Effizienz und Dynamik umweltpolitischer Instrumente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Grenzrate der technischen Substitution
31. Mai 2002 Die neue Aufschlagregel Ein positiver Schritt in die Zukunft.
Internationale Vereinbarungen II
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Vertikale Produktdifferenzierung
Das Modell «Hotelling»
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Standortorientierte Typen umweltpolitischer Instrumente
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Ökologische Treffsicherheit und praktische Umweltpolitik mit Schadstoffinteraktion Ressourcenökonomie.
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Brückenschaltung 1.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Anforderungen hinsichtlich
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Das Problem von zu allgemein formulierten Patenten
Anwendung: Internationaler Handel
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Honorargesetz - Ja! Der KR sagte mit 104: 51 Stimmen ja zum Honorargesetz Der KR sagte einstimmig nein zum Gegenvorschlag der Oberärzte/Oberärztinnen.
Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Patentrechtliche Besonderheiten
Das Neoklassische Grundmodell
Auswirkungen im Anlagenrecht
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Ethische und ökologische Ansätze in der Wirtschaft
Das Reihengeschäft nach § 3 UStG; Art. 1, 3, 6 und 7 sowie Art. 25 UStG Andreas Hohengassner.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Grundzüge der Umweltpolitik
EFSF, ESM & Hebel Eine Kurzübersicht von Lev Nazarov
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Bedingungen quantitativen Wachstums
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Allokationspolitik Distributionspolitik Stabilisierungspolitik
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
Verwendung von Ausbauasphalt – ein Erfahrungsbericht M.Weixlbaum Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West RA.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
von V. Calenbuhr An der Universität Basel
Teste dein Endspielkönnen – Violau
 Präsentation transkript:

Effizienz und Dynamik umweltpolitischer Instrumente Ressourcenökonomie

Grundmodell U1 U2 Markt P N A X S S: Schadstoffemission

Grundmodell U1 U2 Markt P N A X GVK S

Grundmodell U1 U2 Markt P N A X GVK S

Ausgestaltungvarianten standortorientierter Instrumente Emissionsbegrenzung Schafft Anreiz zu emissionssparenden Produktionsverfahren Häufig schlecht beobachtbar Inputbegrenzung Schafft Anreiz zu inputsparenden Produktionsverfahren Leichter beobachtbar Outputbegrenzung Schafft weder Anreiz zu input- noch zu emissionssparenden Produktionsverfahren Leicht beobachtbar

Organisationsformen Auflage Abgabe Zertifikat mit Versteigerung Zertifikat mit freier Vergabe Emissions-begrenzung + Inputbegrenzung Outputbegrenzung - Wirkung auf emissionssparenden technischen Fortschritt Positiv Weniger positiv Keine

Auflage: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK S

Auflage: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK = + S

Auflage: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK = + S

Abgabe: Reduktion um 1/3 N U1 U2 Markt P A Abgabe X GVK S

Abgabe: Reduktion um 1/3 N U1 U2 Markt P A X GVK S

Zertifikat mit freier Vergabe: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK S

Zertifikat mit freier Vergabe: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK S

Zertifikat mit freier Vergabe: Reduktion um 1/3 Markt P A X GVK S

Effizienz und Verteilungsvergleich A X Produzenten Auflage A X Staat Abgabe Zusätzliche Produzentenlast Zertifikat Freie Vergabe Zertifikate Versteigerung A X Produzenten A X Staat

Dynamik der Anreizwirkung - Auflage Stand der Technik? Vergangenheitsorientiert Kompromiss Verursacher haben kein Interesse Stand der Technik voranzutreiben Entwicklung der Verordnung zeitraubend (TA Luft 10 Jahre) Wie verfährt man mit Altanlagen? Juristische Definition des Standes der Technik?

Dynamik der Anreizwirkung Bei Abgabe und Zertifikat eher gegeben Bei Zertifikaten: Technischer Fortschritt reduziert Wert der Zertifikate Anreiz zur Entwicklung emissionsmindernder Techniken Folge: Staat muss Zertifikatemenge entsprechend technischem Fortschritt reduzieren, durch Kürzung - Eigentumsproblem Aufkaufen - Haushaltsbelastung

Wirkung von emissionssparendem technischem Fortschritt GVK P A N S X S/X S/S S

Wirkung von emissionssparendem technischem Fortschritt GVK P A N S X (S/X)‘ S/X S/S S

Wirkung von emissionssparendem technischem Fortschritt: Auflage (Emissionsniveau konstant) GVK P A N S X (S/X)‘ S/X S/S S

Emissionssparender technischer Fortschritt bei Auflage Markt P A X GVK S

Emissionssparender technischer Fortschritt bei Auflage Markt P A Ist preisbedingter Umsatzverlust < Deckungsbeitragsgewinn? X GVK S

Emissionssparender technischer Fortschritt bei: Auflage (Emission konstant) Markt P A Kann U2 neue Technik umsetzen? X GVK Wenn nein, lohnt sich für U2 Behinderung neuer Technik in U1? Kann Staat die Umsetzung neuer Technik durch Fortschreibung des Standes der Technik erzwingen? S

Wirkung von emissionssparendem technischem Fortschritt: Abgabe (Emissionsniveau konsant) GVK P A N S X (S/X)‘ S/X S/S S

Emissionssparender technischer Fortschritt bei: Abgabe (Emission konstant) U1 U2 Markt P A Alte Abgabe Neue ø Abgabe / X X GVK Abgabe / X für U2 Abgabe / X für U1 Neue Abgabe / S S

Emissionssparender technischer Fortschritt bei: Abgabe (Emission konstant) U1 U2 Markt P A Neue ø Abgabe / X X Hoher Anreiz für U1 zur Innovation GVK Kann U2 Innovation nachahmen oder verhindern? Abgabe / X für U2 Abgabenaufkommen sinkt, Staat verliert! Verbraucher gewinnt! Abgabe / X für U1 Neue Abgabe / S S Zertikate mit Versteigerung führen zum gleichen Ergebnis!

Emissionssparender technischer Fortschritt bei: Zertifikat freie Vergabe (Emission konstant) U1 U2 Markt P A Neue ø Abgabe / X X Umsatzverlust von U1 muss kleiner sein als Deckungsbeitragsgewinn GVK Kann U2 Innovation imitieren oder verhindern? Abgabe / X für U2 Verbraucher gewinnen Abgabe / X für U1 Neue Abgabe / S S

Zertifikat mit Versteigerung Zertifikat mit freier Vergabe Wohlfahrtswirkung, Verteilungseffekte und Dynamik der Anreizwirkung für technischen Fortschritt im Vergleich Auflage Abgabe Zertifikat mit Versteigerung Zertifikat mit freier Vergabe Wohlfahrts-verlust Am höchsten Gleich Konsumenten-rentenverlust Produzenten-rente Verlust Höchste Verlust Gewinn Staat Einnahmen Anreiz für technischen Fortschritt ? Auf welchen Teil des technischen Fortschritts Diffusion Creation, Innovation Innovation