7. Juni 2013 Prof. Dr. Benjamin Benz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
eine starke Gemeinschaft
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Ab heute ist morgen!.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
International Disability Alliance
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Mehr als nur ein Ferienquartier. Auftrag und Chancen evangelischer Tagungs- und Gästehäuser Evangelische Häuser – Gründungsversammlung Berlin, 18. April.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
PI Labour Economics Silvia Rocha-Akis.
Willkommen Welcome Bienvenido
Innovative Bürgerbeteiligung!
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Analyse der Bundestagswahl
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
IGS Elternabendcafé Juli 2007
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Aktelle Fragen der Medienpolitik
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Aufgabe : Benennen Sie die Phasen im Artikulationsschema von Bernhard Sutor! 2. Ordnen Sie die nachstehenden Kategorien den einzelnen Phasen zu! Kategorien:
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Herzlich Willkommen zur 6
 Präsentation transkript:

7. Juni 2013 Prof. Dr. Benjamin Benz Workshop „Politische Selbstvertretung, Mitbestimmung und Stellvertretung“, BRK Konferenz, Bochum Artikel 29 UN BRK oder: Wege politischer Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit 7. Juni 2013 Prof. Dr. Benjamin Benz

Gliederung Artikel 29 VN BRK 1. Ausgangsproblem und -frage: Wie lassen sich politische Interessen in der Sozialen Arbeit vertreten? (Klienten-, Fachkräfte- und Organisationsinteressen) Welche Machtressourcen stehen hierfür zur Verfügung? (ökonomische, politische, personal gebundene und gewaltmäßige) 3. Welche Organisationsformen sollten wir dabei unterscheiden? (individuelle, kollektive und korporative Akteure) 4. Entwurf einer Systematik politischer Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit (selbstvertretende, mitbestimmende und stellvertretende Formen)

1. Wie lassen sich politische Interessen in der Sozialen Arbeit Vertreten? Was ist „Soziale Arbeit“? ein (Problem-, Akteurs-, Handlungs-, … Feld? eine „soziale“ Arbeit (von Nachbarschaftshilfe bis …)? eine Profession? eine Organisationslandschaft? … (heterogene) KlientInneninteressen (heterogene) Fachkräfteinteressen (heterogene) Organisationsinteressen

1. Wie lassen sich politische Interessen in der Sozialen Arbeit Vertreten? (Peer-) Empowerment Schwachen Interessen „auf die Beine“ helfen. (Self-) Advocacy Schwache Interessen (stell-) vertreten.

1. Wie lassen sich politische Interessen in der Sozialen Arbeit Vertreten? (Peer-) Empowerment Schwachen Interessen „auf die Beine“ helfen. (Self-) Advocacy Schwache Interessen (stell-) vertreten. Mitbestimmmung Beteiligung von KlientInnen (siehe Empowerment) an Meinungsbildung und Entscheidung in Sozialorganisationen. Rieger, Günter (2007): Politisierung als professionelle Herausforderung, in: Lallinger, Manfred / Rieger, Günter (Hg.): Repolitisierung Sozialer Arbeit. Engagiert und professionell, Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 104. Beteiligung/Einbringung von Interessen der Fachkräfte. Benz, Benjamin (2013): Politische Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, in: ders. u.a. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit, Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse, Weinheim / Basel: Beltz Juventa, S. 70-84.

2. Welche Machtressourcen stehen zur pol 2. Welche Machtressourcen stehen zur pol. Interessenvertretung zur Verfügung? Was ist Macht? Korpi, Walter (1985): Power Resources Approach vs Action and Conflict: On Causal and Intentional Explanation in the Study of Power, Sociological Theory 3: 31-45 (hier: S. 35).

2. Welche Machtressourcen stehen zur pol 2. Welche Machtressourcen stehen zur pol. Interessenvertretung zur Verfügung? Was sind Machtressourcen? ökonomische Kontrolle über Produktionsmittel Geld Recht des Managements, über die Arbeit zu bestimmen politische Wahlrecht Koalitionsrecht, Vereinigungsfreiheit soziale Rechte Ideologien personale Arbeitskraft Bildung, berufliche Fähigkeiten Gewaltmittel Benz, Benjamin (2011): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Soziale Arbeit in machtressourcentheoretischer Perspektive, in: Kraus, Björn / Krieger, Wolfgang (Hg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung, 2. Aufl, Lage: Jacobs, S. 197-227.

3. Welche Organisationsformen sollten wir dabei unterscheiden? Akteurszentrierter Institutionalismus Individuelle Akteure Aggregierte Akteure Soziale Bewegung Kollektive Akteure Verband Koalition Komplexe Akteure Club Korporative Akteure Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 95 ff.

3. Welche Organisationsformen sollten wir dabei unterscheiden? Aggregierte Akteure Kollektive Akteure Korporative Akteure Koalition Club Soziale Bewegung Verband Beispiel „Kapital-flüchtlinge“ OECD, EU-Ministerrat Pariser Kommune Partei, Arbeitgeber-verband, Gewerkschaft, Berufs-verband EU-Kommission Handlung individuell gemeinsam Gemeinsam Organisation Ziel kollektiv Ressourcen Entscheidung Vereinbarung Abstimmung Konsens hierarchisch Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 105 (ergänzt um eigene Hervorhebungen und Beispiele F.W. Scharpf´s).

Beispiel: Behindertenhilfepolitik Akteure … Bsp. Selbstvertretung Mitbestimmung Stellvertretung Individu-um Quasi-Gruppe Soz. Be-wegung Kandidat Mitglied Verband Anwalt Vertreter qua Amt Mit-vertreter Person X „die“ Behinderten, Heilpädagogik, Soziallobby Netzwerke, Koalitionen, Clubs Selbstbestimmt leben Jugend-zentrumsratsk. Nutzer, Beschäf., wählend. Mitglied Lebens-hlife, eG Schulsoz.arbeiter, (Schwer-)Behinderten-, Daten-schutzb. Einzel-händler Hand-lungs-möglich. z.B. Kauf, Klage, ziv. Ungehor. in der Summe etwa: Pers.-fluktuat., Kranken-stand, Rekrut.- probleme pol. Bild., Öff.arb., Demo., Partei-nahme: Konsen-/Konflikt-strategie Aus-, Über-, Rücktritt Angebotsgestalt. Betriebs-ratsgrnd. Ein-/Austritt, pass. Wahl, Kandidat. Partei-nahme: Konsen-/Konflikt-strategie, Ziv. Ungehor. Spende, Politische Solidari-sierung Macht. transform. Organi-sierung Überwindung alleiniger Selbstvertretung Vergemeinschaftung von Ressourcen Mobilisierung von Ressourcen Dritter Legiti-mation als Grundrechtsträger Vereini-gungs-freiheit passives Wahl-recht Mitbestimmungs-, Koalitions-, aktives Wahlrecht Mandat der Mit-glieder Mandate: Klient, Profess., Auftrag per Gesetz Solidari-sierung Quelle, nach: Benz, B. (2013): Politische Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, in: Benz, B. / Rieger, G. / Schönig, W. / Többe-Schukalla, M. (Hg.): Politik Sozialer Arbeit, Band 1, Weinheim: Beltz Juventa, S. 81 (gekürzt)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit