Christoph Neumann, Christopher Lüke, -Workshop 22. Mai 2012 Doris Grosse Christoph Neumann, Christopher Lüke, Jens Bandener
Inhalt Präsentation Übungsdokument Überblick über LaTeX Installation von MiKTex und TeXnicCenter Integrierte Übungen zur Dokumentenerstellung Übungsdokument 2
Was ist LaTeX? Schriftsatzsystem mathematische Texte naturwiss. und geisteswiss. Artikel Zeitschriften Briefe Folien Präsentationen 3
Verschiedene Dateisysteme .tex (Textdatei; Erstellung durch Editor, WinEdit, TeXnicCenter) .dvi (Formatierte TeX-Ausgabedatei) .log (TeX Protokolldatei) .ps/.pdf (PostScript/PDF-Datei) 4
Das LaTeX-Dokument… … ist eine einfache Textdatei mit der Endung „.tex“ … kann mit einem Texteditor erstellt werden … beinhaltet Steuerungsbefehle beginnend mit „\“ und den eigentlichen Text (ähnlich HTML) … kann mit Steuerungsbefehlen Bilder und weitere „.tex“-Dateien einbinden … wird interpretiert und erzeugt die Ausgabe in „.dvi“, „.ps“ oder „.pdf“ 5
Dokumententypen article, scrartcle report, scrreprt book, scrbook Artikel, kleine Aufsätze etc… report, scrreprt Berichte, Bachelor-/ Masterbeiten… book, scrbook Bücher dinbrief Briefe nach DIN seminar, beamer Folien für Vorträge 6
LaTeX unter LinuX Installation über Distribution (SuSE, Debian, Gentoo, etc. …) Installation von Ghostscript, Ghost-view und PDF-Betrachter Verwendung eines Texteditors (z. B. nedit, xemacs, vi etc…) oder: Umgebung à la WinEdit (ktexmaker, kile, lyx, TeXnicCenter) 7
LaTeX unter Windows Installation von www.miktex.org Ghostscipt www.ghostscript.com Interpreter für PostScript, PDF GSview www.chip.de PS-Viewer AcrobatReader PDF-Viewer TeXnicCenter www.texniccenter.org Komfortabler Texteditor, Freeware 8
Getting Started - MiKTeX
Getting Started - MiKTeX 10 10
Getting Started - Ghostscript 11 11
Getting Started - Ghostview merken 12 12
Getting Started - TeXnicCenter 13
Getting Started - TeXnicCenter 14
Getting Started - TeXnicCenter Optionalen Pfad für PS Viewer erstmal überspringen 15
Getting Started - TeXnicCenter Ohne diesen Pfad funktioniert nichts! 16
Getting Started - TeXnicCenter Falls Pfadsetzung vergessen wurde, falsch ist oder geändert werden muss: 17
Getting Started - TeXnicCenter Verzeichnis von Ghostgum suchen 18
Getting Started - TeXnicCenter Dokument „workshop.tex“ auf eigener Festplatte speichern Dokument „workshop.tex“ im TeXnixCenter öffnen 19
Aufbau eines Dokuments generelle Befehlsstruktur: \befehl[Optionen]{Klasse} \befehl[Optionen]{Paket} \befehl[Optionen]{Dokumentenbaustein} weitere Beispiele: Zeilenumbruch: „\\“ oder „\newline“ Kommentare beginnen mit „%“ 20
Aufbau eines Dokuments Quelldatei (leere Textdatei .tex) erzeugen Vorspann (Dokumenteneinstellungen) Hier: Vorlage „workshop_report.tex“ öffnen: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{epsfig} 21
Aufbau eines Dokuments Titel des Dokumentes definieren: \title{\LaTeX - Beispieldokument} \author{VDE Hochschulgruppe Bochum} \date{Mai 2012} Dokument mit Titel erzeugen: \begin{document} \maketitle %… %ganz am Ende des Dokuments: \end{document} 22
Aufbau eines Dokuments 23
Aufbau eines Dokuments Kapitel, Unterkapitel etc… einfügen: \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit… \chapter{Grundlagen} In diesem Kapitel werden die notwendigen Grundlagen erläutert. \section{Mathematische Grundlagen} Ein Unterkapitel \subsection{Definitionen} Ein Unterunterkapitel. \subsubsection{Hilfssätze} Ein Unterunterunterkapitel, welches nicht mehr im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. \paragraph{Bemerkungen} Ein Absatz... Usw. 24
Aufbau eines Dokuments Kapitel, Unterkapitel etc als eigene Tex Datei einfügen: 1.) neues Tex Dokument öffnen 2.) als „Grundlagen.tex“ abspeichern 3.) Text zwischen %Dokument als eigenes Tex Dokument und %Dokument als eigenes Tex Dokument Ende Ausschneiden und in Tex Dokument „Grundlagen“ einfügen 4.) im Hauptdokument befehl \include{Grundlagen} einfügen 25
Aufbau eines Dokuments Als letztes Kapitel z.B. Anhang einfügen und Dokument beenden: … \begin{appendix} \chapter{Kapitel des Anhangs} \section{Unterkapitel des Anhangs} \end{appendix} \end{document} 26
Aufbau von Listen: Enumerate-Umgebung erzeugt numerische Aufzählungen \begin{enumerate} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{enumerate} 27
Aufbau von Listen: Itemize-Umgebung erzeugt symbolische Aufzählungen \begin{itemize} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{itemize} 28
Aufbau von Listen: Description-Umgebung erzeugt einfache Listen 29 \begin{description} \item Dies ist die erste Aufzählung \item Dies ist die zweite Aufzählung \item Eine Untergruppe kann ebenfalls erzeugt werden \item Zweite Unteraufzählung \end{description} 29
Formeln Formeln nur in Formelumgebung! Im Text: $a=b+c$ Eigenständige Formelumgebung: \begin{equation} \oint\limits_{F(V)}\tilde{\rho}\tilde{\vec{v}}\,\mbox{d}F= -\frac{\partial}{\partial t}\int_{V}\tilde{\rho}\,\mbox{d}V \end{equation} 30
Formeln Formelbefehle: ^2 – Hochgestellt _2 – Tiefgestellt \frac{1}{2} – Bruch (1/2) \int – Integralzeichen \sum – Summenzeichen (Beispiel: \sum_{i=1}^{n}) \left(a+b\right) – Setzen von Klammern in entsprechender Größe (auch mit { } ) \vec{v} – Vektorpfeil \alpha \beta \gamma \pi – Griechische Buchstaben \Alpha \Beta \Gamma \Pi – Griechische Groß-Buchstaben \cos{x} \sin{x} – Mathematische Funktionen \sqrt[3]{x+y} – Dritte Wurzel aus (x+y) \begin{pmatrix} x & y \\ z & v \end{pmatrix} für 31
Figures Einbinden von Bildern, Fotos, Diagrammen: Über Figure-Umgebung \begin{figure}[htbp] \begin{center} \includegraphics[width=10cm]{Bilder/Aufbau} \caption{Foto des Setup zur photorefraktiven Holographie} \label{setupfoto} \end{center} \end{figure} 32
Tabellen 33 \begin{table}[htbp] \begin{center} \begin{tabular}{|l|l|} \hline \textsc{Farbe} & \textsc{Wellenlänge} [nm]\\ violett &380 - 420 \\ blau & 420 - 490\\ grün & 490 - 575\\ \end{tabular} \caption{Ausgewählte Farben des elektromagnetischen Spektrums} \label{Farben} \end{center} \end{table} 33
Referenzen Prinzip: Bezeichnung der zu referenzierenden Elemente mit: \label{bezeichner} Referenzierung durch den Befehl: \ref{bezeichner}: … \chapter{Grundlagen}\label{GL} \chapter{Durchführung} Hier wird die Durchführung der Versuche beschrieben. In Kapitel \ref{GL} werden die Grundlagen erläutert. Beispiele: Referenzen auf Abschnitte, Tabellen, Abbildungen, Formeln etc… 34
Verzeichnisse Inhaltsverzeichnisse erstellen: Befehl \tableofcontents vor dem ersten Kapitel einfügen: \begin{document} … \tableofcontents \chapter{Einleitung} 35
Verzeichnisse Art der Nummerierung: \pagenumbering{style} Beginn der Nummerierung bei 1: \setcounter{page}{1} \begin{document} … \pagenumbering{roman} \setcounter{page}{1} \clearpage \pagenumbering{arabic} \chapter{Einleitung} Einleitung der Arbeit... … 36
Verzeichnisse Nummerierungstiefe der Abschnitte: \setcounter{secnumdepth}{wert} Nummerierungstiefe im Inhaltsverzeichnis \setcounter{tocdepth}{wert} … \setcounter{tocdepth}{0} \setcounter{secnumdepth}{3} \begin{document} 37
Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis erstellen: \listoffigures z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoffigures \end{document} 38
Verzeichnisse Tabellenverzeichnis erstellen: \listoftables z.B. im Anhang einfügen: … \appendix \listoftables \end{document} 39
Bibliographie Zwei Verfahren: Bibitem und BibTeX Gemeinsamkeit: Verweise auf Literatur mit \cite{bezeichner} Bibitem: Liste der Referenzen am Ende des Dokuments mit \bibitem{bezeichner}: … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \begin{thebibliography}{99} \bibitem{lamport} Leslie Lamport, {\sl{\LaTeX} – A Document Preparation System},Addison-Wesley Co., Inc, Reading, MA, 1985 \end{thebibliography} 40
Bibliographie BibTeX: Einbinden von separaten „.bib“ Dateien mit Referenzsammlungen. Es erscheinen nur tatsächlich referenzierte Elemente im Dokument! Vorteil: wieder verwertbar und flexibel … Man kann sich über {\LaTeX} in \cite{lamport} informieren. Die Erzeugung von Literaturdatenbanken ist in \cite{lamport}, das Programm {\sc Bib}{\TeX} selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{lamport} beschrieben. … \appendix … \bibliographystyle{unsrtdin} \bibliography{Literatur} 41
Bibliographie „.bib“ Dateien enthalten standardisierte Einträge (können mit Editoren erzeugt werden) Exportieren von Datenbanken (z.B. aus Google Scholar) Wichtig: damit Bibliographie von LaTeX verwendet wird, muss zusätzlich „BibTeX“ aufgerufen werden (Abfolge: LaTex – BibTeX – LaTeX - LaTeX) 42
Bibliographie Referenzart Beschreibung notwendige Felder optionale Felder article Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel author, title, journal, year volume, number, pages, month, note book Buch author or editor, title, publisher, year volume or number, series, address, edition, month, note, isbn mastersthesis Bachelor- oder Masterarbeit author, title, school, year type, address, month, note misc beliebiger Eintrag – author, title, howpublished, month, year, note phdthesis Doktor- oder andere Promotionsarbeit proceedings Konferenzbericht title, year editor, volume or number, series, address, month, organization, publisher, note 43
Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ Inhalt der Datei *.bib Datei @article{Artikel1, author = "Autor Artikel", title = "Titel des Artikels", journal = "Stammt aus dieser Zeitschrift", volume = 21, year = 2003, pages = "123-124" } @book{Buch1, author = "Schriftsteller Buch", title = "Buchtitel", publisher = "Beispielsverlag", year = 1996, edition = 3, note = "ISBN: 7321921339813" 44
Vergleich verschiedener Bibtex „Styles“ Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil unsrt Dieser Text hier ist zitiert aus [1]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [2]. Literatur [1] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [2] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN:7321921339813. Literaturverzeichnis mit Bibtex: Stil alpha Dieser Text hier ist zitiert aus [Art03]. Und folgender Text wurde zitiert aus dem Buch [Buc96]. [Art03] Autor Artikel. Titel des artikels. Stammt aus dieser Zeitschrift, 21:123–124, 2003. [Buc96] Schriftsteller Buch. Buchtitel. Beispielsverlag, 3 edition, 1996. ISBN: 7321921339813. Merke: Kleinschreibung der Titel wegen englischer Vorlage -> deutsche Vorlage durch Endung *din (unsrtdin bzw. alphadin) 45
Hinzufügen von Verzeichnissen ins Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis: bibliography=toc Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: listof=totoc oder einzelne Aufführung im Dokument: \documentclass[fontsize=12pt,a4paper,bibliography=toc,listof=totoc]{scrreprt} \listoffigures \addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis} \listoftables \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} 46
Nützliche Befehle zum Schluss \newpage Beschreibung: Beendet die laufende Seite \pagebreak[Priorität] Empfiehlt, die laufende Seite an der angegebenen Stelle umzubrechen. höchste Priorität 4: Umbruch wird erzwungen keine Angabe der Priorität -> wie Priorität 4. \clearpage Beendet eine Seite Erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. 47