Modellierung von Systemen und Partizipative Groupware-Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Fragen im Jobinterview
Sequenzdiagramm.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
+. Auf Gebäude 9 ..und was habe ich damit zu tun ?
Abhängigkeitsbeziehung
Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund.
Einführungsvortrag zur Diplomarbeit
Cambridge – First Certificate of English
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
UML Begleitdokumentation des Projekts
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
4. Vorlesung: Use Case Diagramme Fallbeispiel
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Automatisierung Rechnungseingangs-Bearbeitung (REB) SAP-Kreditoren-Workflow 28. März 2017.
Dienstag, Markus Schoenen
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Vorgehen und Voraussetzungen
Projektmanagement.
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fachkonzepte in der UML
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
MODAL-PARTIKELN.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
BuFaTa ET Einführung für BuFaTa Erstis und Wissensfestigung für alte Hasen.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Hinweise zur Gesprächsführung
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär „ mit.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Unterricht vorbereiten und durchführen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
MODAL-PARTIKELN.
 Präsentation transkript:

Modellierung von Systemen und Partizipative Groupware-Entwicklung Kai-Uwe Loser

Einsatzgebiete Modellierung in der Informatik Workflow – Konfiguration Requirements-Engineering – UML: Use Cases Organisationsanalyse – ARIS – EPK, Datenmodellierung Softwaredesign: Objektmodelle, Interaktionsdiagramme, etc.: UML ER-Diagramme Systembeschreibung und Analyse: Petri-Netze, Zustands-Übergangsdiagramme Informationsvisualisierung semantische Netze - KADS - Expertensysteme ...

Referenzmodelle bei der Softwareeinführung Software-Referenzmodelle beschreiben Strukturen, Funktionen und Abläufe, wie sie durch die Verwendung einer speziellen (zumeist betriebswirtschaftlichen) Standard-Software unterstützt werden. Referenzmodelle werden genutzt: Strukturierung des Unternehmens oder einzelner Bereiche auf grober Ebene in Form eines Ordnungsrahmens Unterstützung der Identifikation Workflow-geeigneter Prozesse Beschleunigung der Prozessmodellierung durch Konfiguration und Anpassung von Referenzmodellen Vorgabe von Modellierungsempfehlungen und Konstruktionsmustern für die Workflowmodellierung Eigenschaften: Anpassbar Anwendbar Allgemeingültig z.B: SAP R/3

Partizipative Modellierung Beispiel: Bibliothek „Standardsoftware“-Einführung Zwei Arbeitsgruppen Erwerbung Katalogisierung

Ist-Systemlandschaft  SeeMe-Editor

Ziele des Projekts (Selbst gesteckte Ziele) Entwurf des Geschäftsgangs Dokumentation Austausch über die Kenntnisse in den bisherigen Abteilungen (Z1 – Zugang, Katalogisierung) Kenntnisse der eingesetzten Software einbeziehen SIERA, ALEPH, SIAS, SIKIS Erworben bzw. zu erwerben in Schulungen

Die geplante Systemlandschaft SeeMe

Übersicht Erwerbung und Katalogisierung Prüfung bei Fachreferent Vorak- zession Bestellung Vorakzession und Inventar- isieren Inventarisierung Lieferung eingetroffen Katalog- isieren Mediennr. einkleben Ausleihvorber- tung Katalogisierung SIAS Verbuchung Ausleih- vorbereitung Erwerbung und Katalogisierung Bibliographie Benutzerwunsch Prospekte Listen Letzte Änderung: 22.11.

Übersicht – Sonderfälle Inventarisierung Vorakzession und Bestellung Fachreferent Ausleih- vorbereitung Eldorado Katalogisierung Erwerbung und Katalogisierung Inventar- isieren Reklamieren Meldung bearbeiten Nachbelastung Gutschrift bearbeiten Rechnung bearbeiten Ansichts- bücher bearbeiten Tausch& Geschenk bearbeiten Elektronische Dissertationen bearbeiten Letzte Änderung: 22.11. In SIERA eingestellte Lieferzeit verstrichen Meldung zu Bestellung trifft ein Nachbelastung/ Gutschrift trifft ein Rechnung eingetroffen Ansichts- Buch trifft ein Geschenk Oder Tausch Elektronische Diss

Ausgabe Fortsetzungen Inventarisieren Erwerbung und Katalogisierung Verlangtes Ansichts- exemplar Inventarisieren Sammelrechnung Weiterer Bestellsatz z.B. andere Ausgabe Fortsetzungen Passenden Datensatz erzeugen Lieferung Eingetroffen Recherchieren Urspr. Bestellung über BestNr. Vergleichen von Bestellung/Lieferung Inventardaten eintragen Falsche Lieferung Lieferung zurück an Händler Fortsetzungen bearbeiten Sonderfall SIERA

Inventarisieren: Passenden Datensatz erzeugen Erwerbung und Katalogisierung Inventarisieren Passenden Datensatz erzeugen Prüfen ob passende Aufnahme vorhanden Ursprünglichen Satz anpassen Nicht vorhanden Anpassen nicht möglich Stor- nieren Stornieren in ALEPH Alfen Aus- scheiden bereits inven- tarisiert vorhanden Neuen Titelsatz anlegen Exemplarsatz umhängen Neuer Bestellsatz „unverlangte Lieferung“ Alfen ALEPH SIERA

Die Systemlandschaft heute  SeeMe

Ablauf des Prozesses Vorbereitung Anfrage der Bibliothek Rahmenbedingungen/Ausgangslage prüfen Was ist das Ziel des Prozesses? Kann Modellierung helfen? Wer kann/sollte daran teilnehmen? Kompetenz – Besteht ausreichende „Macht“ zu Gestalten. Was existiert vorher? Software, Organisatorisches, etc. Zeit-/Aufwandsabschätzung Treffen Gegenseitige Vorstellung / Entscheidung

Ablauf des Prozesses Modellierung Notationseinführung Ziele des Projekts erarbeiten Überblick entwickeln Welche Hauptaufgaben sind zu erledigen? Was fällt noch an Aufgaben an? Zuordnung Beteiligte Rollen Grobplanung des Projekts Schrittweise Detaillierung Abschluss: Was passiert mit den Diagrammen? Verteilung organisieren ... Kick-Off

Plakatbeispiel 1 -Start

Plakatbeispiel 2 – Erste Version Inventarisieren

Plakatbeispiel 3 – geänderte Poster

Plakatbeispiel 4 – ausgefülltes Poster

Zitate „Das war irgendwie eine Gemeinschaftsarbeit aller die da saßen.“ „Wir führen ja die Arbeit von zwei Abteilungen ja zusammen, in Form des integrierten Geschäftsgangs. Und in diesem Prozess fand ich es sehr sinnvoll, dass wir uns auch mit den Kollegen der anderen Abteilung ausgetauscht haben. Und auch unser Tun irgendwo auf so eine logische Ebene gebracht haben. Versucht haben das in Bilder und Worte zu fassen.“ „Also, ich denke es hat den unschlagbaren Vorteil gehabt, dass wir uns haben darüber klar werden müssen, was tatsächlich abläuft. Das heißt, dass immer wenn wir so anfingen schwammig zu werden, und zu sagen, das wird so ungefähr so oder so sein, dass man das hat nicht darstellen können oder nicht darstellen wollen, und dass man dann eben sagen musste jetzt müssen wir hier ganz genau überlegen, was passiert wirklich an einer ganz bestimmten Stelle. Und das, denke ich, hat uns zwar die Arbeit sehr mühsehlig und sehr langwierig gemacht, aber wir haben zumindest mal einen sehr sauberen Überblick bekommen.“

Modelle (Stachowiak) P Prädikatklassen P2 heißt ikomorphes Bild von P1, wenn eine bijektive Abbildung F zwischen U1 und U2 existiert. P2 heißt Modell, wenn es ein Subjekt k, in einem Zeitintervall t bzgl. der Intention Z dreierlei ausführt: Ersetzung P1, P2 gemäß Ico F P1, P2 Z-orientierte Operationen auf P2 Rückübertragung nach P1