktion R = H : Evans Auxiliar R = Ph: Seebach, kristallin Z-Enolat Anti Aldol

Sterische gehindertes Dialkylboran ist instabil Gemischte Borane Thexylboran Sterische gehindertes Dialkylboran ist instabil

Chirale Borane: IPC2BH a-Pinen: 85-99% ee Beste Quelle: Finland Isopinocampheylboran ee 85-99% 3 Tage 0°C Et2O => IPC2BH 99% ee

Chirale Borane: IPC2BH C2-symmetrische enantiotope Umgebung

IPC2BH

Reduktion mit chiralen Boranen

Reduktion mit chiralen Boranen chemoselektiv

Catecholborane

Allylborane 3 ÜZ

Suzuki-Kupplung SNAr Transmetallierung SE front oder SET

Leadbeater: Pd-freie Suzuki-Kupplung Mikrowelleneffekte: Überhitzung von H2O bis 120°C in neuen Glassgeräten Superkritisches Wasser unter Druck sealed tube Leadbeater Angew. Chemie 2003, 115, 1445

Leadbeater: Pd-freie Suzuki-Kupplung Leadbeater Angew. Chemie 2003, 115, 1445

Propargylborane

Silizium Allylsilane Sakurai Reaktion s. Ti Silylenolate Mukaiyama Aldol s. Ti Vinylsilane Nazarov Cyclisierung s. Sn (Me3Si)3SiH Chatgalialoglou s. Sn

Si-Bindungen Si-H Si-C Si-N Si-O Si-F Enthalpie (kJ/mol) <300 451 470 800 553 Elektronegativität 1.90 Pauling C radius 0.77

Trialkylsilyl-O-Schutzgruppen 1% HCl 95% EtOH 22.5° s1/2 1 min 18 min 4 h 5% NaOH 95% EtOH 90° s1/2 1 h 14 h 4 h TBAF * H2O THF rt HF

Maskierte Phenole Phenolsynthese

Spurlose Linker traceless linker Protodesilylierung

Allylsilan -> cis-Enamid Proteasom InhibitorenTMC-95A and TMC-95B S. Danishefsky Angew. Chem. Vol.114, 3 Pages: 530-533

Me3Al Ziegler-Natta s. Ti Aluminium Me3Al Ziegler-Natta s. Ti

Al-Bindungen Al-H Al-C Al-N Al-O Al-F Enthalpie (kJ/mol) 284 „250“ 297 511 663 Elektronegativität 1.61 Pauling C radius 0.77

Me3Al Lewis-Säure Citronellal Isopregol

Trimethylaluminium verbrückt terminal Fluktuierende Struktur unter -47°C unterscheidbar

MAD Methylaluminium-(bis-2,6-di..... Sterischer Anspruch verhindert BHT 2,6-Bis-tert-butyl-4-methylphenol Polymerstabilisator Konservierungsmittel Sterischer Anspruch verhindert Bildung des Trisalkoxids 2. Monomere Lewis-Säure in Lösung

Stereoselektive Allylierung Allylierung axial equatorial M = InX2 10% 90% Lewis-S./Ladung M = ZnBr 15% 85% Lewis-S./Ladung M = MgBr 55% 45% Lewis-S./Ladung M = Li 65% 35% Orbitalkontr. M = Na 65% 35% Orbitalkontr.

MAD in action 96%

Diisobutylaluminiumhydrid: DIBAL DIBAL DIBAH

DIBAH in Et2O syn-Addition

DIBAH in Hexan anti-Addition Thermodynamisches Produkt Ether bremst die Lewis Azidität der Al-Alkyle

Historisch sehr wichtig Experimentell einfach Ökologisch eine Sauerei Cd/Hg Historisch sehr wichtig Experimentell einfach Ökologisch eine Sauerei

Itai Itai Itai-Itai-Krankheit, erstmals 1955 in Japan beobachtete Erkrankung, die auf einer Cadmium-Vergiftung durch Industrieabwässer beruht und zu Knochenerweichung, Nieren- und Leberschäden führte

Minimata CH3Hg+ ist gefährlicher als metallisches Quecksilber und die anorganischen Quecksilbersalze. Dies liegt an der hohen Fettlöslichkeit, so daß bis zu 95% der in den Körper eingebrachten Menge aufgenommen und über das Blut vor allem ins Gehirn transportiert wird. Schwerste Schädigungen des CNS, zum Teil irreversible Seh- und Hörstörungen sind die Folgen. 1952 Katastrophe von Minamata in Japan: bei der 52 Menschen ums Leben kamen. Indirekte Fischvergiftung durch CH3HgSCH3 in Fischen. Diese Verbindung stammte aus einer chemischen Fabrik, wo die Hg(II)-Salze als Katalysatoren bei der Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen verwendet wurden. Die anfallenden Abwässer wurden in die flache See abgelassen.

Liganden im Vergleich

PR3: Öffnungswinkel/Basizität PPh3 PTol3 PCy3 Basisches Phosphin

Tolman Frequenz Niedrige CO Frequenz Ligand n (cm-1) => Guter Donor P(t-Bu)3 2056.1 PCy3 2056.4 P(i-Pr)3 2059.2 PBu3 2060.3 PEt3 2061.7 P(o-Tol)3 2066.6 PPh3 2068.9 PF3 2110.8 hohe CO Frequenz => schlechter Donor

31P NMR Spektroskopie 31P hat einen Kernspin von ½ und 100% Häufigkeit! Funktional equivalent zum 1H Nuvleus

31P NMR Spektroskopie Ligand Chemische Verschiebung (ppm) PCl3 220 PCy(OBu)2 184 P(OMe)3 140 P(OPh)3 126 PF3 97 O=PMe3 36 PPh3 -6

Tolman cone angle PH3 87° PF3 104° PMe3 118° PPh3 145° P(i-Pr)3 160° PCy3 170° P(O-t-Bu)3 175° P(t-Bu)3 182° P(o-Tol)3 194° Vollstänidge Liste http://stanley.chem.lsu.edu/webpub/4571-Notes/chap4-phosphines.doc

Polydentate Phosphine