Ökologische Treffsicherheit und praktische Umweltpolitik mit Schadstoffinteraktion Ressourcenökonomie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

März 2008, Frankfurt am Main.
Wie schaffen wir die Energiewende?
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Dietrich Brockhagen, Germanwatch Können Flugemissionen kompensiert werden? Bedingungen für ein klimapolitisch glaubwürdiges Angebot an Flugreisende.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Immer optimal investiert.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Effizienz und Dynamik umweltpolitischer Instrumente
Standortorientierte Typen umweltpolitischer Instrumente
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Marktanalyse nach PEST und Porter
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Industrieland Deutschland
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Effiziente Algorithmen
Praktische Optimierung
Das Neoklassische Grundmodell
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Bedingungen quantitativen Wachstums
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Klima im Handel.
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.

Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Dr. Armin Sandhövel, Head Carbon Risk/Reputational Risk, CRO Office Tutzing Emissionshandel – Marktmodell der Zukunft? Sustainability Fund.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Ökologische Treffsicherheit und praktische Umweltpolitik mit Schadstoffinteraktion Ressourcenökonomie

Ökologische Treffsicherheit Wie sicher ist ein vorgegebener Emissionsstandard in einer Region zu erreichen? Wie schnell führt ein Instrument zum Ziel? Kann ein Emissionsziel unabhängig vom Instrument erreicht werden? Wie schnell lässt sich Emission reduzieren? Wie lässt sich die Konservierung „natürlicher“ Emissionsrückgänge verhindern? Wie wahrscheinlich sind Schadstoffsubstitutionen? Wie wirken die Instrumente bei Definition eines Immissionsstandards? Sind Zertifikate Ablassbriefe?

Exogener Emissionshandel Instrument Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Exogenen Emissionsstandard in einer Region erreichen Vorteile Leicht politisch umsetzbar Emissionsmenge eindeutig definiert Nachteile Bezug auf Belastungsgröße Bemessung der Abgabe Wachstum erhöht Emission Erhöhung der Abgabe bei Wachstum Anpassung an wirtschaftliche Schwankungen Variation der Abgabe? Wie reagieren, wenn saisonal oder täglich exogener Standard variieren muss?

Zur Volatilität von Zertifikaten Carbix Emissionsrecht (http://www.eex.com/de/Marktdaten/Handelsdaten/Emissionsrechte/EU%20Emission%20Allowances%20|%20Spotmarkt/EU%20Emission%20Allowances%20Chart%20|%20Spotmarkt/spot-eua-chart/2012-02-09/1/0/a, vom 9.2.12, 18:52 h)

Zeitbedarf der Anpassung Instrument Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Exogene Emissionsmenge bis … erreichen Vorteile Senken Anreiz zur Erhöhung der Restnutzungsdauer Nachteile Auflagen für Altanlagen? Erhöhung der Restnutzungsdauer

Ziel Mittel Interdependenz Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Vom Emissionsziel unabhängige Mittel Vorteile Hohe Anpassungsflexibilität der Verursacher Geringes Prozessrisiko Nachteile Emissionsziel politischer Entscheidungsprozess Durchsetzung von Ausnahme Tatbeständen

Dynamische Anpassungswirkung Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Reduktion der Emissionsbelastung einer Region im Zeitablauf Vorteile Staat kann Diffusion neuer Standards erzwingen Stärkerer Anreiz zur Initiierung von technischem Fortschritt Nachteile Mäßiger Anreiz für technischen Fortschritt Bei freier Vergabe der Zertifikate sinkt dynamische Anreizwirkung Hohes Interesse von Verursachern technischen Fortschritt zu behindern

Konservierung „natürlicher“ Emissionsrückgänge Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Anpassung des exogenen Emissionsstandards bei „natürlichen“ Emissionsrückgängen (Firmenschließung, technischer Fortschritt usw.) Vorteile Leicht konservierbar durch Nichtgenehmigung Nachteil Abgabe muss angehoben werden Zertifikatemenge muss reduziert werden

Schadstoffsubstitution Erfordert permanente Beobachtung Neue Messtechnik Anpassung der Instrumente an jeweils neue Lage Beispiel Kohlenmonoxyd Reduktion bei Kfz in den 70er Jahren Folge: Erhöhter Ausstoß an Stickoxyden

Immissionsorientierte Umweltpolitik Auflage Abgabe Zertifikat Ziel Vermeidung regionaler Hot Spots Vorteil Regional differenziert einsetzbar Nachteil Nivellieren im Raum

Emissionszertifikat = Ablassbrief Auflage Abgabe Zertifikat mit Versteigerung Zertifikat mit freier Vergabe Ziel Vermeidung von Windfall Profits Vorteil Schöpft Rente der Mengenbeschränkung ab Nachteil Führt zu Renten Kann Reserven mobilisieren (Problem nicht erkannter „natürlicher“ Emissionsreduktionen)

Vorurteile über umweltpolitische Instrumente (Endres, 2007, S. 155) Ja/Nein Marktorientierte Instrumente sind effizienter als Auflagen Marktorientierte Instrumente weisen eine höhere dynamische Anreizwirkung auf als Auflagen Auflagen erreichen ihre Ziel schneller und mit größerer Verlässlichkeit Für die Definition von Auflagen braucht die Regulierungsbehörde mehr Information als bei marktorientierten Instrumenten Marktorientierte Instrumente können flexibler an sich wandelnde Bedingungen angepasst werden als Auflagen Firmen, die umweltpolitischen Regulierungen unterliegen, präferieren Auflagen gegenüber marktorientierten Instrumenten Ja Nein

Schadtstoffinteraktionen Linear: S = a1 ∙ X + a2 ∙Y, mit dY/dX = - a1/a2 = const. < 0, d2Y/dX2=0 Konkav: S = S(X,Y) mit dY/dX < 0, d2Y/dX2>0 Konvex: S = S(X, Y), mit dY/dX < 0, d2Y/dX2<0 Mischformen Hier nur Auflagen und Steuern, keine Zertifikate

Von den Vermeidungskosten eines Schadstoffes zu den Kosten interagierender Schadstoffe VK Industrie 2 Industrie 1 Y X . X

Von den Vermeidungskosten eines Schadstoffes zu den Kosten interagierender Schadstoffe VK Industrie 2 Industrie 1 Y X . . X

Von den Vermeidungskosten eines Schadstoffes zu den Kosten interagierender Schadstoffe VK Industrie 2 Industrie 1 Y . X . . X

Von den Vermeidungskosten eines Schadstoffes zu den Kosten interagierender Schadstoffe VK Industrie 2 Industrie 1 . Y . X . . X

Von den Vermeidungskosten eines Schadstoffes zu den Kosten interagierender Schadstoffe - schematisch VK Industrie 2 Industrie 1 Y X K3 > K2 > K1 K1 X K3 K2

Lineare Interaktion Bei Wahl des falschen Steuersatzes Korrektursignal über Schadstoffmengen VK, GKV VK2 VK1 Industrie 2 Industrie 1 GVK2 tX GVK1 ty Y X Bei Wahl suboptimaler Auflagen kein Korrektursignal -dY/dX = tx/ty Interaktionsfunktion K X

Konkave Interaktion VK, GKV VK2 VK1 Industrie 2 Industrie 1 GVK2 tX ty Y X -dY/dX = tx/ty Interaktionsfunktion K X

Nicht konkave Interaktion VK, GKV VK2 VK1 Industrie 2 Industrie 1 GVK2 tX GVK1 ty Y X -dY/dX = tx/ty Interaktionsfunktion K X

Fazit Auflagen können bei allen Interaktionsformen umweltpolitische Ziele erreichen Auflagen sind in der Regel ineffizient Verfehlen kostenminimale Aufteilung? Finden nicht die kostenminimale, mit der Belastungsrestriktion kompatible aggregierte Menge Abgaben sind effizient im linearen Fall immer im konkaven Fall immer, aber Suchprozess dauert länger im nicht konkaven Fall: Optimum Optimorum kann verfehlt werden!