1. Grundlagen 1.1. Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Vorlesung Groupware und Wissensmanagement
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Wie werden junge Menschen zu Verantwortungsträger/innen im CVJM? CVJM-Treff Württemberg, 27. November 2010, Daniel Rempe.
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
____________________________
Reflektionen von Wahrheiten.
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Kommunikation ohne Grenzen a Design, Text & Ton: Dottore El Cidre Copyright by PowerPointZauber
“Ein Genius verabschiedet sich”
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
DER GRENZLOSEN KOMMUNIKATION
Die 13 persönlichen Rechte
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
6. Text und Konversationsmaximen
Das folgende ist ein chinesisches “Viel Glück” TANTRA TOTEM.
Der ideale Mitarbeiter
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
ICF Zürich Logo 1.
KOMMUNIKATION OHNE GRENZEN!!
Das MÄNNERMANIFEST (Ein für alle Mal!).
RADIOQUIZ.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Die Waldorfschule Von LEA.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
„ Das Vier-Seiten-Modell“
by Mako Kommunikations- zeitalter! Herzlich willkommen im.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai :01:48 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist ein fester.
MODAL-PARTIKELN.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Eine Liebe im Frühling.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
In der letzten Folge von Legends of Duniel und Duvid.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Kommunikationstheorien
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Könntest Du in einem Jahr sagen
Einführung in die mediale Kommunikation
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Übersichtsschaubilder
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

1. Grundlagen 1.1. Kommunikation 1.1.1 Mitteilen, Kontext und Beziehungsaspekt 1.1.2 Zeichen: Eigenschaften & Arten 1.1.3 Kommunikation als Handlungsabfolge, Sprechakte, Phasen der Kommunikation 1.1.4 Grenzen der Kategorisierung von Kommunikation 1.2. Kooperation 1.3. Koordination 1.4. Eigenschaften von Gruppe

Beispiel zur synchronen, vermittelten Kommunikation "Hallo Martin, hier ist Markus" "Hallo, wie geht es?" "Schlecht zur Zeit, ich habe mir den Fuß verstaucht" "Oh, wie konnte das passieren?"

Beispiel zur synchronen, vermittelten Kommunikation "Wie kann ich Dir helfen?" "Ich wollte dieses Sofa mit Blümchenmuster nochmal bei Euch für einen eiligen Kunden bestellen" "Okay, ich weiß schon. Welche Farbe?" "Blau" "Weißt Du die Artikelnummer zufällig?" "Nein" "Okay, ich sehe hier mal nach. Hab sie schon. Das ist übrigens das letzte Exemplar dieser Art, das wir liefern können" "Gut zu wissen. Wie schnell geht es?" "Wir haben jetzt fünf Minuten vor Schluß. Wenn ich drüben noch jemanden erreiche, können die es noch auf den LKW packen, der morgen früh zu Euch rüber fährt. "

Beispiel für asynchrone, vermittelte Kommunikation

Ziele von Kommunikation Kommunikation trägt zur Problemlösung bei. 1. Hauptziel: Lösung des Problems wegen dessen kommuniziert wird. 2. Unter-Ziel: Herstellung von Verständigung 3. (Effekt) Herausbildung der Identität einer Person (Mead: ...): Die Person entwickelt sich durch sprachliches Verhalten. MEAD geht die Person mit dem Konzept des "self" an, das sich insofern entwickelt, als der Organismus fähig wird, sein eigenes Handeln objektiv zu sehen, d.h. vom Stand-punkt des anderen aus.

Ein kontext-orientiertes Kommunikationsmodell Rollentausch A mitteilendes Handeln B aufnehmendes Handeln Vor- stellung ent- wickeln Mitteilen aufnehmen Vor- stellung ent- wickeln Aus- druck 1 N 1 N Idee von A Idee von B

Ein kontext-orientiertes Kommunikationsmodell mitteilendes Handeln B aufnehmendes Handeln Vor- stellung ent- wickeln Mitteilen aufnehmen Vor- stellung ent- wickeln Mittei- lung konzi- pieren Aus- druck er- zeugen dem Aus- druck folgen Ein- druck er- zeugen Aus- druck Idee von A Kommunika- tionskonzept Ausdrucks- abbild Idee von B

Tabu - ein Kommunikationsspiel

Mitteilung konzipieren mitteilendes Handeln mitteilen Mitteilung konzipieren Vorwissen der Rezipienten einschätzen Bekanntes auslassen Unwesentliches verstecken Kontext erschließbar machen Geeignete Paraphrase anbieten Bilder und Indirektheit auswählen

Ein kontext-orientiertes Kommunikationsmodell mitteilendes Handeln B aufnehmendes Handeln Vor- stellung ent- wickeln Mitteilen aufnehmen Vor- stellung ent- wickeln Aus- druck Ausdrucks- abbild Kommunika- tionskonzept Idee von A Idee von B Innerer Kontext von A Innerer Kontext von B Partnerbild von B

Kommunikation als Anleitung des Hörers "Kommunikationen sind Veranstaltungen von Sprechern, die beabsichtigen, Hörer bestimmte innere Erfahrungen, Erfahrungen des Verstehens, vollziehen zu lassen." "In kommunikativen Sozialhandlungen sind Formulierungen und Teilformulierungen ... Anweisungen und Pläne für den Hörer zum Vollzug von inneren Erfahrungsakten, von denen der Sprecher annimmt, ihnen würden Inhalte korrelieren, die er meint." Ungeheuer, 1982

Ein kontext-orientiertes Kommunikationsmodell B aufnehmendes Handeln Vor- stellung ent- wickeln aufnehmen Idee von B Rollentausch A mitteilendes Handeln Mitteilen Idee von A Aus- druck 1 N Korrelation

Subjektion: Die Empfänger/innen einer Mitteilung lassen sich auf die kommunikative Lenkung des Mitteilenden ein, d.h. sie ordnen sich seinem Plan zur Rekonstruktion des Mitzuteilenden unter.

Beziehungsaspekt der Kommunikation Kommunikative Mitteilungen haben einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt: Der Beziehungsaspekt drückt das soziale Verhältnis der Kommunizierenden zuein- ander aus (etwa Wertschätzung etc.) Er prägt entscheidend das Bild vom jeweils anderen, das sich in der Kommunikation aufbaut und er ist von diesem Partnerbild beeinflußt. Das Gelingen der Subjektion hängt vom Beziehungsaspekt ab.

Elemente des Status eines Kommunikators Sillince, 1995, S.7 Unterbrechbarkeit, Störbarkeit Begründung einer Störung; ... soziale Distanz, Sichtbarkeit, Anwesenheit, Anonymität Persönlicher Raum, beschäftigt, in Bewegung Fähigkeit zu sehen, Aufmerksamkeitszuwendung Sozialverhalten

Rollenbildung Es bildet sich Rollenverhalten heraus, das sich an Erwartungen von Bezugsgruppen orientiert. Erwartungen bzgl. dessen was man kann, soll, muß. Das Verhalten gegenüber den Erwartungen wird sanktioniert. Jeder spielt verschieden Rollen - Es gibt Rollenkonflikte.

Eingebettete Partenerbilder - Reziprozität der Perspektiven Innerer Kontext von A Innerer Kontext von B Partnerbild von B Partnerbild von A Bild von Bs Partnerbild von A Bild von As Partnerbild von B Bild von Bs Bild von As Partnerbild von B Bild von As Bild von Bs Partnerbild von A

Vertraulichkeit Man kann so kommunizieren, daß die Kommunikationsvorgänge und -inhalte nur den Bezugsgruppen erfahrbar werden, für die sie bestimmt sind. Die Vertraulichkeit der Kommunikation ist ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht.

Kommunikativer Kontext und Kommunikation Der Kontext einer kommunikativen Mitteilung wird durch die Gesamtheit aller dem Empfänger erfahrbaren Sachverhalte gebildet, die er zu der Mitteilung in Beziehung setzen kann. Der extra-kommunikative Kontext ist ein Mittel zur Verständigungssicherung. Ihm kommt daher hohe Bedeutung zu, da man sich nie auf rein kommunikativem Weg mit letzter Sicherheit vergewissern kann, ob kommunikative Verständigung gelungen ist.

Kontext als Ergänzung des Ausdrucks aufnehmendes Handeln Innerer Kontext von B mitteilendes Handeln mitteilen Innerer Kontext von A Aus- druck aufnehmen Extra-kommunikatives Verhalten Extra-kommunikatives Verhalten äußerer Kontext von A wahr- nehmbar Gemeinsam wahrnehmbar B wahr- Umwelt Medien

Drei Ebenen der Verständigungssicherung 1) Die aktuellen Mitteilung wird mit dem bereits Mitgeteilten verglichen und auf Konsistenz geprüft. 2) Das Verhalten der Kommunikationspartner wird mit den Vorstellungen verglichen, die man aufgrund der Kommunikation entwickelt. 3) Die Sachverhalte, die sich aus der Umwelt ergeben (insbesondere auch durch andere Medien erfahrbar) werden zwecks Konsistenzprüfung herangezogen

Differenzierung von Kontext mitteilendes Handeln aufnehmendes Handeln Aus- druck Extra-kommunikatives Verh. Extra-kommunikatives Verh. Kommunikativer Kontext Erscheinungsbild von A und B Extra-kommunikativer Kontext äußerer Kontext

Meta-Kommunikation mitteilendes Handeln aufnehmendes Handeln Aus- druck Extra-kommunikatives Verh. Extra-kommunikatives Verh. Kommunikativer Kontext Vergangener Ausdruck Extra-kommunikativer Kontext äußerer Kontext Sprachsystem

Vertraulichkeit filtern filtern aufnehmendes Handeln Mitteilendes B filtern filtern aufnehmendes Handeln Mitteilendes Handeln Aus- druck Extra-kommuni- katives Verh. Extra-kommuni- katives Verh. äußererKontext beobachten C