Christoph Neumann, Christopher Lüke,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
07·07·2010 Einführung in LaTeX G. Seibold
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Universität Karlsruhe Philipp Bender
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
-Workshop Mai 2011 Doris Grosse
Hochschulgruppe Bochum
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Titel einzeilig, Skopex 36P
Präsentationstechnik Software (1)
ZIV-Schulung Word Grundlagen
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
CSS Cascading Style Sheets
Kurze Einführung Tex, Sj 14/15 SFZ FN W.Seyboldt 1 Kurze Einführung Tex Sj. 14/15 SFZ FN.
HTML Hypertext Markup Language
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
1 LaTeX LaTeX is a document preparation system for high-quality typesetting. It is most often used for medium-to-large technical or scientific documents,
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Absatzformatierung, Tabulatoren Aufzählungen und Nummerierung Word Abschnitte formatieren.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
 Präsentation transkript:

Christoph Neumann, Christopher Lüke, -Workshop 22. Mai 2012 Doris Grosse Christoph Neumann, Christopher Lüke, Jens Bandener

Inhalt Präsentation Übungsdokument Überblick über LaTeX Installation von MiKTex und TeXnicCenter Integrierte Übungen zur Dokumentenerstellung Übungsdokument 2

Was ist LaTeX? Schriftsatzsystem mathematische Texte naturwiss. und geisteswiss. Artikel Zeitschriften Briefe Folien Präsentationen 3

Verschiedene Dateisysteme .tex (Textdatei; Erstellung durch Editor, WinEdit, TeXnicCenter) .dvi (Formatierte TeX-Ausgabedatei) .log (TeX Protokolldatei) .ps/.pdf (PostScript/PDF-Datei) 4

Das LaTeX-Dokument… … ist eine einfache Textdatei mit der Endung „.tex“ … kann mit einem Texteditor erstellt werden … beinhaltet Steuerungsbefehle beginnend mit „\“ und den eigentlichen Text (ähnlich HTML) … kann mit Steuerungsbefehlen Bilder und weitere „.tex“-Dateien einbinden … wird interpretiert und erzeugt die Ausgabe in „.dvi“, „.ps“ oder „.pdf“ 5

Dokumententypen article, scrartcle report, scrreprt book, scrbook Artikel, kleine Aufsätze etc… report, scrreprt Berichte, Bachelor-/ Masterbeiten… book, scrbook Bücher dinbrief Briefe nach DIN seminar, beamer Folien für Vorträge 6

LaTeX unter LinuX Installation über Distribution (SuSE, Debian, Gentoo, etc. …) Installation von Ghostscript, Ghost-view und PDF-Betrachter Verwendung eines Texteditors (z. B. nedit, xemacs, vi etc…) oder: Umgebung à la WinEdit (ktexmaker, kile, lyx, TeXnicCenter) 7

LaTeX unter Windows Installation von www.miktex.org Ghostscipt www.ghostscript.com Interpreter für PostScript, PDF GSview www.chip.de PS-Viewer AcrobatReader PDF-Viewer TeXnicCenter www.texniccenter.org Komfortabler Texteditor, Freeware 8

Getting Started - MiKTeX

Getting Started - MiKTeX 10 10

Getting Started - Ghostscript 11 11

Getting Started - Ghostview merken 12 12

Getting Started - TeXnicCenter 13

Getting Started - TeXnicCenter 14

Getting Started - TeXnicCenter Optionalen Pfad für PS Viewer erstmal überspringen 15

Getting Started - TeXnicCenter Ohne diesen Pfad funktioniert nichts! 16

Getting Started - TeXnicCenter Falls Pfadsetzung vergessen wurde, falsch ist oder geändert werden muss: 17

Getting Started - TeXnicCenter Verzeichnis von Ghostgum suchen 18

Getting Started - TeXnicCenter Dokument „workshop.tex“ auf eigener Festplatte speichern Dokument „workshop.tex“ im TeXnixCenter öffnen 19

Aufbau eines Dokuments generelle Befehlsstruktur: \befehl[Optionen]{Klasse} \befehl[Optionen]{Paket} \befehl[Optionen]{Dokumentenbaustein} weitere Beispiele: Zeilenumbruch: „\\“ oder „\newline“ Kommentare beginnen mit „%“ 20

Aufbau eines Dokuments Quelldatei (leere Textdatei .tex) erzeugen Vorspann (Dokumenteneinstellungen) Hier: Vorlage „workshop_report.tex“ öffnen: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{epsfig} 21

Aufbau eines Dokuments Titel des Dokumentes definieren: \title{\LaTeX - Beispieldokument} \author{VDE Hochschulgruppe Bochum} \date{Mai 2012} Dokument mit Titel erzeugen: \begin{document} \maketitle %… %ganz am Ende des Dokuments: \end{document} 22

Aufbau eines Dokuments 23

Aufbau eines Dokuments Kapitel, Unterkapitel etc… einfügen: \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit… \chapter{Grundlagen} In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundlagen erläutert. \section{Mathematische Grundlagen} Ein Unterkapitel \subsection{Definitionen} Ein Unterunterkapitel. \subsubsection{Hilfssätze} Ein Unterunterunterkapitel, welches nicht mehr im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. \paragraph{Bemerkungen} Ein Absatz... Usw. 24

Aufbau eines Dokuments Kapitel, Unterkapitel etc als eigene Tex Datei einfügen: 1.) neues Tex Dokument öffnen 2.) als „Grundlagen.tex“ abspeichern 3.) Text zwischen %Dokument als eigenes Tex Dokument und %Dokument als eigenes Tex Dokument Ende Ausschneiden und in Tex Dokument „Grundlagen“ einfügen 4.) im Hauptdokument befehl \include{Grundlagen} einfügen 25

Aufbau eines Dokuments Als letztes Kapitel z.B. Anhang einfügen und Dokument beenden: … \begin{appendix} \chapter{Kapitel des Anhangs} \section{Unterkapitel des Anhangs} \end{appendix} \end{document} 26

Aufbau von Listen: Enumerate-Umgebung erzeugt numerische Aufzählungen \begin{enumerate} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{enumerate} 27

Aufbau von Listen: Itemize-Umgebung erzeugt symbolische Aufzählungen \begin{itemize} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{itemize} 28

Aufbau von Listen: Description-Umgebung erzeugt einfache Listen 29 \begin{description} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{description} 29

Formeln Formeln nur in Formelumgebung! Im Text: $a=b+c$ Eigenständige Formelumgebung: \begin{equation} \oint\limits_{F(V)}\tilde{\rho}\tilde{\vec{v}}\,\mbox{d}F= -\frac{\partial}{\partial t}\int_{V}\tilde{\rho}\,\mbox{d}V \end{equation} 30

Formeln Formelbefehle: ^2 – Hochgestellt _2 – Tiefgestellt \frac{1}{2} – Bruch (1/2) \int – Integralzeichen \sum – Summenzeichen (Beispiel: \sum_{i=1}^{n}) \left(a+b\right) – Setzen von Klammern in entsprechender Größe (auch mit { } ) \vec{v} – Vektorpfeil \alpha \beta \gamma \pi – Griechische Buchstaben \Alpha \Beta \Gamma \Pi – Griechische Groß-Buchstaben \cos{x} \sin{x} – Mathematische Funktionen \sqrt[3]{x+y} – Dritte Wurzel aus (x+y) \begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix} für 31

Figures Einbinden von Bildern, Fotos, Diagrammen: Über Figure-Umgebung \begin{figure}[htbp] \begin{center} \includegraphics[width=10cm]{Bilder/Aufbau} \caption{Foto des Setup zur photorefraktiven Holographie} \label{setupfoto} \end{center} \end{figure} 32

Tabellen 33 \begin{table}[htbp] \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|} \hline \textsc{Farbe} & \textsc{Wellenlänge} [nm]\\ violett &380 - 420 \\ blau & 420 - 490\\ grün & 490 - 575\\ \end{tabular} \caption{Ausgewählte Farben des elektromagnetischen Spektrums} \label{Farben} \end{center} \end{table} 33

Referenzen Prinzip: Bezeichnung der zu referenzierenden Elemente mit: \label{bezeichner} Referenzierung durch den Befehl: \ref{bezeichner}: … \chapter{Grundlagen}\label{GL} \chapter{Durchführung} Hier wird die Durchführung der Versuche beschrieben. In Kapitel \ref{GL} werden die Grundlagen erläutert. Beispiele: Referenzen auf Abschnitte, Tabellen, Abbildungen, Formeln etc… 34

Verzeichnisse Inhaltsverzeichnisse erstellen: Befehl \tableofcontents vor dem ersten Kapitel einfügen: \begin{document} … \tableofcontents \chapter{Einleitung} 35

Verzeichnisse Art der Nummerierung: \pagenumbering{style} Beginn der Nummerierung bei 1: \setcounter{page}{1} \begin{document} … \pagenumbering{roman} \setcounter{page}{1} \clearpage \pagenumbering{arabic} \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit... … 36

Verzeichnisse Nummerierungstiefe der Abschnitte: \setcounter{secnumdepth}{wert} Nummerierungstiefe im Inhaltsverzeichnis \setcounter{tocdepth}{wert} … \setcounter{tocdepth}{0} \setcounter{secnumdepth}{3} \begin{document} 37

Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis erstellen: \listoffigures z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoffigures \end{document} 38

Verzeichnisse Tabellenverzeichnis erstellen: \listoftables z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoftables \end{document} 39

Bibliographie Zwei Verfahren: Bibitem und BibTeX Gemeinsamkeit: Verweise auf Literatur mit \cite{bezeichner} Bibitem: Liste der Referenzen am Ende des Dokuments mit \bibitem{bezeichner}: … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \begin{thebibliography}{99} \bibitem{lamport} Leslie Lamport, {\sl{\LaTeX} – A Document Preparation System},Addison-Wesley Co., Inc, Reading, MA, 1985 \end{thebibliography} 40

Bibliographie BibTeX: Einbinden von separaten „.bib“ Dateien mit Referenzsammlungen. Es erscheinen nur tatsächlich referenzierte Elemente im Dokument! Vorteil: wieder verwertbar und flexibel … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \bibliographystyle{unsrtdin} \bibliography{Literatur} 41

Bibliographie „.bib“ Dateien enthalten standardisierte Einträge (können mit Editoren erzeugt werden) Exportieren von Datenbanken (z.B. aus Google Scholar) Wichtig: damit Bibliographie von LaTeX verwendet wird, muss zusätzlich „BibTeX“ aufgerufen werden (Abfolge: LaTex – BibTeX – LaTeX - LaTeX) 42

Bibliographie Referenzart Beschreibung notwendige Felder optionale Felder article Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel author, title, journal, year volume, number, pages, month, note book Buch author or editor, title, publisher, year volume or number, series, address, edition, month, note, isbn mastersthesis Bachelor- oder Masterarbeit author, title, school, year type, address, month, note misc beliebiger Eintrag – author, title, howpublished, month, year, note phdthesis Doktor- oder andere Promotionsarbeit proceedings Konferenzbericht title, year editor, volume or number, series, address, month, organization, publisher, note 43

Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ Inhalt der Datei *.bib Datei @article{Artikel1, author = "Autor Artikel", title = "Titel des Artikels", journal = "Stammt aus dieser Zeitschrift", volume = 21, year = 2003, pages = "123-124" } @book{Buch1, author = "Schriftsteller Buch", title = "Buchtitel", publisher = "Beispielsverlag", year = 1996, edition = 3, note = "ISBN: 7321921339813" 44

Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil unsrt Dieser Text hier ist zitiert aus [1]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [2]. Literatur [1] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [2] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN:7321921339813. Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil alpha Dieser Text hier ist zitiert aus [Art03]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [Buc96]. [Art03] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [Buc96] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN: 7321921339813. Merke: Kleinschreibung der Titel wegen englischer Vorlage -> deutsche Vorlage durch Endung *din (unsrtdin bzw. alphadin) 45

Hinzufügen von Verzeichnissen ins Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis: bibliography=toc Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: listof=totoc oder einzelne Aufführung im Dokument: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper,bibliography=toc,listof=totoc]{scrreprt} \listoffigures \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} 46

Nützliche Befehle zum Schluss \newpage Beschreibung: Beendet die laufende Seite \pagebreak[Priorität] Empfiehlt, die laufende Seite an der angegebenen Stelle umzubrechen. höchste Priorität 4: Umbruch wird erzwungen keine Angabe der Priorität -> wie Priorität 4. \clearpage Beendet eine Seite Erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. 47